Zur Kurzanzeige

Financial Market Actors: Cognitive Biases, Portfolio Diversification and Forecasting Ability

dc.contributor.advisorBizer, Kilian Prof. Dr.
dc.contributor.authorNahmer, Thomas
dc.date.accessioned2019-05-10T08:57:06Z
dc.date.available2019-05-10T08:57:06Z
dc.date.issued2019-05-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E630-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7429
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleFinancial Market Actors: Cognitive Biases, Portfolio Diversification and Forecasting Abilityde
dc.typecumulativeThesisde
dc.contributor.refereeBizer, Kilian Prof. Dr.
dc.date.examination2019-04-26
dc.description.abstractgerFür Investitionen am Kapitalmarkt spielt die Portfoliotheorie (Markowitz, 1952) eine bedeutende Rolle und bildet nach wie vor eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Strukturierung von Anlageportfolios. Für risikoaverse Anleger ist die Diversifikation der Portfoliobestandteile eine sinnvolle Strategie. Dies gilt immer dann, wenn die zukünftige Preisenwicklung ungewiss ist. Diversifikation ist nur dann nicht sinnvoll, wenn die Kursbewegungen gut vorhersehbar sind. In diesem Fall wäre die optimale Strategie, ausschliesslich in das Wertpapier mit der höchsten erwarteten Wertsteigerung zu investieren (Markowitz, 1991). In der Praxis halten die Anleger jedoch weiterhin unterdiversifizierte Portfolios, die dem Grundsatz der Portfoliotheorie widersprechen. Die ersten drei Studien dieser kumulativen Dissertation befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Portfoliomanagements. In der ersten Studie wird mit einer Simulationsrechnung die Eignung von Fine Wine als Diversifikationsinstrument untersucht. Die Ergebnisse für die angegebenen Zeiträume sind ernüchternd. Die Einbeziehung von Fine Wine führt auf Indexbasis zu einer leichten verbesserung der annualisierten Rendite, aber zu einem deutlichen Anstieg des Risikos. Bei der Betrachtung der realen Investitionen kommen die erheblichen Kosten einer Investition in Fine Wine zum Tragen. Der zweite Beitrag untersucht den Einfluss von Herdenverhalten, dem Status-quo-bias und dem Spielerirrtum auf das Diversifikationsverhalten. Weder das Herdenverhalten noch der Spielerirrtum tragen wesentlich zu einer nicht optimalen Portfolioentscheidung bei. Der Irrtum des Spielers jedoch spielt eine wichtige Rolle bei diesen Entscheidungen. Viele Teilnehmer sind begierig darauf, Muster in einer Abfolge zufälliger Ereignisse zu finden und aus diesen Mustern die Abfolge zukünftiger Ereignisse abzuleiten. Und in der dritten Studie wird eine Methode zur Verbesserung der Messung der Risikopräferenz der Probanden vorgestellt. Die experimentelle Erforschung des Diversifikationsverhaltens erfordert eine klare Unterscheidung zwischen risikoaversen, risikoneutralen und risikobehafteten Wirtschaftssubjekten, da Entscheidungen, die für ein risikofreudiges Wirtschaftssubjekt sinnvoll sein können, für ein risikoaverses Wirtschaftssubjekt völlig undenkbar sind und umgekehrt. Die bisher angewandten Verfahren zur Ermittlung der Risikopräferenz weisen eine Reihe von Schwachstellen auf. Daher wird im dritten Beitrag ein neues Verfahren zur Bestimmung der Risikopräferenz vorgeschlagen. Die vierte Studie beschäftigt sich mit dem Einfluss der Stimmungslage auf die Tendenz zum Herdenverhalten im Rahmen von Aktienkursprognosen. Es zeigt sich, dass die die Stimmung tatsächlich einen Einfluss auf die Tendenz zum Herdenverhalten hat. Insbesondere eine neutrale Stimmungslage begünstigt eine Tendenz zum Herdenverhalten. Schließlich wertet die fünfte Studie Realzinsprognosen für den asiatisch-pazifischen Raum aus, um die Prognosefähigkeit der Finanzanalysten beurteilen zu können. Insgesamt lässt sich sagen, dass, zumindest in einigen Ländern und für einige Prognosehorizonte, Prognosen über die zukünftige Zinsentwicklung im asiatisch-pazifischen Raum erfolgreicher sind als in anderen Teilen der Welt. de
dc.description.abstractengFor investments in the capital markets, portfolio theory (Markowitz, 1952) plays a significant role and continues to form an important basis for decisions on the structuring of investment portfolios. For risk-averse investors, diversifying the contents of their portfolio is a meaningful strategy. This applies whenever the direction of future price trends is uncertain, because diversification is pointless when market movements are highly predictable. In that case the optimal strategy would be to invest solely in the security with the highest expected increase in value (Markowitz, 1991). In practice, however, investors continue to hold underdiversified portfolios which contradict the basic tenet of portfolio theory. The first three studies of this cumulative dissertation address different aspects of portfolio management. In the first study, a simulated calculation is used to examine the suitability of fine wine as a means of diversification. The results for the periods indicated are sobering. The inclusion of fine wine leads - at an index level - to only a slight improvement of the annualised return, but to a marked increase in risk. When considering the real investment, the considerable costs of an investment in fine wine come to bear. The second contribution examines the influence of herding, status-quo bias and gambler’s fallacy on diversification behavior. Neither herding nor status-quo biases significantly contribute to non-optimal portfolio choices. Gambler’s fallacy, however, plays an important role in these decisions. Many participants are zealous to notice patterns in a history of random events and to infer from these pattern the sequence of future events. And in the third study, a method to improve the measuring of the risk preference of subjects is presented. Experimental research on diversification behavior requires a clear differentiation between risk-averse, risk-neutral and risk-loving subjects, because decisions which can be absolutely meaningful for a risk-loving subject are completely inconceivable for a risk-averse subject and vice versa. The procedures previously used to determine risk preference exhibit a number of weaknesses. Therefore in the third contribution a new procedure for the determination of risk preference is proposed. The fourth study deals with the influence of mood on the tendency towards herd behavior in the context of share price forecasts. It is shown that mood really does have an influence on the tendency towards herding behavior. A neutral mood in particular favors a tendency towards herd behavior. Finally, the fifth study evaluates real interest rate forecasts for the Asia-Pacific region in order to be able to assess the forecasting skills of the financial analysts. Overall it can be stated that - at least in some countries and for some forecast horizons - forecasts of future interest rate trends in the Asia-Pacific region are more successful than those made in other parts of the world.de
dc.contributor.coRefereeSpiwoks, Markus Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeRau, Holger A. Prof. Dr.
dc.subject.engbehavioral financede
dc.subject.engcognitive biasesde
dc.subject.engexperimental economicsde
dc.subject.enginvestor rationalityde
dc.subject.engportfolio choicede
dc.subject.engfine winede
dc.subject.engindex fundde
dc.subject.engbid-ask Spreadde
dc.subject.engportfolio diversificationde
dc.subject.engrisk preferencede
dc.subject.engherdingde
dc.subject.engstatus-quo biasde
dc.subject.enggambler's fallacyde
dc.subject.engemotionsde
dc.subject.engmoodde
dc.subject.engforecast accuracyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E630-5-1
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.identifier.ppn1666651060


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige