Komplikationen und Komplikationsrisiken bei der Versorgung kindlicher Femurschaftfrakturen
Statistische Analyse an den Traumazentren der Universitätsmedizin Göttingen und Magdeburg
Treatment of pediatric femoral shaft fractures: complications and risk factors
by Maria Rita Klauser
Date of Examination:2019-06-27
Date of issue:2019-05-17
Advisor:Prof. Dr. Stephan Sehmisch
Referee:Prof. Dr. Stephan Sehmisch
Referee:Prof. Dr. Ekkehard Wilichowski
Files in this item
Name:Komplikationen und Komplikationsrisiken bei ...pdf
Size:2.56Mb
Format:PDF
Abstract
English
The dissertation investigates the complication rate in the therapy of pediatric femoral shaft fractures. Data of 101 children with femoral shaft fractures have been raised and analysed not only to record the actual state of procedures, but also to determine the amount of complications and in order to detect factors leading to them. The children were treated in trauma centres in Germany at the university hospitals in Göttingen and Magdeburg. Overall, 78.22% of the children underwent therapy without suffering from any complications. Looking at the nature of the medical treatments, the conservative approach (splints, spica cast or overhead-extension) proved to be safer in terms of complications than the surgical one (risks for complications 15% vs. 23%). What factors lead to a higher complication rate in surgical therapy? One of the two factors which turned out to be significant is age: 20% of the complications were related to age alone. The highest chance to undergo therapy without any complications applied to the age group three to eight-and-a-half, whereas twelve/thirteen-year-olds bore the highest risk of suffering from complications. Since most of the surgically treated patients had elastic stable intramedullary nails (ESIN) implanted (68.12%), X-rays of the fractures were evaluated, and statistical analysis reveals another risk factor leading to complications: the size ratio of medullary cavity to nail thickness. The risks are significantly higher when the size ratio is between 1.5 and 2 (compared to the risk of the size ratio < 1.5). This means the space in the bone cavity, which is not ‘filled up‘ by ESINs makes up 25% to 50%. The combination of the two factors accounts for 30% of the complication rate. The biochemical characteristics of the growing bone in adolescents are to be considered when interpreting these results and to draw the appropiate conclusions for application in practice.
Keywords: femoral fracture; ESIN; children; femoral shaft fracture; spica casting; overhead extension; plating; casting; complications; flexible nails; antegrade trochanteric nail; external fixation; semi-rigid pediatric locking nail; titanium elastic nails; adolescent lateral entry femoral nail; ALFN; intramedullary nailing; cortical porosity; pediatric; adolescent; femur; fracture
German
Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Analyse und Erörterung von Einflussfaktoren auf das Komplikationsrisiko bei der Behandlung kindlicher Femurschaftfrakturen. Im Rahmen einer Datenerhebung an den Traumazentren der Universitätsklinika Göttingen und Magdeburg wird die Versorgungsrealität abgebildet. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit besteht darin, die Anzahl und die Natur der Komplikationen aufzuzeigen sowie die zu Grunde liegenden Zusammenhänge zu untersuchen und zu erörtern. Die statistische Analyse brachte unter anderem folgende Ergebnisse hervor: Unabhängig von der Therapie hatten Patient(inn)en im Alter von vier bis acht Jahren die beste Chance auf eine komplikationsfreie Ausheilung (nicht signifikant). Bei 78,22% der Patient(inn)en verlief die Behandlung komplikationsfrei. Das Risiko, Komplikationen zu erleiden, war für Patient(inn)en, die operiert wurden, höher (23%) als für die konservativ Behandelten (15%). Diese Arbeit stützt somit in Teilen die Leitlinien der Gesellschaft für Kinderchirurgie. Ein besonderer Schwerpunkt der Analyse fällt auf die intramedulläre Nagelung (ESIN). Es zeigt sich, dass das Verhältnis von Markraumdurchmesser zur Drahtdicke der ESINs ein Risikofaktor für Komplikationen ist. Liegt das Verhältnis zwischen 1,5 und 2, steigt das Risiko um 30% (verglichen mit dem Verhältnis von < 1,5). Da 68,12% der Kinder, die über Komplikationen klagten, ESINs implantiert wurde, ist dies ein beachtenswertes Ergebnis. Im Falle einer operativen Versorgung ist aber auch das Alter ein signifikanter Risikofaktor für Komplikationen. Allein dieser Faktor ist dieser bis zu 20% für die Variationen von Komplikationen verantwortlich.
Schlagwörter: intramedulläre Nägel; ESIN; Fixateur externe; Gips; Overhead-Extension; Femurschaftfrakturen; Kinder; Hernwachsende; Plattenosteosynthese; Komplikationen; Overgrowth; Marknagel; ALFN; Femurfraktur; Achsfehlstellung; Stabilität; Revision; Wachsstumsstörungen; Markraumdurchmesser; Komplikationsrisiko