Zur Kurzanzeige

Raumsemantik in deutschsprachigen Liebesromanen des 21. Jahrhunderts

dc.contributor.advisorWinko, Simone Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchwaner, Astrid
dc.date.accessioned2022-01-31T14:42:02Z
dc.date.available2022-02-07T00:50:04Z
dc.date.issued2022-01-31
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc100de
dc.titleRaumsemantik in deutschsprachigen Liebesromanen des 21. Jahrhundertsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedSpatial semantics in German-language romance novels of the 21st centuryde
dc.contributor.refereeWinko, Simone Prof. Dr.
dc.date.examination2021-12-08de
dc.description.abstractgerErzählte Räume in literarischen Texten bilden einen zentralen Faktor der Wirklichkeitskonstruktion und können dabei weitere literarische Funktionen erfüllen: Sie können beispielsweise Figuren charakterisieren, Handlungen motivieren oder Diskurspositionen ausdrücken. Dennoch haben sich bisher nur wenige narratologische Forschungsbeiträge systematisch mit der Raumsemantik in Erzähltexten auseinandergesetzt. Ebenso wenig erforscht wurde bisher die jüngste Gegenwartsliteratur seit Beginn des 21. Jahrhunderts. In diesem Zeitraum beobachten Soziolog:innen einen empirischen Wandel im Umgang mit und Erleben von Liebe und Raum im Kontext der Digitalisierung, Globalisierung, Beschleunigung und Entfremdung. Zeitgleich erleben Romane mit Kunstanspruch, deren zentrales Thema die Liebe als emotionale oder erotische Zugewandtheit zu einem oder mehreren Partner:innen bildet, eine Renaissance. Trotz der vielseitigen Verbindungen und wechselseitigen Einflüsse von Raum und Liebe in der Literatur liegt zur raumsemantischen Gestaltung von Liebesnarrationen noch wenig systematische Forschung vor, von einer Spezialisierung auf die Literatur des 21. Jahrhunderts ganz zu schweigen. Die vorliegende Arbeit untersucht daher anhand eines exemplarischen Korpus von sechs Romanen, welche narrativen Funktionen raumsemantische Darstellungsmittel in deutschsprachigen Liebesromanen des 21. Jahrhunderts haben. Zur Bearbeitung der Fragestellung vereinheitlicht und vervollständigt die Dissertation die existierenden raumnarratologischen Begriffe zu einem modular verwendbaren Analyseinstrumentarium. Die narratologischen Überlegungen sollen die Debatte um die Erstellung eines Analyseleitfadens weiter beleben, indem ein Analysemodell zur Verfügung gestellt wird, das erstmals alle vier Parameter des erzählten Raumes (Konzeption, Darstellung, Semantisierung und Funktionalisierung) mit einer differenzierten wissenschaftlichen Methodik erfasst und das für die Analyse anderer Textkorpora nutzbar gemacht werden kann. Im Hauptteil werden die Analyseergebnisse der sechs Korpustexte nach den Bedeutungsempfängern der Funktionalisierungen des Raumes gegliedert dargestellt, d. h. nach den liebenden Figuren, der Liebeshandlung und Liebes- und Beziehungskonzepten. Das Schlusskapitel arbeitet ergänzend die raumsemantische Gestaltung der einzelnen Korpustexte und text- und funktionsübergreifend wiederkehrende Motive sowie weitere Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten heraus. Der Fokus der Arbeit liegt auf einer synchronen Bestandsaufnahme der raumsemantischen Darstellungsstrategien. Dadurch liefert sie Anknüpfungspunkte für diachron oder literatursoziologisch angelegte Untersuchungen des Darstellungsmittels. Die vorliegende Arbeit leistet also einerseits einen Beitrag zur historischen Erforschung der narrativen Funktionen erzählter Räume in Liebesromanen, indem sie einen Querschnitt durch die Gattung in den ersten zwei Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts zieht, und reduziert andererseits das narratologische Forschungsdefizit. Zugleich belegt die Arbeit einmal mehr die anspruchsvolle Gestaltung vieler Liebesromane der Gegenwart und trägt so dazu bei, die Forschungslücken zur Geschichte des Liebesromans in jüngeren Epochen zu schließen.de
dc.description.abstractengNarrated spaces in literary texts are a central factor in the construction of reality and can fulfil other literary functions: For example, they can characterise characters, motivate actions or express discourse positions. Nevertheless, only a few narratological research contributions have systematically dealt with spatial semantics in narrative texts. Equally little research has been done on recent contemporary literature since the beginning of the 21st century. In this period, sociologists have observed an empirical change in the handling and experience of love and space in the context of digitalisation, globalisation, acceleration and alienation. At the same time, novels with artistic pretensions, whose central theme is love as an emotional or erotic closeness to one or more partners, are experiencing a renaissance. Despite the many connections and reciprocal influences of space and love in literature, there is still little systematic research on the spatial semantics of love narratives, not to mention a specialisation in the literature of the 21st century. This study therefore uses an exemplary corpus of six novels to examine the narrative functions of spatial motifs in German-language romance novels of the 21st century. To address the question, the dissertation unifies and completes the existing narratological terms into a modularly usable toolkit for the analysis of narrated space. The narratological considerations are intended to further enliven the debate on the creation of an spatial analysis guide by providing an analysis model that for the first time captures all four parameters of narrated space (conception, representation, semantisation and functionalisation) with a differentiated scientific methodology and that can be made usable for the analysis of other text corpora. In the main section, the results of the analysis of the six corpus texts are presented according to the meaning recipients of the functionalisations of space, i.e. according to the loving characters, the love plot and love and relationship concepts. The final chapter elaborates on the spatial semantics of the individual corpus texts and recurring motifs across texts and functions as well as further starting points for future research. The focus of the work is on a synchronous inventory of the spatial semantic strategies. In this way, it provides points of departure for diachronic or sociological studies of these means of representation. Thus, on the one hand, this work contributes to historical research on the narrative functions of narrated spaces in romance novels by drawing a cross-section through the genre in the first two decades of the 21st century, and on the other hand, it reduces the narratological research deficit. At the same time, the work once again proves the sophisticated design of many contemporary romance novels and thus contributes to closing the research gaps on the history of the romance novel in more recent eras.de
dc.contributor.coRefereeKaiser, Gerhard Prof. Dr.
dc.subject.gerRaumsemantikde
dc.subject.gerLiebesromande
dc.subject.gerGegenwartsliteraturde
dc.subject.gerNarratologie des Raumesde
dc.subject.gerErzählter Raumde
dc.subject.gerLiterarischer Raumde
dc.subject.gerRaummotivde
dc.subject.gerRomande
dc.subject.engSpatial semanticsde
dc.subject.engNarratology of spacede
dc.subject.engLiterary spacede
dc.subject.engContemporary novelsde
dc.subject.engRomance novelsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-13851-8
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullPhilosophie (PPN619942320)de
dc.description.embargoed2022-02-07de
dc.identifier.ppn1795491485


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige