Zur Kurzanzeige

Genetische Diversität in der Lichtensteinhöhle – Ableitungen zur Demographie und Interpretationen zu sozialen Strukturen sowie Bestattungssitten in einer bronzezeitlichen Bevölkerung

dc.contributor.advisorHummel, Susanne Dr.
dc.contributor.authorFrischalowski, Marthe
dc.date.accessioned2022-03-03T14:37:18Z
dc.date.available2022-03-10T00:50:07Z
dc.date.issued2022-03-03
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/13902
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9081
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc570de
dc.titleGenetische Diversität in der Lichtensteinhöhle – Ableitungen zur Demographie und Interpretationen zu sozialen Strukturen sowie Bestattungssitten in einer bronzezeitlichen Bevölkerungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedGenetic diversity in the Lichtenstein Cave – deductions on demography and interpretations on social structures as well as burial rites in a Bronze Age populationde
dc.contributor.refereeKappeler, Peter M. Prof. Dr.
dc.date.examination2022-02-04de
dc.description.abstractgerDer archäologische Teil der Lichtensteinhöhle, einer Gipskarsthöhle am südwestlichen Rand des Harzgebirges, wurde im Jahr 1980 entdeckt und seither in enger, interdisziplinärer Zusammenarbeit untersucht. Die Bronze- und Keramikfunde ermöglichten eine Datierung der Höhlennutzung in die Urnenfelderbronzezeit, weshalb das in der Höhle entdeckte unverbrannte, menschliche Skelettmaterial einen besonderen Fund darstellte. Weiterhin konnte die Fundsituation als außergewöhnlich beschrieben werden, da zwischen den Skelettelementen kein anatomischer Verbund erkennbar war, sondern die Knochen scheinbar willkürlich verstreut in den verschiedenen Abschnitten der Höhle aufgefunden wurden. Für die Interpretation der Fundstelle war es erforderlich, die in verschiedenen Kampagnen von 1993 bis 2016 aus der Höhle geborgenen Skelettelemente zu identifizieren, eine Mindestindividuenzahl zu ermitteln und die demographischen sowie verwandtschaftlichen Strukturen zu bestimmen. Das Spektrum der anthropologischen Untersuchungsmethoden umfasste daher morphognostische, morphometrische sowie histologische Befundungen, aber auch zahlreiche molekulargenetische Analysen, welche in verschiedenen Forschungsprojekten durchgeführt wurden. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden abschließende Untersuchungen des Skelettmaterials durchgeführt und die neuen Erkenntnisse mit den bereits vorliegenden Daten zusammengeführt und interpretiert. Mittels molekulargenetischer Analysen der aus der Lichtensteinhöhle geborgenen Skelettelemente konnten schließlich 57 in der Höhle bestattete Individuen anhand ihres genetischen Fingerabdrucks identifiziert werden. Da sich in der Lichtensteinhöhle insgesamt deutlich weniger Knochen befanden, als es bei 57 Individuen zu erwarten gewesen wäre, ist von einer unvollständigen Einbringung des Skelettmaterials in die Höhle auszugehen, was am ehesten durch das Vorliegen einer Sekundärbestattung erklärt werden kann. Bezüglich der demographischen Struktur der in der Lichtensteinhöhle bestatteten Gruppe konnten einige Auffälligkeiten festgestellt werden. So wurde für 57% der Individuen ein Sterbealter von unter zwanzig Jahren bestimmt, jedoch gehörten lediglich knapp 16% der gesamten Gruppe der Altersklasse Infans I an. In der Lichtensteinhöhle liegt somit ein Kleinkinderdefizit vor, wobei der Fundkomplex keine Rückschlüsse auf den Grund einer möglicherweise gesonderten Behandlung insbesondere der jüngeren Kinder zulässt. Im Gegensatz zu der Sterbealterverteilung der subadulten Individuen entsprachen die Verhältnisse in den erwachsenen Altersklassen weitgehend den Erwartungen, indem jeweils etwa 20% der Individuen im Adultas, beziehungsweise im Maturitas verstarben, während weniger als 3% ein Alter von über 60 Jahren erreichten. Die Geschlechterverteilung unter den erwachsenen Individuen wies einen deutlichen Frauenüberschuss auf, während das Geschlechterverhältnis in den subadulten Altersklassen ausgeglichen war. Hinsichtlich der familiären Strukturen, welche anhand der genetischen Fingerabdrücke sowie der mitochondrialen und Y-chromosomalen Haplotypen rekonstruiert werden konnten, zeigte sich, dass in der Lichtensteinhöhle die Knochen von Individuen mehrerer Familiengruppen, aber auch solche von nicht an die rekonstruierte Genealogie angebundenen Individuen bestattet wurden. Die nachgewiesenen Familiengruppen umfassten jeweils zwei oder drei Generationen und es konnten kleine Kernfamilien mit lediglich ein oder zwei Nachkommen, aber auch größere Familien mit bis zu sechs Kindern identifiziert werden. Die Diversität der mitochondrialen und Y-chromosomalen Haplotypen deutete auf ein patrilokales Residenzverhalten hin. Darüber hinaus wurden die in der Lichtensteinhöhle identifizierten Haplotypen in einen populationsgenetischen Kontext gebracht, was dahingehend von Bedeutung ist, dass aus der späten Bronzezeit nur wenige vergleichbare Daten mitteleuropäischer Skelettserien vorliegen. Der diachrone Vergleich mit anderen europäischen Funden zeigte, dass sich die Gruppe der Lichtensteinhöhle hinsichtlich ihrer Haplotypen gut in die Reihe der Vergleichsdatensätze einfügt und somit genetische Daten vorliegen, welche in diesem Umfang für urnenfelderzeitliche Individuen Mitteldeutschlands bisher nicht verfügbar waren. Mit der vorliegenden Arbeit konnte ein Abschluss der anthropologischen Bearbeitung des Skelettkollektivs aus der Lichtensteinhöhle erfolgen und ein wichtiger Beitrag zum Verständnis spätbronzezeitlicher Bevölkerungsgruppen Mitteldeutschlands geleistet werden.de
dc.description.abstractengThe archaeological part of the Lichtenstein Cave, a gypsum karst cave in the southwestern periphery of the Harz Mountains, was discovered in 1980 and has since been investigated in close, interdisciplinary cooperation. The bronze and pottery finds made it possible to date the usage of the cave to the Urnfield Bronze Age, and therefore the unburned human skeletal material discovered in the cave represented a special find. Furthermore, the finding situation was unusual, since no anatomical connection was recognizable between the skeletal elements, but the bones were found seemingly randomly scattered in different sections of the cave. In order to interpret the site, it was necessary to identify the skeletal elements, recovered from the cave in various campaigns from 1993 to 2016, to establish a minimum number of individuals buried in the cave, and to determine the demographic as well as kinship structures. Therefore, the spectrum of anthropological investigation methods included morphognostic, morphometric as well as histological appraisals, but also numerous molecular genetic analyses, which were carried out in various research projects. In the context of the present dissertation, final examinations of the skeletal material were carried out, the new findings were combined with the data already available and interpreted altogether. By means of molecular genetic analyses of the skeletal elements recovered from the Lichtenstein Cave, 57 individuals buried in the cave could finally be identified based on their genetic fingerprint. Since in total there were considerably fewer bones in the Lichtenstein Cave than would have been expected from 57 individuals, it can be assumed that the skeletal material was deposited incompletely in the cave, which can most likely be explained by the presence of a secondary burial. Concerning the demographic structure of the group buried in the Lichtenstein Cave, some peculiarities could be detected. Thus, an age at death of less than twenty years was determined for 57% of the individuals, but only almost 16% of the entire group belonged to the Infans I age class. Hence, in the Lichtenstein Cave a deficit of infants can be observed, although the find complex does not allow any conclusions on the reason for a possible separate treatment especially of the younger children. In contrast to the age at death distribution of the subadult individuals, the ratios in the adult age classes were largely as expected, in that about 20% of the individuals died in Adultas, and in Maturitas, respectively, while less than 3% reached an age of more than 60 years. The sex distribution among the adult individuals showed a clear surplus of females, while the sex ratio in the subadult age classes was balanced. Regarding the familial structures, which could be reconstructed on the basis of genetic fingerprints as well as mitochondrial and Y-chromosomal haplotypes, it was shown that the bones of individuals of several family groups, but also those of individuals not connected to the reconstructed genealogy, were buried in the Lichtenstein Cave. The detected family groups comprised two or three generations each and small nuclear families with only one or two descendants, as well as larger families with up to six children could be identified. The diversity of mitochondrial and Y-chromosomal haplotypes indicated patrilocal residence behavior. Furthermore, the haplotypes identified in the Lichtenstein Cave were put in a population genetic context, which is significant in that only few comparable data of Central European skeletal series are available from the Late Bronze Age. The diachronic comparison with other European finds showed that the group of the Lichtenstein Cave fits well into the series of comparative data sets with regard to its haplotypes and thus genetic data are available, which were not previously accessible to this extent for Urnfield period individuals of Central Germany. With the present work a conclusion of the anthropological analyses of the skeletal collective from the Lichtenstein Cave could be achieved and an important contribution to the understanding of Late Bronze Age population groups of Central Germany could be made.de
dc.contributor.coRefereeOstner, Julia Prof. Dr.
dc.subject.gerAnthropologiede
dc.subject.geralte DNAde
dc.subject.gerLichtensteinhöhlede
dc.subject.gerBronzezeitde
dc.subject.gergenetischer Fingerabdruckde
dc.subject.gerHaplotypende
dc.subject.gerVerwandtschaftde
dc.subject.gerGenealogiede
dc.subject.gerPaläodemografiede
dc.subject.gerSekundärbestattungde
dc.subject.enganthropologyde
dc.subject.engancient DNAde
dc.subject.engLichtenstein Cavede
dc.subject.engBronze Agede
dc.subject.enggenetic fingerprintde
dc.subject.enghaplotypesde
dc.subject.engkinshipde
dc.subject.enggenealogyde
dc.subject.engpaleodemographyde
dc.subject.engsecondary burialde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-13902-6
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullBiologie (PPN619462639)de
dc.description.embargoed2022-03-10de
dc.identifier.ppn1794695427


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige