Zur Kurzanzeige

It's Time: Poverty, Inequality and Sustainability beyond the Mean

dc.contributor.advisorKneib, Thomas Prof. Dr.
dc.contributor.authorDorn, Franziska
dc.date.accessioned2022-03-08T12:56:45Z
dc.date.available2022-03-15T00:50:08Z
dc.date.issued2022-03-08
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/13915
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9107
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleIt's Time: Poverty, Inequality and Sustainability beyond the Meande
dc.typecumulativeThesisde
dc.contributor.refereeFolbre, Nancy Prof. Phd
dc.date.examination2021-11-19de
dc.description.abstractgerUnterschiede in der Zeitverwendung verdeutlichen geschlechtsspezifische Armutsmuster. Diese Dissertation untersucht die Zusammenhänge zwischen Freizeit- und Einkommensarmut und zwischen Einkommensungleichheit und Kohlendioxidemissionen. Regressionen jenseits des Mittelwerts ermöglichen es, die Abhängigkeitsstruktur, die die Armutsvulnerabilität sowie die Möglichkeiten einer nachhaltigen Zukunft beeinflussen, zu analysieren. Der erste Artikel legt dar, dass unbezahlte Aufgaben geleistet werden müssen, um eine Familie zu versorgen. Komplexe Prozesse wechselseitiger Kausalität führen dazu, dass Frauen diese unbezahlte Arbeit übernehmen. Hieraus folgt eine geringere Beteiligung an Lohnarbeit und ein eingeschränkter Zugriff auf ein unabhängiges Einkommen. Die Ergebnisse zeigen signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede in der Art der unbezahlten Arbeit und beim Trade-Off zwischen unbezahlter und bezahlter Arbeit. Verwendet wird die nationale mexikanische Berufs- und Beschäftigungserhebung von 2014. Der zweite Artikel untersucht die Beziehung zwischen Freizeit- und Einkommensarmut und entwickelt eine bivariate relative Armutslinie basierend auf Daten zu individuellem Einkommen und Freizeit aus der mexikanischen Nationalen Erhebung über Haushalte, Einkommen und Ausgaben von 2018. Modelle der Copula-Regression beleuchten die Vulnerabilität für diese zweidimensionale Armut. Die Stärke der Abhängigkeit zwischen Freizeit und Einkommen variiert mit dem Bildungsniveau und der Anzahl der Kinder. Dies verstärkt die bidimensionale Armutsvulnerabilität für Frauen, aber nicht für Männer in Mexiko. Zudem sind nicht-indigene Frauen anfälliger für relative Armut, während indigene Frauen anfälliger für absolute Armut sind. Der dritte Artikel bietet einen kritischen Überblick über die von Vickery (1977), Bardasi und Wodon (2010) und Zacharias et al. (2012) entwickelten Zeit- und Einkommensmaße und den Ansatz aus dem vorherigen Artikel. Dieser Vergleich zeigt, dass ein allumfassendes bidimensionales Maß Mindestschwellenwerte für Geld, Freizeit und unbezahlte Arbeit sowie Informationen über deren Substituierbarkeit enthalten muss. Im vierten Artikel werden wechselseitige Übertragungskanäle zur simultanen Reduzierung von Einkommensungleichheit und Kohlendioxidemissionen identifiziert. Modelle der Copula-Regression analysieren die Determinanten ihrer Interdependenz anhand eines unbalancierten Datensatzes von 154 Ländern zwischen 1960 und 2019. Konsumniveau, Energieträger, Wirtschaftssektoren und politisches System stehen im Zusammenhang mit der Stärke der Abhängigkeit und geben Aufschluss über die Wahrscheinlichkeit, dass Länder in einen Bereich potenzieller sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit liegen.de
dc.description.abstractengDifferences in time allocation enlighten patterns of gendered poverty. This thesis disentangles the interlinked nature of deprivations in leisure time and income as well as income inequality and carbon emissions. Regressions beyond the mean shed light on the strength of their dependence, which influences vulnerability to poverty and potentials for a sustainable future. The first essay of this dissertation sets out that unpaid responsibilities need to be done to sustain a family. Complex processes of reciprocal causality channel women into unpaid work, resulting in reduced participation in market work and lower access to an independent income. Results show a significant gender gap in the type of unpaid work performed and differences in trade-offs between unpaid work and paid work using the 2014 Mexican National Occupation and Employment Survey. The second essay investigates the relationship between leisure time and income deprivation, developing a bivariate relative poverty line using data on individual monetary income and leisure from the 2018 Mexican National Survey of Households, Income and Expenses. Distributional copula models shed light on the vulnerability to such bidimensional poverty. The strength of dependence between leisure and income varies with educational level and number of children, which intensifies the vulnerability to bidimensional poverty for women but not for men in Mexico; moreover, non-indigenous women are more vulnerable to relative poverty, while indigenous women are more vulnerable to absolute poverty. The third essay provides a critical review of time and income measures developed by Vickery (1977), Bardasi and Wodon (2010) and Zacharias et al. (2012) and the approach from the previous essay. This comparison demonstrates that an all-encompassing bidimensional measure needs to include minimum thresholds of money, leisure and unpaid work as well as information on their substitutability. The fourth essay identifies bidirectional transmission channels to reduce income inequality and carbon emissions simultaneously. Distributional copula models analyze determinants of their interdependence by using an unbalanced data set of 154 countries from 1960 to 2019. Level of consumption, energy sources, economic sectors and political system relate to the strength of dependence providing insights into probabilities of countries falling into an area of potential social and environmental sustainability.de
dc.contributor.coRefereeMartínez-Zarzoso, Inmaculada Prof. Phd
dc.subject.engTime and income povertyde
dc.subject.engSocial and ecological sustainabilityde
dc.subject.engUnpaid workde
dc.subject.engDistributional copula regressionde
dc.subject.engGender inequalityde
dc.subject.engIntersectionalityde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-13915-9
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.description.embargoed2022-03-15de
dc.identifier.ppn1795043776


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige