Show simple item record

Zeit in sozialer Interaktion im Kontext medizinischer Versorgung von Menschen mit Demenz

Eine qualitative Fallrekonstruktion von Prozessen zeitlicher Koordination in hausärztlichen Konsultationsgesprächen

dc.contributor.advisorBahrs, Ottomar Dr.
dc.contributor.authorGärtner, Julia
dc.date.accessioned2022-03-22T14:49:29Z
dc.date.available2022-03-29T00:50:34Z
dc.date.issued2022-03-22
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/13941
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9117
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc300de
dc.titleZeit in sozialer Interaktion im Kontext medizinischer Versorgung von Menschen mit Demenzde
dc.title.alternativeEine qualitative Fallrekonstruktion von Prozessen zeitlicher Koordination in hausärztlichen Konsultationsgesprächende
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeFriedrich, Hannes Prof. Dr.
dc.date.examination2022-02-16de
dc.description.abstractgerDas Gestaltungspotenzial, welches im bewussten Einbezug der Zeit in soziale Interaktionen liegt, wurde für den medizinischen Kontext – und speziell für die Begegnung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen – bisher nicht explizit erforscht. Im Umgang mit Menschen mit Demenz liegt das Thema Zeit mit der Leitsymptomatik der Erkankung – dem Vergessen – bereits nahe und ist gut beobachtbar. Die Schlüsselrolle der Hausärzt:innen in der Langzeitversorgung von Menschen mit Demenz begründet den Blick auf die hausärztliche Versorgung. Insofern ist das gewählte Forschungsthema sowohl von wissenschaftlichem Interesse als auch handlungsrelevant. Einen geeigneten Zugang zu diesem Forschungsthema ermöglichte die Elias‘sche Prozessperspektive auf die Zeit, mit der die Dichtotomie zwischen Zeit als etwas „objektiv“ Messbares und dem subjektiven Erleben von Zeit überwunden und der Blick auf den Interaktionsprozess gerichtet wird. Insgesamt wurden drei hausärztliche Konsultationsgespräche mit Patient:innen in Begleitung je einer angehörigen Person videodokumentiert und transkribiert. Die Datenauswertung erfolgte qualitativ mittels hermeneutischer, fallrekonstruktiver Analyseverfahren wie der Fein- und Sequenzanalyse der Transkripte, sowie anschließendem Fallvergleich. Die Analyse führte zu dem zentralen Ergebnis, dass Prozesse zeitlicher Koordination die Interaktion der Beteiligten auf Behandlungs- und Beziehungsebene gestalten. Aufgrund der Einzelfallrekonstuktionen und einer fallvergleichenden Analyse wurden verschiedene Typen/Muster von Prozessen zeitlicher Koordination in hausärztlichen Konsultationen nachvollziehbar und benannt: „Der Aufschub“, „Der Plan“ und „Erste Schritte“. Sie repräsentieren einen jeweils unterschiedlichen Umgang mit den hausärztlichen Zielen „Intergritätssicherung der Patient:innen“ und „Behandlung der Krankheit“, die in der Versorgung von Menschen mit Demenz im Widerspruch zueinander stehen. Während in Fall 1 eine einvernehmliche Behandlungsgegenwart ausgehandelt wird, findet in Fall 2 eine Priorisierung des Versorgungsrhythmus gegenüber dem Eigenrhythmus der Patientin statt. In Fall 3 ist die Gestaltung der Gegenwartsdauer ein zentraler Aspekt. Alle drei Figuren entstehen unter anderem in Verflechtung mit den impliziten Themen der Patient:innen-Angehörigen-Dyade. Fallübergreifend zeigte die Analyse zudem, dass Zeitverweise in den Gesprächen überwiegend implizit blieben, dass Vorannahmen und Verhandlungen über die (als tendenziell beschränkte) Zeitkompetenz der Patient:innen getroffen wurden und dass zwar Ziele der Hausärzt:innen explizit wurden, nicht aber die Ziele der Patient:innen. Es lässt sich schlussfolgern, dass für Abstimmungsprozesse zwischen Ärzt:innen und Patient:innen der Blick auf zeitliche Aspekte hoch relevant ist. Eine Sensibilisierung Professioneller für den Einbezug der Zeitperspektive stellt eine Chance zur Versorgungsverbesserung dar. Für die Forschung bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zu kontextspezifischen Vertiefungsfragen, deren Beantwortung als Perspektivenerweiterung in die Praxis zurückfließen kann.de
dc.description.abstractengThe influencing potential that lies in the conscious inclusion of time in social interactions has not yet been explicitly researched for the medical context - and especially for the encounter between doctors and patients. In interaction with people with dementia, the topic of time is already obvious with the leading symptomatology of the disease - amnesia - and is well observable. The key role of General Practitioners (GP) in the long-term care of people with dementia justifies the focus on GP care. In this respect, the chosen research topic is both of scientific interest and relevant to action. A suitable approach to this research topic was provided by the Elias’ian process perspective on time, which overcomes the dichotomy between time as something ‘objectively’ measurable and the subjective experience of time and focuses on the interaction process. A total of three consultations with patients, each accompanied by a family member, were videographed and transcribed. The data was analysed qualitatively by means of hermeneutic, case-reconstructive analysis procedures such as detailed and sequence analysis of the transcripts, as well as subsequent case comparison. The analysis yielded the central result, that processes of temporal coordination shape the interaction of the participants on the treatment and relationship level. Based on the individual case reconstructions and a case-comparative analysis, different types/patterns of processes of temporal coordination in GP consultations were made comprehensible and named: ‘The postponement’, ‘The plan’ and ‘First steps’. They each represent a different approach to the GP goals of ‘ensuring the patient's integrity’ and ‘treating the disease’, which are in conflict with each other in the care of people with dementia. Whereas in case 1 a ‘consensual treatment presence’ is negotiated, in case 2 a ‘prioritization of the rhythm of care over the patient's own rhythm’ takes place. In case 3, the ‘duration of the presence’ is a central aspect. All three figures emerge in intertwining with the implicit issues of the patient-family member dyad. Across cases, the analysis also revealed that references to time remained predominantly implicit in the conversations, that presuppositions and negotiations were made about the patients’ competence in time (which tended to be limited), and that GP goals were made explicit but not patient’s goals. It can be concluded that the view on time aspects is highly relevant for coordination processes between physicians and patients. Sensitizing professionals to the inclusion of the time perspective represents an opportunity to improve quality of care. To research, it provides numerous opportunities for context-specific in-depth questions, the answers to which can be fed back into practice for a broadening of perspectives.de
dc.contributor.coRefereeRosenthal, Gabriele Prof. Dr.
dc.subject.gerKommunikationde
dc.subject.gerzeitliche Abstimmungde
dc.subject.gerhausärztliches Konsultationsgesprächde
dc.subject.gerDemenzde
dc.subject.gerFallrekonstruktionde
dc.subject.gerzeitliche Koordinationsprozessede
dc.subject.germedizinische Versorgungde
dc.subject.gersoziale Interaktionde
dc.subject.gerZeitde
dc.subject.engcommunicationde
dc.subject.engdementiade
dc.subject.engtemporal coordinationde
dc.subject.engmedical carede
dc.subject.engcase reconstructionde
dc.subject.engsocial interactionde
dc.subject.engtimede
dc.subject.engfamily doctorde
dc.subject.engconsultationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-13941-3
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullSoziologie (PPN62125505X)de
dc.description.embargoed2022-03-29de
dc.identifier.ppn1797016601


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record