Zur Kurzanzeige

Klinische Bewährung von vollkeramischen Teilkronen aus einer zirkonoxidverstärkten Lithiumsilikat-Keramik: 5-Jahres-Ergebnisse

dc.contributor.advisorRinke, Sven Prof. Dr.
dc.contributor.authorZuck, Tanja
dc.date.accessioned2022-05-24T10:52:44Z
dc.date.available2022-06-15T00:50:12Z
dc.date.issued2022-05-24
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14064
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9255
dc.language.isodeude
dc.subject.ddc610de
dc.titleKlinische Bewährung von vollkeramischen Teilkronen aus einer zirkonoxidverstärkten Lithiumsilikat-Keramik: 5-Jahres-Ergebnissede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedProspective clinical evaluation of chairside-fabricated zirconia-reinforced lithium silicate ceramic partial crowns - 5-year resultsde
dc.contributor.refereeRinke, Sven Prof. Dr.
dc.date.examination2022-06-07de
dc.description.abstractgerDie vorliegende prospektiv klinische, randomisierte Arbeit befasst sich mit der Bewährung chairside gefertigter Teilkronen aus der zirkonoxidverstärkten Lithiumsilikat-Keramik Vita Suprinity über einen mittleren Beobachtungszeitraum von fünf Jahren. Es wurde untersucht, inwiefern eine reduzierte okklusale Mindestmaterialstärke, die Wahl des Befestigungskomposites und die Position der Restauration die Überlebens- und die Erfolgsrate der Restaurationen beeinflussen. Die Daten von 44 Patienten (27 Frauen, 17 Männer) mit 59 Teilkronen (23 Prämolaren, 36 Molaren) mit einem Durchschnittsalter von 51 Jahren wurden in die Studie miteinbezogen. Die Teilkronen wurden in Gruppen, spezifisch die Einflussfaktoren betreffend, unterteilt. Gruppe 1 (n = 31) umfasst Teilkronen mit einer Mindestmaterialstärke von 0,5 bis 0,74 mm und Gruppe 2 (n = 28) mit einer Mindestmaterialstärke von 0,75 bis 1,0 mm. Gruppe A (n = 30) beinhaltet Teilkronen, die mit Dualzement und Total-Etch-Technik (Syntac / Variolink II) zementiert wurden, während Gruppe B (n = 29) Teilkronen beinhaltet, die mit einem selbstadhäsiven Kompositzement (RelyX Unicem) einzementiert wurden. Zudem wurde der Einfluss der Position der Restaurationen, ob endständig (n = 10) oder nicht endständig (n = 49), untersucht. Die statistische Auswertung erfolgte durch die Kaplan-Meier-Methode. Anhand des Cox-Regressionsmodells wurde die zeitabhängige Überlebens- und Erfolgsrate unter Berücksichtigung der möglichen Kovariablen Mindestmaterialstärke, Position der Restauration und Befestigungsstrategie berechnet. Die Gesamt-Überlebensrate der Teilkronen betrug 91 %, die Gesamt-Erfolgsrate 80 % und die Gesamt-Erfolgsrate bezogen auf die Retentionsverluste 93 % nach fünf Jahren. Es traten insgesamt elf Ereignisse auf, davon fünf Totalverluste durch Keramikfrakturen, vier Rezementierungen, eine endodontische Behandlung und eine Reparatur nach Keramikfraktur. Trotz einer Reduzierung der vom Hersteller empfohlenen Mindestmaterialstärke auf 0,75 bis 1,0 mm trat eine 100%ige Überlebensrate auf, unabhängig von der Wahl des Befestigungskomposites oder der Position. Mit einer weiteren Reduzierung auf 0,5 bis 0,74 mm sank die Überlebensrate auf 83 %. Dieser Unterschied ist statistisch signifikant mit einem p-Wert von 0,029. Die modifizierten USPHS-Kriterien für Randschluss und Randverfärbung wiesen auf eine statistisch signifikante Differenz zwischen den Daten der Baseline- und der 5-Jahres-Nachuntersung für je beide Befestigungskomposite hin (p<0,05). Teilkronen, die mit selbstadhäsivem Komposit einzementiert wurden, zeigten eine erhöhte Tendenz zu Retentionsverlust (p = 0,0527) im Vergleich zu Restaurationen, welche mit dualhärtendem Komposit einzementiert wurden. Die Wahl der Position, ob endständig oder nicht endständig, ließ auf keinen signifikanten Unterschied schließen (p = 0,7923). Anhand der Ergebnisse kann festgehalten werden, dass chairside gefertigte Teilkronen mit einer reduzierten Mindestmaterialstärke von 0,75 bis 1,0 mm eine 100%ige Überlebens- und Erfolgsrate nach fünf Jahren aufweisen. Diese Studie ist die initiale Absicherung der Herstellerempfehlung von 1,0 mm Mindestmaterialstärke für Teilkronen aus Vita Suprinity.de
dc.description.abstractengObjectives: A university-based randomized clinical study evaluated the 5-year performance of chairside-fabricated zirconia-reinforced lithium silicate (ZLS)-ceramic partial crowns. Material and methods: Forty-five patients were restored with 61 chairside-fabricated ZLS-restorations (Cerec SW 4.2, Dentsply Sirona, Germany; Vita Suprinity, Vita Zahnfabrik, Germany). Deviating from the manufacturers' recommendations, restorations with reduced minimum material thicknesses (MMT) were fabricated: group 1, MMT = 0.5-0.74 mm (n = 31); group 2, MMT = 0.75-1.0 mm (n = 30). For luting, a self-adhesive cement (SAC) or a total-etch technique with a composite cement (TEC) was applied. Statistical evaluation was performed by time-to-event analysis (Kaplan-Meier). Possible covariates of the survival (SVR) and success rates (SCR), evaluated in a Cox regression model, were MMT, restoration position (premolar/molar), and cementation technique (SAC vs. TEC). Results: Forty patients (54 restorations, premolars, n = 23; molars, n = 31) participated in the 5-year follow-up. Five losses due to ceramic fractures occurred in group 1 (n = 28) (SVR: 83.0% [95% confidence interval (CI): 0.71-0.96]). Group 2 (n = 26) showed no losses (SVR: 100%). The success rate for partial crowns placed on premolars was 100% and 69% (95% CI: 0.54-0.84) for molar restorations. Recementation was required in 4 restorations with SAC (SCR: 86% [95% CI: 0.73-0.99]; SCR-DC: 100%). Restorations in group 2 showed a significantly reduced risk of material fracture hazard ratio (HR) = 0.09, p = 0.0292) compared with the restorations in group 1. Molar partial crowns showed an increased risk for a clinical intervention (HR = 5.26, p = 0.0222) compared to premolar restorations. Conclusions: Material thickness and position of the restoration are risk factors influencing the survival and success rate of ZLS-ceramic partial crowns. Clinical relevance: Observation of an MMT of at least 0.75-1.0 mm for ZLS-ceramics is essential to avoid material-related fractures.de
dc.contributor.coRefereeHülsmann, Michael Prof. Dr.
dc.subject.gerKlinische Studiede
dc.subject.gerTeilkronede
dc.subject.gerÜberlebensratede
dc.subject.gerErfolgsratede
dc.subject.gerHochfeste Glaskeramikde
dc.subject.engClinical studyde
dc.subject.engHigh-strength glass–ceramicsde
dc.subject.engPartial crownde
dc.subject.engSuccess ratede
dc.subject.engSurvival ratede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14064-2
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullZahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876360)de
dc.description.embargoed2022-06-15de
dc.identifier.ppn1807118452
dc.creator.birthnamePhilipkowskide


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige