Langzeitveränderungen von Lipoproteinen im Serum bei Kinder und Jugendlcihen mit Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Long-term changes in serum levels of lipoproteins in children and adolescents with attention-deficit hyperactivity disorder
by Franziska Elisabeth Huber
Date of Examination:2022-05-31
Date of issue:2022-05-30
Advisor:Prof. Dr. Aribert Rothenberger
Referee:Prof. Dr. Thomas Meyer
Referee:Prof. Dr. Ralf Dressel
Files in this item
Name:Huber_Franziska_Dissertation_ohne CV.pdf
Size:1.64Mb
Format:PDF
Abstract
English
Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is a neurodevelopmental disorder affecting approximately 5% of children worldwide. The causal mechanism of ADHD remains unclear as the etiology of this disorder seems to be multifactorial within the framework of a genetic and environmental interaction. One research field addresses the impact of lipid metabolism (which is related to the neural development). Here, particularly serum lipid fractions on the development of ADHD symptoms are of interest for diagnostic and therapeutic purposes. This post-hoc analysis aims to investigate long-term changes in serum levels of lipoproteins in children and adolescents with ADHD and controls using Data of German children and adolescents from the nationwide and representative “Kinder- und Jugendgesundheitssurvey“ (KiGGS) study. First, data (baseline and follow-up) was analyzed cross-sectionally, then longitudinally. At the two time points (i.e. ten years apart), participants in the control group were compared with those in the ADHD-group. Afterwards, Propensity Score Matching (PSM) was used and differences in total cholesterol, low-density lipoprotein (LDL), high-density lipoprotein (HDL) and triglycerides were assessed between matched children with and without ADHD. In this sample of children and adolescents, no significant associations between serum lipid fractions and the diagnosis of ADHD were found, neither cross-sectionally nor longitudinally. Therefore, a sensitivity analysis was conducted with more stringent criteria for ADHD, but no significant results were found either. Thus, it remains unclear which role peripheral lipid parameters play in the context of ADHD. Nevertheless, this study used a large and representative sample as well as a stringent methodology and therefore can offer a good basis for further research.
Keywords: ADHD; lipid metabolismus; KiGGS study; lipoproteins; children; adolescents
German
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS ) zählt mit einer Prävalenz von etwa 5% zu einem der häufigsten kinderpsychiatrischen Krankheitsbilder. Der genaue Pathomechanismus hinter dieser Erkrankung ist bislang nicht geklärt; es wird von einem Zusammenspiel verschiedener genetischer und Umwelt-Faktoren ausgegangen. Einen Forschungsbereich stellen evtl. diagnostisch und therapeutisch relevante Veränderungen im Lipidhaushalt und seinen Verbindungen zur neuronalen Entwicklung dar. Diese Arbeit untersucht anhand der deutschlandweit repräsentativ durchgeführten Studie „Kinder- und Jugendgesundheitssurvey” (KiGGS) des Robert Koch-Instituts (Berlin), ob bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS Veränderungen der Serumlipide zu finden sind und ob diese im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen. Dazu wurden Daten aus der KiGGS-Basiserhebung sowie aus dem zweiten Follow-Up untersucht. Es wurde zunächst eine querschnittliche Analyse durchgeführt, anschließend eine Längsschnittanalyse, um den zeitlichen Verlauf zehn Jahre nach dem ersten Erhebungszeitraum zu beleuchten. Teilnehmer der ADHS-Gruppe wurden mit Teilnehmern der Kontrollgruppe verglichen, und zwar hinsichtlich der Unterschiede bezüglich Cholesterin, low-density lipoprotein (LDL), high-density lipoprotein (HDL) und Triglyceriden.Dabei wurde die statistische Methode des sogenannten Propensity Score Matchings (PSM) angewandt. Weder in der querschnittlichen noch in der längsschnittlichen Analyse wurde ein Zusammenhang zwischen ADHS und den peripheren Serumlipiden gefunden. Daher wurden die ADHS-Kriterien enger gefasst und damit eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Jedoch zeigte sich auch hier kein Zusammenhang. Damit konnten, im Gegensatz zu vorbeschriebenen Forschungsergebnissen, keine bedeutsamen Unterschiede der Serumlipidwerte zwischen der ADHS-Gruppe versus der Kontrollgruppe gefunden werden, sodass nicht abschließend beantwortet werden kann, welche Rolle die peripheren Serumlipide bei ADHS spielen. Dennoch bietet diese Arbeit aufgrund ihres großen Stichprobenumfangs und ihrer stringenten Methodik eine Grundlage zur weiteren kritischen Betrachtung des Themas und zur Planung zukünftiger Studien in diesem Bereich.
Schlagwörter: AHDS; Lipidmetabolismus; KiGGS Studie; Lipoproteine; Kinder und Jugendliche