• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Linguistic Relativity and Economic Outcomes

How Language Influences Thought and Behaviour of Individuals

by Florian Rottner
Doctoral thesis
Date of Examination:2022-05-06
Date of issue:2022-06-03
Advisor:Prof. Dr. Robert Schwager
Referee:Prof. Dr. Robert Schwager
Referee:Prof. Dr. Thushyanthan Baskaran
Referee:Prof. Dr. Michael Wolff
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9243

 

 

Files in this item

Name:Rottner_Thesis_Innenteil.pdf
Size:576.Kb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Research by linguists, psychologists and cognitive scientists has shown that the grammatical and lexical structures of languages affect human cognition. This hypothesis of linguistic relativity has been taken up by economists who began to study the impact of language structures on economic outcomes and people’s beliefs. In this thesis, I empirically investigate how differences in language structure influence economic outcomes and people’s beliefs, thereby contributing to the growing body of economic literature about linguistic relativity and its effects. In the three main chapters of this thesis, I study the effects of three different language structures; i) how the differences in the grammatical marking of future events in languages influence the future-orientation of companies (Chapter 2), ii) the difference in the distinction of politeness groups in second person pronouns of languages and their effect on the attitude of individuals towards foreigners (Chapter 3) and iii) how the gender system of a language influences norms about the role of women in family and work life in a society and labour market outcomes for women (Chapter 4). Overall, this thesis provides further evidence that differences in the structure of languages not only affect human perception, but also have an impact on people’s beliefs and economic outcomes. The grammatical marking of future events in the language of board members influences how future-oriented a company acts (Chapter 2). The distinction of at least two politeness groups in second person pronouns reduces the trust individuals put into foreigners (Chapter 3). A gender system based on biological sex reinforces the belief in the traditional role of women in family and working life and also has a negative impact on women’s labour market outcomes (Chapter 4).
Keywords: Language Structure; Future Tense; Research and Development Activities; Immigration; Language; Linguistic Relativity; Attitudes; Labour Force Participation; Gender System; Politeness Distinction; Gender Roles

German

Forschung von Linguisten, Psychologen und Kognitionswissenschaftlern hat gezeigt, dass die grammatikalischen und lexikalischen Strukturen von Sprachen die Wahrnehmung des Menschen beeinflussen. Diese Hypothese der linguistischen Relativität wurde in den letzten Jahren von Ökonomen aufgegriffen und es wurde begonnen den Einfluss von Sprachstrukturen auf ökonomische Ergebnisse und die Überzeugungen von Menschen zu untersuchen. Ich untersuche in dieser Dissertation empirisch, wie sich die strukturellen Unterschiede zwischen Sprachen auf die Überzeugungen von Menschen und ihre ökonomischen Ergebnisse auswirken. Damit leiste ich einen Beitrag zur wachsenden ökonomischen Literatur, die sich mit der linguistischen Relativität und ihrer Effekte befasst. In den drei zentralen Kapiteln dieser Arbeit untersuche ich die Effekte von drei Sprachstrukturen:i) wie sich die Unterschiede in der grammatischen Markierung von zukünftigen Ereignissen in Sprachen auf die Zukunftsorientierung von Firmen auswirken (Kapitel 2), ii) die Unterschiede in der Anzahl von Höflichkeitsgruppen, die in den Pronomina der zweiten Person einer Sprache unterschieden werden, und ihre Effekte auf die Einstellung, die Menschen gegenüber Fremden haben (Kapitel 3) und iii) wie das Geschlechtersystem einer Sprache die Normen einer Gesellschaft über die Rolle der Frau im Familien- und Berufsleben und die Arbeitsmarktergebnisse von Frauen beeinflussen (Kapitel 4). Insgesamt liefert diese Dissertation weitere Belege dafür, dass die Unterschiede in den Strukturen von Sprachen nicht nur die menschliche Wahrnehmung beeinflussen, sondern sich auch auf die Überzeugungen von Menschen und ihr Verhalten auswirken. Die Art und Weise, wie zukünftige Ereignisse in den Sprachen von Vorstandsmitgliedern einer Firma grammatisch markiert werden, beeinflusst wie zukunftsorientiert sich diese Firmen verhalten (Kapitel 2). Werden in den Pronomina der zweiten Person mindestens zwei Höflichkeitsgruppen unterschieden, reduziert dies das Vertrauen, das eine Personen Fremden entgegenbringt (Kapitel 3). Basiert das Geschlechtersystem einer Sprache auf den biologischen Geschlechtern, verstärkt das den Glauben von Personen an traditionelle Geschlechterrollen in Familien- und Berufsleben und es hat zusätzlichauch einen negativen Einfluss auf die Arbeitsmarktergebnisse von Frauen (Kapitel 4).
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]