Einfluss des intraoperativen Volumenmanagements auf das Outcome von Tumorresektionen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich mit plastischer Rekonstruktion mittels freier, mikrovaskulärer Lappenplastik
by Jana Marcia Beate Dieke
Date of Examination:2022-07-14
Date of issue:2022-06-27
Advisor:PD Dr. Jörn Schäper
Referee:PD Dr. Dr. Philipp Kauffmann
Referee:Prof. Dr. Thomas Meyer
Files in this item
Name:Dissertation_Jana_Dieke.pdf
Size:590.Kb
Format:PDF
Abstract
English
Free flap surgeries for the reconstruction of orofacial defects following head and neck cancer resections are generally considered to be proven procedures with high success rates. Perioperative hemodynamic management seems to have a crucial influence on the outcome. This retrospective study aimed at determining any perioperative risk factors - particularly regarding intraoperative fluid or volume management - that could lead to the development of certain medical incidents. The incidences of the following complications were defined and recorded as outcome: reduced free flap perfusion during the first 24 h post-op, transplant complications occurring after the first 24 h post-op, general medical complications and the development of postoperative delirium during the stay at intensive care unit. Records of 103 patients that underwent head and neck microvascular reconstruction were used for analysis. The univariate and multivariate analysis did not indicate any significant independent risk factors for the occurrence of surgical complications. Preoperative anticoagulation/platelet inhibition (p = 0.0020), intraoperative low mean arterial pressure (p = 0.0141) and low body temperature (p = 0.0069) as well as tracheostomy (p=0.0257) were identified as significant independent risk factors increasing the postoperative occurrence of general medical complications. Concerning the development of a delirium while at the intensive care unit, only the postoperative administration of loop diuretics was statistically significant (p = 0.0466). The statistical influence of the amount of intraoperatively administered crystalloids and colloids on the outcome of free flap surgery has been shown in other publications. This could not be confirmed based on the present study. However, it remains undisputed that optimal hemodynamic management is crucial for avoiding hyper- or hypovolemia and thus impaired flap perfusion and/or systemic complications.
Keywords: intensive care; anaesthesia; complications; head and neck surgery; hemodynamics; hypervolemia; hypovolemia; head and neck cancer; reconstructive surgery; microvascular free flap surgery; goal-directed haemodynamic therapy; flap perfusion; perioperative Management
German
Mikrochirurgische Transplantatoperationen zur Rekonstruktion orofazialer Gewebsdefekte nach Tumorresektion gelten generell als bewährte und sehr erfolgreiche Verfahren. Hierbei scheint besonders das perioperativ anästhesiologische und postoperativ intensivmedizinische hämodynamische Management entscheidenden Einfluss auf das Outcome zu haben. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, etwaige perioperative Risikofaktoren – besonders im Hinblick auf das intraoperative Flüssigkeits- bzw. Volumenmanagement, die zur Entstehung bestimmter medizinischer Ereignisse führen könnten – zu ermitteln. Als Outcome wurde das Auftreten folgender chirurgischer und allgemeinmedizinischer Komplikationen definiert und erfasst: Minderperfusion der mikrovaskulär anastomosierten Lappenplastik in den ersten 24 h post-OP, Transplantat-Komplikationen nach den ersten 24 h post-OP, allgemeinmedizinische Komplikationen sowie die Ausbildung eines postoperativen Delirs auf Intensivstation. Hierzu wurden Daten von 103 Patienten herangezogen, die eine Tumorresektion im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich mit anschließender Defektdeckung mittels mikrovaskulär anastomosiertem Gewebetransplantat erhielten. Generell ergaben sich nach uni- und multivariater Analyse der Daten keine signifikanten unabhängigen Risikofaktoren für das Auftreten chirurgischer Komplikationen. Hinsichtlich des Auftretens allgemeinmedizinischer postoperativer Komplikationen wurden als signifikante unabhängige Risikofaktoren eine präoperative Antikoagulation/Thrombozytenaggregationshemmung (p = 0,0020), intraoperativ niedriger mittlerer arterieller Mitteldruck (p = 0,0141) und niedrige Körpertemperatur (p = 0,0069) sowie die Anlage eines Tracheostomas (p = 0,0257) identifiziert. Für die Entstehung eines Delirs auf Intensivstation zeigte die Analyse lediglich hinsichtlich der postoperativen Verabreichung von Schleifendiuretika Signifikanzniveau (p = 0,0466). Der in anderen Veröffentlichungen dokumentierte statistische Einfluss der Menge an während der Operation verabreichten Kristalloiden und Kolloiden konnte anhand der vorliegenden Daten nicht gezeigt werden. Dass ein optimales hämodynamisches Management entscheidend ist, um Hyper- oder Hypovolämie und somit eine gestörte Lappenperfusion und/oder systemische Komplikationen zu vermeiden, bleibt dennoch unumstritten.
Schlagwörter: Intensivpflege; Anästhesie; Komplikationen; Tumorresektion; Defektdeckung; Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie; Hämodynamik; Hypervolämie; Hypovolämie; mikrovaskuläre Lappenplastik; perioperative Komplikationen; zielgerichtete hämodynamische Therapie; Lappenperfusion; perioperatives Management; Tumore im Kopf-Hals-Bereich