Entwicklungspsychopathologie: Das additive Modell der Komorbidität von chronischen Tic-Störungen (CTS) und der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - vom Kindes- ins junge Erwachsenenalter
Developmental Psychopathology: The additive model of the comorbidity of chronic tic disorders (CTD) and attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) - from childhood to young adulthood
by Olga Buderer née Müller
Date of Examination:2022-07-25
Date of issue:2022-07-19
Advisor:Prof. Dr. Aribert Rothenberger
Referee:Prof. Dr. Aribert Rothenberger
Referee:PD Dr. Bernhard Kis
Files in this item
Name:Dissertation Olga Buderer.pdf
Size:5.12Mb
Format:PDF
Abstract
English
Chronic Tic Disorders (CTD) and Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) are independent neuropsychiatric disorders and show a high rate of comorbidity. A previous study (Roessner et al. 2007) found in the field of psychopathology an additive model for children with comorbid CTD+ADHD. The factor ADHD showed a higher impact on psychosocial problems and was therefore the main goal of treatment. This 14-year follow-up study tested whether the additive model of comorbid CTD+ADHD remained in young adulthood and whether ADHD still is the most impairing factor for psychosocial problems. In addition, the Dysregulation Profile (DP) and the Health-Related Quality of Life (HRQoL) were examined and related to the factors CTD and ADHD. 92 of the 467 participants of the first study and their parents were reinvestigated, broken down into four groups: CTD+ADHD, CTD-only, ADHD-only and controls. The questionnaires used were the Adult Behavior Checklist (ABCL), Adult Self Report (ASR) and the 36-item Short-Form Health Survey (SF-36). The statistical calculation was carried out using analysis of variance (ANOVA), Least Significant Difference Post-hoc-tests and Pearson's correlation. The results show that from the point of view of parents an interactive psychopathology model for CTD+ADHD could be found. From the young adult perspective, an additive model was still present, however, CTD and ADHD contributed equally to impairment. Accordingly, in comorbid young adults, both disorders should be treated or the disorder that represents the greater impairment. Psychosocial problems and problems with self-regulation decreased with aging and showed the same group order in terms of impairment both at the first and in the follow-up examination (CTD+ADHD > ADHD > CTD > controls). The calculation of the HRQoL showed the strongest mental impairment in young adults with comorbid CTD+ADHD. The correlation between HRQoL and DP revealed that increasing physical and psychological problems were associated with greater disruption in self-regulation. These results indicate that despite decreasing problems, comorbid disorders continue to play a major role in young adulthood.
Keywords: ADHD; CTD; comorbidity; Developmental Psychopathology; psychopathology
German
Chronische Tic-Störungen (CTS) und die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind eigenständige, neuropsychiatrische Beeinträchtigungen, die als komorbide Störungen überzufällig häufig gemeinsam auftreten. Eine frühere Untersuchung (Roessner et al. 2007) ergab im Hinblick auf die Psychopathologie ein additives Modell für Kinder mit komorbider CTS+ADHS. Dabei hatte die ADHS einen größeren Einfluss auf die psychosoziale Beeinträchtigung und gilt somit als primäres Therapieziel bei komorbiden Kindern. In der vorliegenden 14-Jahre-Follow-Up-Untersuchung wurde geprüft, ob das additive Psychopathologie-Modell für komorbide CTS+ADHS auch im jungen Erwachsenalter bestehen bleibt und ob die ADHS weiterhin den größten Faktor für die psychosoziale Beeinträchtigung darstellt. Daneben wurden das Dysregulationsprofil (DP) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) untersucht und in Beziehung zur CTS und ADHS gesetzt. 92 der ursprünglich 467 Teilnehmenden sowie deren Eltern konnten nachbefragt werden. Diese waren in die vier Gruppen CTS+ADHS-, ADHS-, CTS- und die Kontrollgruppe eingeteilt. Als Untersuchungsinstrumente wurden die Fragebögen Adult Behaviour Checklist (ABCL), Adult Self Report (ASR) und der 36-Item Short-Form Health Survey (SF-36) verwendet. Die statistische Berechnung erfolgte mittels Varianzanalyse (ANOVA), LSD-Post-Hoc-Tests sowie der Korrelation nach Pearson. Die Ergebnisse zeigten aus Elternsicht ein interaktives Psychopathologie-Modell für CTS+ADHS. Aus Sicht der jungen Erwachsenen war weiterhin ein additives Modell vorhanden, jedoch trugen die CTS und ADHS gleichermaßen zur Beeinträchtigung bei. Entsprechend sollten bei komorbiden jungen Erwachsenen beide Störungen therapiert werden, bzw. die Störung, die die größere Beeinträchtigung darstellt. Psychosoziale Probleme und Regulationsstörungen nahmen mit dem Älterwerden ab und zeigten zu beiden Untersuchungszeitpunkten die gleiche Gruppenreihenfolge hinsichtlich der Beeinträchtigung (CTS+ADHS > ADHS > CTS > Kontrollgruppe). Die Berechnung der HRQoL ergab die stärkste psychische Beeinträchtigung bei jungen Erwachsenen mit komorbider CTS+ADHS. Die Korrelation zwischen HRQoL und DP zeigte, dass zunehmende körperliche und psychische Probleme mit einer größeren Störung der Selbstregulation einhergehen. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass komorbide Störungen trotz abnehmender Probleme weiterhin eine große Rolle im jungen Erwachsenenalter spielen.
Schlagwörter: ADHS; CTS; Komorbidität; Psychopathologie