Zur Kurzanzeige

The impact of verb type on word order in German Sign Language

dc.contributor.advisorSteinbach, Markus Prof. Dr.
dc.contributor.authorProske, Sina
dc.date.accessioned2022-08-11T08:11:02Z
dc.date.available2022-08-18T00:50:30Z
dc.date.issued2022-08-11
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14206
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9407
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc400de
dc.subject.ddc800de
dc.titleThe impact of verb type on word order in German Sign Languagede
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeSteinbach, Markus Prof. Dr.
dc.date.examination2021-12-17de
dc.description.abstractgerWortstellung ist eines der Themen, die innerhalb der Lautsprach- und Gebärdensprachlinguistik am besten untersucht und am meisten diskutiert werden. Daher ist es umso erstaunlicher, dass es für die Deutsche Gebärdensprache (DGS) bislang noch keine umfassenderen empirischen Studien dazu gibt. Diese Dissertation versucht Teile dieser Lücke zu schließen und stellt die erste systematische empirische Untersuchung zu Wortstellungsvariationen in DGS vor. Mit Hilfe einer modifizierten Satzwiederholungsaufgabe (‚Sentence Reproduction Task‘; SRT) wird der Einfluss des Verbtyps auf einfache, unmarkierte Deklarativsätze in DGS getestet. 22 DGS Muttersprachler*innen wurden dazu zuvor aufgezeichnete DGS-Gespräche präsentiert, wobei bestimmte manipulierte Sätze (bezogen auf Verbposition und Verbtyp) von den Proband*innen in Erinnerung behalten und nach gewisser Zeit wiederholt werden mussten. Bislang gibt es keine Studien, die den Verbtyp als Einflussfaktor auf die Wortstellung in DGS untersuchen, obwohl Studien aus anderen typologisch, nicht miteinander verwandten Gebärdensprachen (Johnston et al. 2007; Kimmelman 2012; Milković, Bradarić-Jončić & Wilbur 2006; Pavlič 2016a) gezeigt haben, dass Verbtyp neben anderen morphosyntaktischen, semantischen und pragmatischen Faktoren Einfluss auf die Wortstellung nimmt. Verben werden in Gebärdensprachen dahingehend unterschieden, ob und inwiefern sie den Gebärdenraum räumlich ausnutzen. Einerseits kann die Bewegung und/oder Richtung im Raum bei sogenannten Kongruenz- und Raumverben basierend auf den Eigenschaften der verbalen Argumente verändert werden, andererseits findet eine solche Veränderung bei sogenannten einfachen Verben nicht statt. Es wird angenommen, dass Kongruenz- und Raumverben mit verb-finaler Wortstellung einhergehen (OV), während bei einfachen Verben das Verb vor dem Objekt steht (VO). Ferner wird angenommen, dass Kongruenzmarkierung und Wortstellung in DGS miteinander interagieren (Oomen 2020). Neben verschiedenen Ansätzen zu Kongruenz und Wortstellung in Laut- und Gebärdensprachen werden in dieser Dissertation aktuelle Theorien zur DGS erörtert, die einerseits davon ausgehen, dass alle Verbtypen Kongruenz markieren (Oomen 2020; Oomen & Kimmelman 2019; Pfau, Salzmann & Steinbach 2018) oder andererseits argumentieren, dass in DGS eine differenzielle Objektmarkierung zu finden ist (Börstell 2019; Bross 2020a; Bross 2020b). Die Ergebnisse der vorliegenden SRT-Studie zeigen, dass (S)OV die am häufigsten vorkommende Wortstellung (64,7%) gefolgt von (S)VO (12,6%), SV (12,2%) und anderen Wortstellungen (10,5%) ist, sodass die Annahme gestützt wird, dass es sich bei DGS um eine verb-finale Sprache handelt. Die Ergebnisse bestätigen weiterhin, dass der Verbtyp die Wortstellung beeinflusst, da Kongruenz- und Raumverben sowie Verben, die eine Klassifikatorhandform verwenden, vorwiegend mit OV-Stellung auftreten, während (körpergebundene) einfache Verben mit VO-Stellung vorkommen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass Wortstellung und Kongruenzmarkierung miteinander interagieren. Modifizierte Kongruenzverben weisen überwiegend eine OV-Stellung auf, wohingegen bei fehlender Kongruenzmarkierung der Verben VO-Stellung verwendet wird. Sätze, die den Kongruenzmarker PAM (Rathmann 2003) beinhalten, weisen hauptsächlich SOV-Stellung auf. PAM wird vorwiegend mit modifizierten Kongruenzverben verwendet und vor belebten Objekten positioniert. Zudem können Argumente häufig ausgelassen werden, was jedoch bei VO-Stellung weniger beobachtet wird. Die in dieser Dissertation vorgestellten Ergebnisse stimmen daher unter anderem mit den kürzlich von Oomen (2020) vorgebrachten Behauptungen überein, dass einfache Verben, die am oder in der Nähe des Körpers ausgeführt werden (körpergebundene einfache Verben), gesondert von Verben, die im neutralen Gebärdenraum artikuliert werden (neutrale Verben), betrachtet werden sollten. Des Weiteren liefert die Dissertation weitere Argumente dafür, dass PAM ein differenzieller Objektmarker in DGS ist (Bross 2020b).de
dc.description.abstractengWord order is one of the best studied and most discussed issues in spoken and sign language linguistics. Therefore, it is stunning that there is yet no broader empirical investigation of word order phenomena in German Sign Language (DGS). Hence, this dissertation aims to fill parts of this gap and presents the first thorough empirical study of basic word order and word order variation in DGS by using a newly version of a Sentence Reproduction Task (SRT). In this study, 22 native and near-native DGS signers saw recorded DGS conversations containing manipulated sentences (according to verb position and verb type) which had to be memorized and repeated. The aim was to test the influence of verb type on the structure of basic, unmarked, declarative clauses in DGS. Research in several typological unrelated sign languages (Johnston et al. 2007; Kimmelman 2012; Milković, Bradarić-Jončić & Wilbur 2006; Pavlič 2016a) has shown that among morphosyntactic, semantic and pragmatic factors, verb type is one of the aspects that might influence clause structure and which has not yet been tested for DGS. In sign languages, verbs are differentiated whether they spatially exploit the signing space or not. On the one hand, agreement and spatial verbs change their movement and direction in space based on properties of the verbal arguments; on the other hand, plain verbs cannot undergo such changes. It is hypothesized that agreement and spatial verbs favor verb-final clause structures (OV) in DGS, whereas plain verbs, however, tend to be used in clauses with objects following the verb (VO). It is further assumed that agreement marking and word order interact in DGS (Oomen 2020). Accordingly, next to different frameworks and approaches of agreement and word order theory in spoken and sign languages, this dissertation discusses recent theoretical accounts of DGS which offer an agreement analysis supposing that all verb types take part in the agreement process (Oomen 2020; Oomen & Kimmelman 2019; Pfau, Salzmann & Steinbach 2018) or argue for differential object marking and object shift in DGS (Börstell 2019; Bross 2020a; Bross 2020b). The results of the presented SRT study show that (S)OV is the most frequent word order (64.7%) followed by (S)VO (12.6%), SV (12.2%) and other orders (10.5%) supporting claims that DGS is a verb-final language. They further confirm that clause structure is affected by verb type since agreement verbs, spatial verbs and verbs involving handling classifier handshapes occur with OV order, whereas (body-anchored) plain verbs appear with VO order. Moreover, clause structure and agreement marking interact since modified agreement verbs predominantly occur with OV structure, while VO structure is used when agreement modification is missing. Clauses that involve the agreement marker PAM (Rathmann 2003) predominantly show SOV order. PAM is mainly found with modified agreement verbs and is placed preverbally before an animate object. In addition, argument omission frequently occurs but is less observed with VO order. The results presented in this dissertation are thus in accordance with recent presented claims made by Oomen (2020) such as to distinguish separately between plain verbs articulated on or near the body (body-anchored plain verbs) and verbs articulated in the neutral signing space (neutral plain verbs) as well as recent arguments that PAM is a differential object marker in DGS (Bross 2020b).de
dc.contributor.coRefereeHerrmann, Annika Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeConiglio, Marco Prof. Dr.
dc.subject.engGerman Sign Languagede
dc.subject.engDGSde
dc.subject.engWord orderde
dc.subject.engVerb typede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14206-1
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullPhilologien (PPN621711713)de
dc.description.embargoed2022-08-18de
dc.identifier.ppn1814275525
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2022-08-11T08:15:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige