Zur Kurzanzeige

Gefahren von Gefäßverletzungen bei schwerem Beckentrauma

dc.contributor.advisorSehmisch, Stephan, Prof. Dr.
dc.contributor.authorMöller, Stefanie
dc.date.accessioned2022-08-11T08:13:48Z
dc.date.available2022-09-01T00:50:11Z
dc.date.issued2022-08-11
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14207
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9401
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleGefahren von Gefäßverletzungen bei schwerem Beckentraumade
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedRisks of vascular injury in significant pelvic fracturesde
dc.contributor.refereeSehmisch, Stephan, Prof. Dr.
dc.date.examination2022-08-25de
dc.description.abstractgerFragestellung: Die Prognose von schweren Beckenverletzungen wird bei peripelvinen Gefäßverletzungen entscheidend verschlechtert. Eine zeitnahe Intervention kann das Überleben verbessern. Die vorliegende Studie soll prädiktive Faktoren einer begleitenden Gefäßverletzung eines schweren Beckentraumas identifizieren, um frühzeitig interventionelle Ressourcen zu mobilisieren. Methodik: Retrospektive Analyse von Pat. mit Beckenfrakturen und peripelvinen Gefäßverletzungen von 2008-2015 eines ÜTZ. Einschlusskriterien: Aufnahme über SchockOP auf eine Intensivstation oder im SchockOP verstorben, Beckenverletzung (AIS>2) mit (BB) bzw. ohne (Vergleichskollektiv (V)) peri-/pelvine Gefäßverletzung. Datenerhebung anhand analoger und digitaler Patientenakten und Bildgebung.Die deskriptive und inferenzstatistische Auswertung erfolgte über univariate Analyse, Signifikanzanalyse über t-test. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Den Einschlusskriterien mit lückenloser Dokumentation entsprachen 93 Pat. Davon wiesen 24 Pat. (BB) eine hämodynamisch relevante peripelvine Gefäßverletzung auf, 69 stellten das Vergleichskollektiv (V) dar. 74% verunfallten im Straßenverkehr, 21% durch suizidalen Sturz. Das mittlere Alter betrug in BB 37 J (5-86 J), V 46 J. Die Letalität betrug in BB 17,4%, in V 10,3%. 48% der Pat. aus BB erhielten bereits präklinisch Katecholamine. Pat. aus BB erhielten im SchockOP im Mittel 20 Erythrozytenkonzentrate (EK). 78% wiesen bei Ankunft eine Gerinnungsstörung auf. Es wurde in 13% ein Fixateur ext. angebracht, nur 2 Pat. erhielten eine Beckenzwinge und 21% wurden tamponiert. 40% entwickelten eine akute Rhabdomyolyse mit Nierenversagen. 38% wiesen eine begleitende Darmperforation auf. 26% der akuten Gefäßverletzungen konnten durch notfallmäßige radiologisch-interventionelle Verfahren behandelt werden. Begleitverletzungen traten bei BB signifikant (s) bzw. nicht-signifikant (ns) häufiger als in V auf: Lunge (ns), ZNS (ns), Harnblase (s) und peripelvine Nervenläsionen (s). Durch den Rettungsdienst wurden bei BB in 25% eine Beckenschlinge angelegt, bei V in 4%. In 71% von BB wurde zunächst die Blutung und die Begleitverletzung operative versorgt, in 54% wurde noch am Aufnahmetag das Becken primär osteosynthetisch versorgt, in 46% erst sekundär nach initialem Fixateur ext. In 56% der Fälle wurde die Fraktur mittels Rekonstruktionsplatte und transiliosakraler Schraubenosteosynthese in Rückenlage versorgt. Bei 13 Pat. zusätzlich Osteosynthese des Acetabulums. Bei Verdacht auf eine Beckenverletzung und gleichzeitig bestehender Indikation einer Katecholamintherapie oder persistierenden Schockzeichen, Hämaturie oder lumbosacralen Nervenvleretzung sollte direkt eine Klinik mit interventioneller Radiologie und ausreichend EK-Kapazitäten angefahren werden. Die begleitenden intra- und peripelvinen Gefäßverletzungen stellen einen gefährlichen Indikator für weitere schwerwiegende Begleitverletzungen dar. Die Verwendung der Beckenschlinge sollte präklinisch bereits bei dem Verdacht auf eine Gefäßverletzung erfolgen.de
dc.description.abstractengPelvic fractures with concomitant vascular injuries are rare events. 25% of severely injured patients experience a relevant pelvic injury. 3-9% of these have a significant vascular injury. The aim of the study was to develop a score to detect significant vascular injury in pelvic fractures early in order to initiate adequate treatment. This was a single center study at a Level I Trauma Center. In a retrospective study we evaluated all severely injured (ISS≥16) primary admissions to the Trauma Unity (TRU) from January 2008 until December 2015 with significant pelvic injury (AIS≥3). In this time period 5488 trauma patients were admitted to the TRU, including 467 blunt pelvic trauma patients (ISS≥16 and AISPelvis≥3) out of which 24 had a significant vascular injury and fulfilled the inclusion criteria. Patients with pelvic fractures and vascular injuries had higher ISS, lower admisiion hemoglobin and lower blood pressure. Their mortality was higher (17,4%) compared to the control group (10,3%). We developed the Goettinger Pelvic vascular injury Score (GPS) on the base of simple clinical findings. A score of ≥ 5 identified possible vascular injury and a score of ≥7 identified manifest vascular injury. The score can be calculated already in the prehospital setting with the consequence of application of a pelvic binder in order to reduce the pelvic space and thereby bleeding and transfer to a Level I Trauma Centre with availability of surgical and interventional control of pelvic bleeding.de
dc.contributor.coRefereeRoessler, Markus PD Dr.
dc.subject.gerBeckenfrakturde
dc.subject.gerGefäßverletzungde
dc.subject.gerBlutungsmanagementde
dc.subject.gerGöttinger Becken-Scorede
dc.subject.engvascular damagede
dc.subject.engcomplex pelvic traumade
dc.subject.engGoettinger Pelvic vascular injury Score (GPS)de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14207-7
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullOrthopädie (PPN619876204)de
dc.description.embargoed2022-09-01de
dc.identifier.ppn1814275541
dc.creator.birthnameWeberde
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2022-08-11T08:15:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige