Intervention und Follow-Up nach hypertensiver Entgleisung
Intervention and follow-up after hypertensive crisis
by Sebastian David Renneberg née Mateescu
Date of Examination:2022-10-26
Date of issue:2022-09-30
Advisor:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:PD Dr. Manuel Wallbach
Files in this item
Name:2022 Dissertation Renneberg eDiss.pdf
Size:2.89Mb
Format:PDF
Abstract
English
Nonadherence is a common problem in the treatment of chronic diseases such as hypertension. Untreated or poorly controlled hypertension carries the risk of extensive cardiovascular consequences and is usually difficult for initially often asymptomatic patients to understand. Numerous psychological characteristics and comorbidities influence medication adherence, such as quality of life, anxiety, medication-related beliefs, social support or self-efficacy. To minimise the consequences for inadequately treated patients despite sufficient access to effective medications in our modern healthcare system, a meaningful, cost-effective and targeted intervention is needed to make patients or their caring physicians aware of pitfalls in the medication management of chronic diseases. After including 100 patients in the preliminary study by Lowin (2017) during acute hospitalisation due to hypertensive crisis, urine samples were analysed to determine objective adherence and adherence-influencing psychosocial factors were identified with multiple questionnaires. These mass spectrometric tests of objective adherence in urine and the patients' medication regimen and other medical history were used as a source of information for an individualised intervention letter. In the context of the intervention measure carried out here, the objective adherence could serve as a factual basis for a targeted medication plan optimisation. Relevant interactions with other medications as well as anamnestic dietary habits or active nicotine abuse have also been identified as possible intervention targets. This information was sent to the primary care GP in a letter about seven months after the acute hospitalisation event. After a further six months, the questionnaires from the preliminary study were sent to the patients again as part of a follow-up and a current medication plan was requested. In the comparison of the two survey points in time, a significantly reduced illness perception and anxiety of medium or strong effect strength could be determined in the linked sample. Other parameters, in particular subjective adherence, quality of life, self-efficacy expectations, social support, medication-related beliefs, specific cardiac anxiety, depressiveness or pessimism and optimism were also not significantly changed after implementation of the intervention. The descriptively analysed medication plans show that there were numerous medication schedule changes in the query at follow-up, but for methodological reasons these cannot be significantly attributed to the recommendations in the intervention. Simplification and improvement of the medications to be taken through combination drugs and avoidance of interactions can increase adherence and therapy effectiveness. Health-promoting lifestyle measures and imparting educational information also holds immense potential for future intervention measures. These must be simple, long-term, comprehensive and cost-effective. Accordingly, an effectiveness review of such measures can improve the design of further interventions.
Keywords: adherence; hypertension; medication; intervention; hypertensive crisis; follow-up
German
Nonadhärenz ist ein häufiges Problem in der Behandlung chronischer Erkrankungen wie der Hypertonie. Unbehandelter oder schlecht eingestellter Bluthochdruck birgt das Risiko von ausgedehnten kardiovaskulären Folgen und ist für die zunächst oft asymptomatischen Patienten meist nur schwer nachvollziehbar. Zahlreiche psychologische Merkmale und Komorbiditäten beeinflussen die medikamentöse Adhärenz, wie Lebensqualität, Angst, medikamentenbezogene Überzeugungen, soziale Unterstützung oder Selbstwirksamkeit. Um die Folgen für unzureichend behandelte Patienten trotz ausreichendem Zugang zu wirkungsvollen Medikamenten in unserem modernen Gesundheitssystem zu minimieren, bedarf es einer sinnvollen, kostengünstigen und zielgerichteten Intervention, um Patienten oder ihre betreuenden Ärzte auf Fallstricke in der medikamentösen Behandlung von chronischen Erkrankungen aufmerksam zu machen. Nach Einschluss von 100 Patienten in die Vorstudie von Lowin (2017) während einer akuten Hospitalisierung durch eine hypertensive Entgleisung wurden Urinproben zur Feststellung von objektiver Adhärenz analysiert und adhärenzbeinflussende psychosoziale Faktoren mit mehreren Fragebögen ermittelt. Diese massenspektrometrischen Untersuchungen der objektiven Adhärenz im Urin und der Medikamentenplan der Patienten sowie weitere anamnestische Angaben wurden als Informationsquelle für ein individualisiertes Interventionsschreiben verwendet. Im Rahmen der hier durchgeführten Interventionsmaßnahme konnte die objektive Adhärenz als sachliche Grundlage einer zielgerichteten Medikamentenplanoptimierung dienen. Auch relevante Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sowie anamnestische Ernährungsgewohnheiten oder ein aktiver Nikotinabusus sind als mögliche Interventionsziele identifiziert worden. Diese Informationen wurden in einem Anschreiben etwa sieben Monate nach dem akuten Hospitalisierungsereignis an den betreuenden Hausarzt gesendet. Nach weiteren sechs Monaten wurden die Fragebögen aus der Vorstudie im Rahmen eines Follow-Ups erneut an die Patienten gesendet und ein aktueller Medikamentenplan abgefragt. Im Vergleich der beiden Befragungszeitpunkte konnte in der verbundenen Stichprobe eine signifikant verringerte Krankheitswahrnehmung und Angst von mittlerer beziehungsweise starker Effektstärke festgestellt werden. Andere Parameter, insbesondere die subjektive Adhärenz, Lebensqualität, Selbstwirksamkeitserwartung, soziale Unterstützung, medikamentenbezogene Überzeugungen, spezifische Herzangst, Depressivität oder Pessimismus und Optimismus waren auch nach Durchführung der Intervention nicht signifikant verändert. Die deskriptiv analysierten Medikamentenpläne zeigen, dass es in der Abfrage zum Follow-Up zu zahlreichen Medikamentenplanveränderungen gekommen ist, die aber methodisch bedingt nicht maßgeblich auf die Empfehlungen in der Intervention zurückzuführen sind. Eine Vereinfachung und Verbesserung der einzunehmenden Medikamente durch Kombinationspräparate und Vermeidung von Wechselwirkungen kann die Adhärenz und Therapieeffektivität steigern. Auch gesundheitsfördernde Lebensstilmaßnahmen und edukative Informationsvermittlung bergen ein immenses Potential für zukünftige Interventionsmaßnahmen. Diese müssen einfach, langfristig, flächendeckend und kostengünstig durchführbar sein. Entsprechend kann eine Effektivitätsüberprüfung solcher Maßnahmen die Gestaltung weiterer Interventionen verbessern.
Schlagwörter: Adhärenz; Hypertension; Medikamente; Intervention; Intervention; Hypertensive Krise; Follow-Up; Hypertensive Entgleisung