Show simple item record

Quantifizierung von Entzündungszellen („Immuno-Score“) im Knochenmark von Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS)

dc.contributor.advisorStröbel, Philipp Prof. Dr.
dc.contributor.authorPiria, Roya
dc.date.accessioned2022-10-25T10:05:31Z
dc.date.available2022-11-17T00:50:08Z
dc.date.issued2022-10-25
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14306
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9513
dc.language.isodeude
dc.subject.ddc610de
dc.titleQuantifizierung von Entzündungszellen („Immuno-Score“) im Knochenmark von Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedQuantification of inflammatory cells (“immuno score”) in the bone marrow of patients with myelodysplastic syndrome (MDS)de
dc.contributor.refereeSchanz, Julie Prof. Dr.
dc.date.examination2022-11-09de
dc.description.abstractgerDas MDS ist eine komplexe Erkrankung mit seiner herausfordernder Diagnose- und Prognosebestimmung. Die Prognose von Patienten mit MDS ist sehr heterogen und daher müssen Prognosesysteme entwickelt werden, die eine Risikostratifizierung ermöglichen und bei der zeitlichen Abstimmung und Auswahl der Therapie helfen. Neben dem prognostischen Wert morphologischer Klassifikationen werden derzeit eine Reihe prognostischer Scores bei MDS verwendet. In dieser vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von Lymphozyteninfiltraten im Knochenmark-Microenvironment als Prognosefaktor untersucht. Zunächst wurden die histologischen Daten von 96 Patienten mit Diagnose MDS immunhistochemisch für bestimmte Zellen (CD3 ,CD4,CD5,CD8,CD34) bearbeitet und mit einem nicht veröffentlichten, von Herrn PD Dr. Cleo-Aron Weis (Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mannheim) entwickelten, benutzerdefinierten Segmentierungswerkzeug für die Detektion von Zellkernen im Knochenmark in der Programmiersprache MATLAB (mit MatConvNet als CNN-toolbox und C++ im Hintergrund) untersucht. Die Ergebnisse zeigten allerdings keine homogene Verteilung bzw. Clusterbildung. Im Ver- gleich zu vielen anderen veröffentlichen Arbeiten konnte bewiesen werden, dass Lymphozyten- infiltrate ein sehr häufiger und konstanter Befund bei MDS sind und dass eine erhöhte Dichte an Lymphozyten vor und nach der Therapie mit niedrigerem Risiko und besserer Prognose (IPSS-R) korreliert. Innerhalb der Lymphozyten-Untergruppen scheinen vor allem CD8 -Zellen durch ihre mutmaßlich antitumorale Wirkung für die verbesserte Prognose nach IPSS-R verantwortlich zu sein, während ein hoher Gehalt an CD4 -Zellen bei high-risk MDS möglicherweise auf eine erhöhte Zahl an immunsuppressiven regulatorischen T-Zellen hinweist und einen prognostisch eher ungünstigen Faktor darstellte. Der Einfluss spezifischer zytogenetischer oder molekularpathologischer Veränderungen (z.B. der Verlust von Chr. 5q) auf das Aus- maß und die Zusammensetzung des Immuninfiltrates wurden in dieser Arbeit nicht untersucht und wären eine interessante Fragestellung für weitere Analysen an einem größeren Kollektiv. Ebenfalls können die hier erarbeiteten Kriterien für prognostische oder (differential-)diagnostische Fragestellungen genutzt werden.de
dc.description.abstractengMDS is a complex disease with its challenging diagnosis and prognosis determination. The prognosis of patients with MDS is very heterogeneous and therefore prognostic systems have to be developed that allow risk stratification and help with the timing and selection of therapy. In addition to the prognostic value of morphological classifications, a number of prognostic scores are currently used in MDS. In this work, the influence of lymphocyte infiltrates in the bone marrow microenvironment as a prognostic factor was examined. First, the histological data of 96 patients diagnosed with MDS were processed immunohistochemically for specific cells (CD3, CD4, CD5, CD8, CD34) and compared with an unpublished user-defined segmentation tool for the detection of cell nuclei in the bone marrow developed by PD Dr. Cleo-Aron Weis (Institute for Pathology of the University Medical Center Mannheim) in the programming language MATLAB (with MatConvNet as CNN toolbox and C++ in the background). However, the results did not show a homogeneous distribution or cluster formation. Compared to many other published works, it could be proven that lymphocyte infiltrates are a very common and constant finding in MDS and that an increased density of lymphocytes before and after therapy correlates with a lower risk and better prognosis (IPSS-R). Within the lymphocyte subgroups, CD8 cells in particular seem to be responsible for the improved prognosis according to IPSS-R due to their presumed antitumoral effect, while a high content of CD4 cells in high-risk MDS may indicate an increased number of immunosuppressive regulatory T -cells and represented a rather unfavorable prognostic factor. The influence of specific cytogenetic or molecular pathological changes (e.g. the loss of Chr. 5q) on the extent and composition of the immune infiltrate was not examined in this work and would be an interesting question for further analyzes on a larger collective. The criteria developed here can also be used for prognostic or (differential) diagnostic questions.de
dc.contributor.coRefereeSchön, Margarete Prof. Dr.
dc.subject.gerMDS, Pathologie, Prognose, Immunologie-Score, IPSS-R, Lymphozytende
dc.subject.engMDS, pathology, prognostic, Immune-score, IPSS-R, lymphocytede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14306-7
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullPathologie / Pathologische Anatomie / Histopathologie / Zytopathologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875674)de
dc.description.embargoed2022-11-17de
dc.identifier.ppn1820115550
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2022-10-25T10:15:01de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record