Show simple item record

Retrospektive epidemiologische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Erkrankung mit sCJK und dem ärztlichen Beruf in Deutschland. Eine Studie mit Patientendaten von 1993 bis 2016.

dc.contributor.advisorZerr, Inga Prof. Dr.
dc.contributor.authorTreig, Johannes Nikolai
dc.date.accessioned2022-11-04T08:49:44Z
dc.date.available2022-11-11T00:50:11Z
dc.date.issued2022-11-04
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14315
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9529
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleRetrospektive epidemiologische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Erkrankung mit sCJK und dem ärztlichen Beruf in Deutschland. Eine Studie mit Patientendaten von 1993 bis 2016.de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedRetrospective epidemiologic investigation of the association between sCJD and the medical profession in Germany. A study with patient data from 1993 to 2016.de
dc.contributor.refereeBickeböller, Heike Prof. Dr.
dc.date.examination2022-11-03de
dc.description.abstractgerZiel der Arbeit war die Identifizierung eines möglichen Risikofaktors für die Erkrankung an der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK) durch die berufliche Tätigkeit als Arzt. Hierzu wurde eine retrospektive Kohortenanalyse mit Daten aus dem Krankenregister des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance von humanen Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (NRZ TSE) an der Universität Göttingen vom Juni 1993 bis Dezember 2016 durchgeführt. Es wurden insgesamt 4645 Patientenakten in Hinblick auf die Berufsanamnese untersucht. Dabei wurden zwei Untersuchungszeiträume getrennt voneinander betrachtet, welche durch die Ernennung der Prionforschungsgruppe zum Nationalen Referenzzentrum für Transmissible spongiforme Enzephalopathien (ab Januar 2006) unterteilt wurden. Im ersten Zeitraum (06/1993 bis 12/2005) fanden sich 1250 Patienten mit gesicherter oder wahrscheinlicher sCJK, davon waren 4 Ärzte. Im zweiten Zeitraum fanden sich 1491 Patienten mit sCJK, davon 13 Ärzte. Unter Ausschluss der Patienten mit unbekannter Berufsanamnese zeigte sich für den Zeitraum von 2006 – 2016 ein erhöhter Anteil an Ärzten unter den sCJK-Patienten bei Vergleich mit den Zahlen der Gesamtbevölkerung. Bei Einschluss der Patienten mit unbekannter Berufsanamnese zeigte sich dieser Effekt jedoch nicht mehr. In der Trendanalyse (CUSUM-Test) ließ sich ein Anstieg der gemeldeten Ärzte unter den Erkrankten festhalten. Während wir über die Gründe des Anstiegs der erkrankten Ärzte nur Vermutungen anstellen können, müssen weitere, im besten Fall multinationale Untersuchungen zur Auswertung der prospektiven Daten erfolgen, um festzustellen, ob sich der Trend in den kommenden Jahren fortsetzt und sich die aktuellen Erkenntnisse in anderen Ländern reproduzieren lassen.de
dc.description.abstractengThe aim of the present study was to identify a possible risk factor for sporadic Creutzfeldt-Jakob disease (sCJD) through professional activity as a physician. For this purpose a retrospective cohort analysis was performed using data from the patient registry of the National Reference Center for Surveillance of Human Transmissible Spongiform Encephalopathies (NRZ TSE) at the University of Göttingen from June 1993 to December 2016. A total of 4645 patient records were examined with regard to occupational history. Two study periods were considered separately, which were divided by the designation of the Prion Research Group as the National Reference Center for Transmissible Spongiform Encephalopathies (from January 2006). In the first period (06/1993 to 12/2005), 1250 patients were found with confirmed or probable sCJD, 4 of whom were physicians. In the second period, 1491 patients with sCJD were found, of whom 13 were physicians. Excluding patients with unknown occupational history, the period 2006 - 2016 showed an increased proportion of physicians among sCJD patients when compared with the numbers in the general population. However, when patients with unknown occupational history were included, this effect was no longer evident. In the trend analysis (CUSUM test), an increase in the number of reported physicians among those with the disease could be noted. While we can only speculate about the reasons for the increase in the number of sick physicians, further research, ideally multinational, is needed to evaluate the prospective data to determine whether the trend will continue in future years and whether the current findings can be replicated in other countries.de
dc.contributor.coRefereeMeyer, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.gerCJKde
dc.subject.gersCJKde
dc.subject.gerberufliche Risikofaktorende
dc.subject.engCJDde
dc.subject.engsCJDde
dc.subject.engprofessional risk factorde
dc.subject.engphysiciande
dc.subject.enghealth professionalde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14315-7
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2022-11-11de
dc.identifier.ppn1820789659
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2022-11-04T09:15:01de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record