Zur Kurzanzeige

Häufigkeit postoperativer Metamorphopsie bei rhegmatogener Ablatio retinae mit Makulabeteiligung

dc.contributor.advisorHoerauf, Hans Michael Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchmidt, Hannah Verena
dc.date.accessioned2022-11-10T12:59:18Z
dc.date.available2022-12-06T00:50:10Z
dc.date.issued2022-11-10
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14336
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9550
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleHäufigkeit postoperativer Metamorphopsie bei rhegmatogener Ablatio retinae mit Makulabeteiligungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPrevalence of postoperative Metamorphopsia following rhegmatogenous retinal detachment with macular involvementde
dc.contributor.refereeLehmann, Wolgang Prof. Dr.
dc.date.examination2022-11-29de
dc.description.abstractgerMit der vorliegenden Studie sollte die Häufigkeit postoperativer Metamorphopsie nach erfolgreicher operativer Versorgung einer primären rhegmatogenen Ablatio retinae mit Makulabeteiligung in Bezug auf die beiden heute üblichen Operationsverfahren erfasst und verglichen werden. Hierfür erfassten wir retrospektiv die Daten von 49 Patienten (50 Augen) und untersuchten diese zur Feststellung langfristiger Metamorphopsie mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von etwa 22 Monaten nach erfolgter Operation. Bei 68% der Patienten konnte mithilfe der M-CHARTS eine Metamorphopsie nachgewiesen werden. Dies entspricht den Ergebnissen vergleichbarer Studien und stellt keinen überraschend hohen oder niedrigen Wert dar. Die genaue Ätiologie der Metamorphopsie ist noch nicht vollständig geklärt. Veränderungen der Netzhautmorphologie werden als Ursache vermutet (Okamoto et al. 2014; Simunovic 2015; Fukuyama et al. 2019). Wir konnten im Rahmen dieser Studie keine Zusammenhänge der Metamorphopsie-Ausprägung mit dem Vorhandensein epi-, intra- oder subretinaler OCT-Veränderungen feststellen. Auch konnten wir zwischen den angewandten Operationsmethoden, der Buckelchirurgie und der Vitrektomie, keinen signifikanten Einfluss auf die Entstehung und Ausprägung der Metamorphopsie feststellen. Eindeutig konnte die Studie zeigen, dass ein schlechter Ausgangsvisus das Risiko für langfristige Metamorphopsie erhöht. Unerklärt bleibt das Ergebnis, dass phake Patienten häufiger postoperativ Metamorphopsie aufweisen. Die postoperative Visusentwicklung war erfreulich gut. Der ermittelte Endvisus als auch der in dieser Studie zusätzlich untersuchte Lesevisus war aber bei Patienten mit Metamorphopsie signifikant schlechter als bei denen, die keine Metamorphopsie zeigen. Eine Metamorphopsie hat damit definitiv einen langfristig beeinträchtigenden Einfluss auf die Funktionalität des Auges zu haben, auch wenn dies dank des binokularen Ausgleichs und Anpassung für die Patienten nicht immer im Alltag spürbar sein muss. Die Studie unterstreicht damit, dass Metamorphopsie trotz anatomisch vermeintlich unauffälliger Netzhautschichten in der SD-OCT präsent sein kann. Somit ist entweder die Auflösung heutiger SD-OCT-Geräte nicht ausreichend, um ursächliche Defekte oder Fehlstellungen aufzuzeigen, oder Metamorphopsie wird nicht zwingend durch Fehlstellungen der Netzhautschichten oder Photorezeptoren verursacht. Die Stärken dieser Studie waren der lange Nachbeobachtungszeitraum, sowie die verhältnismäßig gleichmäßige Verteilung der Patienten bezüglich der Operationsmethoden, um deren Einfluss zu evaluieren. Auch die Anwendung sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden zur Erfassung der Metamorphopsie und die Durchführung eines Lesetestes zur Beurteilung der Alltagsfunktionalität sind als Stärken zu werden. Zukünftige Studien mit einem größeren Patientenkollektiv sowie einem prospektiven Design zur Vermeidung potenzieller Fehlerquellen oder lückenhafter Informationen könnten mögliche Zusammenhänge aufdecken. Die Evaluation des Ausmaßes und der Dauer der Makulaabhebung mittels präoperativer OCT-Bildgebung, sowie die Durchführung mehrerer postoperativer Nachuntersuchungen über einen längeren Zeitraum zur Erfassung der Verlaufsveränderungen sind zu erwägende Ergänzungen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine Metamorphopsie ein häufiges und auch langfristig relevantes Problem nach primärer rhegmatogener Ablatio retinae darstellt, da sie das Lesevermögen der Patienten trotz anatomischer Netzhautwiederanlage beeinträchtigt. Auch mehr als ein Jahr nach erfolgreicher Operation weisen trotz erfolgreicher Chirurgie etwa zwei Drittel der Patienten eine Metamorphopsie auf, wodurch Sehschärfe, Lesevisus und damit Lebensqualität eingeschränkt sind. Keines der beiden heute hauptsächlich in der Ablatiochirurgie verwendeten Operationsmethoden zeigte Vorteile auf, sodass sich derzeit keine Präferenz für ein Operationsverfahren ableiten lässt. Metamorphopsie ist allerdings ein bedeutender und patientenrelevanter Parameter in der Netzhautchirurgie, dem klinisch bislang zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Daher sind weitere Studien in diesem Bereich unerlässlich.de
dc.description.abstractengThe purpose of the present study was to evaluate the prevalence of postoperative metamorphopsia after successful surgical treatment of primary rhegmatogenous retinal detachment with macular involvement in relation to the two surgical procedures commonly used today. For this purpose we retrospectively collected the data of 49 patients (50 eyes) and made examinations to detect long-term metamorphopsia with a mean follow up time of about 22 months after surgery. Metamorphopsia was detected in 68% of patients by using M-CHARTS. This corresponds to the results of comparable studies and does not represent a surprisingly high or low value. The exact etiology of metamorphopsia is not yet fully understood. Changes in the Retinal morphology are suspected to be the cause (Okamoto et al. 2014; Simunovic 2015; Fukuyama et al. 2019). In this study we could not find any correlations between the expression of metamorphopsia and the presence of epi-, intra- or subretinal changes in OCT. Also no significant influence on the development and expression of metamorphopsia between the applied surgical methods, vitrectomy and scleral buckling could be found. The study clearly demonstrated that poor initial visual acuity increases the risk of long-term metamorphopsia. Why phakic patients are more likely to have postoperative metamorphopsia remains unexplained. The postoperative visual acuity development was pleasantly good. The final visual acuity as well as the reading visual acuity, which was additionally examined in this study, was significantly worse in patients with metamorphopsia compared to patients without. Metamorphopsia definitely has a long-term detrimental effect on the functionality of the eye, even if, thanks to binocular compensation and adaptation, this may not always be noticeable for the patient in everyday life. The study underlines that metamorphopsia may be present despite anatomically presumed inconspicuous retinal layers on SD-OCT. So, either the resolution of today's SD-OCT devices is not sufficient to show causative defects or misalignments, or metamorphopsia is not necessarily caused by misalignments of the retinal layers or photoreceptors. The strengths of this study were the long follow-up period, as well as the relatively even distribution of patients among the surgical methods in order to evaluate their influence. Also, the use of both qualitative and quantitative methods to assess the metamorphopsia and the use of a reading test to assess daily functioning should be considered strengths. Future studies with a larger patient collective as well as a prospective design to avoid potential sources of error or incomplete information could reveal by now undetected associations. Evaluation of the extent and duration of macular detachment using preoperative OCT imaging, as well as performing multiple postoperative follow-up examinations over an extended period of time to determine progression changes are additions to be considered. In conclusion, metamorphopsia is a common and long-term problem after primary rhegmatogenous retinal detachment, as it affects the patient's reading ability despite anatomical retinal reattachment. More than one year after successful surgery about two thirds of the patients show metamorphopsia, which reduces visual acuity, reading visual acuity and thus quality of life. Neither of the two surgical methods mainly used today in ablation surgery showed advantages, so that at present no preference can be stated for one of the two surgical methods. Metamorphopsia, however, is an important and patient-relevant parameter in retinal surgery, which has received too little clinical attention so far. Therefore, further studies in this field are essential.de
dc.contributor.coRefereeDressel, Ralf Prof. Dr.
dc.subject.gerMetamorphopsiede
dc.subject.gerAblatio retinaede
dc.subject.gerNetzhautablösungde
dc.subject.gerM-CHARTSde
dc.subject.gerMakulade
dc.subject.engmetamorphopsiade
dc.subject.engrhegmatogenous retinal detachmentde
dc.subject.engM-CHARTSde
dc.subject.engmacular involvementde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14336-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2022-12-06de
dc.identifier.ppn1822038995
dc.creator.birthnameSchmidtde
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2022-11-10T13:15:06de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige