Zur Kurzanzeige

Amputationen der unteren Extremität: Postoperativer Verlauf und Analyse der Versorgungsabläufe

dc.contributor.advisorFelmerer, Gunther Prof. Dr.
dc.contributor.authorBlock, Ole Moritz
dc.date.accessioned2022-11-22T09:43:06Z
dc.date.available2022-11-29T00:50:11Z
dc.date.issued2022-11-22
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14350
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9538
dc.format.extent85de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleAmputationen der unteren Extremität: Postoperativer Verlauf und Analyse der Versorgungsabläufede
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeFelmerer, Gunther Prof. Dr.
dc.date.examination2022-11-22de
dc.description.abstractgerRevisionen treten zu 25% bis 40% nach einer Amputation der unteren Extremität auf. Einige Faktoren erhöhen das Risiko für Revisionen und werden damit assoziiert. Ziel der durchgeführten Untersuchung war daher, anhand eines Kollektivs im Vier-Jahres-Verlauf zu erarbeiten, welche Faktoren möglicherweise mit einer chirurgischen Revision nach einer Amputation assoziiert sind. So wurde ein Score erstellt, der in einem weiteren geplanten Studiendesign überprüft werden soll. Die vorliegende Arbeit erstellte im Rahmen einer retrospektiven Ausarbeitung eine Amputationsstatistik von Majoramputationen der unteren Extremität an der Uniklinik Göttingen im Zeitraum von 2013 bis einschließlich 2016. Insgesamt wurden 164 Patienten in die Studie eingeschlossen, durchschnittlich erfolgten 41 Majoramputationen pro Jahr. Innerhalb des Kollektivs erfolgte ein Vergleich zwischen traumatischen und nicht traumatischen Amputationen, wobei der Fokus auf den postoperativen Verlauf, insbesondere auf das Auftreten von Revisionen lag. Für einen erfolgreichen Verlauf einer Amputation lassen sich folgende Erkenntnisse zusammenfassen: Sobald die Indikation zur Amputation steht sollte sie so zügig wie möglich, nach guter Vorbereitung des Patienten, durchgeführt werden. Eine direkte Versorgung verkürzt den Aufenthalt im Krankenhaus und reduziert die Mortalität. Als Risikofaktoren für Revisionen nicht traumatischer Amputationen wurden Wundheilungsstörungen (Konfidenzintervall: 64,1% [47,18%;78,8%]), die Krankenhausverweildauer vor Amputation, länger als 32 Tage (Konfidenzintervall: 32,3 [23,2; 41,3]) und ein distales Amputationsniveau (Konfidenzintervall: 74,4% [58%;87%]) identifiziert. Aus diesen Erkenntnissen wurde ein Score zur Einschätzung des Revisionsrisikos bereits amputierter Patienten entwickelt. So erhält man eine Risikobewertung und kann diese Patienten engmaschig nachbetreuen und daraus folgend Revisionen und damit verbundene Sekundärkomplikationen verhindern. Die Scores ergeben anhand des untersuchten Patientenkollektivs signifikante Ergebnisse, bedürfen jedoch noch einer prospektiven klinischen Testung für eine evidenzbasierte Aussagekraft. Des Weiteren wurde ein Fragebogen für die zukünftige Erstellung eines Prothesenregisters erstellt.de
dc.description.abstractengRevisions occur 25% to 40% after lower extremity amputation. Some factors increase the risk of revision and are associated with it. The aim of the study was therefore to determine which factors might be associated with surgical revision after amputation on the basis of a collective over a four-year period. Thus, a score was created that will be reviewed in a further planned study design. The present study compiled amputation statistics of major amputations of the lower extremity at the University Hospital of Göttingen in the period from 2013 to 2016 inclusive as part of a retrospective elaboration. A total of 164 patients were included in the study, with an average of 41 major amputations per year. Within the collective, a comparison was made between traumatic and non-traumatic amputations, with a focus on the postoperative course, especially on the occurrence of revisions. The following findings can be summarized for a successful course of amputation: As soon as amputation is indicated, it should be performed as quickly as possible after good preparation of the patient. Direct care shortens the hospital stay and reduces mortality. Risk factors identified for revisions of nontraumatic amputations were wound-healing disorders (confidence interval: 64.1% [47.18%;78.8%]), hospital length of stay before amputation, longer than 32 days (confidence interval: 32.3 [23.2; 41.3]), and distal amputation level (confidence interval: 74.4% [58%;87%]). From these findings, a score was developed to assess the revision risk of previously amputated patients. This provides a risk assessment and allows close follow-up of these patients and consequent prevention of revisions and associated secondary complications. The outcome of the scores are significant results based on the studied patient population, but still require prospective clinical testing for evidence-based validity. Furthermore, a questionnaire was developed for the future creation of a prosthesis registry.de
dc.contributor.coRefereeSperling, Jens PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeDressel, Ralf Prof. Dr.
dc.subject.gerAmputationde
dc.subject.gerRevisionsrisikode
dc.subject.gerRisikofaktorende
dc.subject.gerPostoperativer Verlaufde
dc.subject.gerRevisionsrisiko-Scorede
dc.subject.engAmputationde
dc.subject.engRevision riskde
dc.subject.engRisk factorsde
dc.subject.engPostoperative coursede
dc.subject.engRevision risk scorede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14350-1
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2022-11-29de
dc.identifier.ppn1823235174
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2022-11-22T09:45:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige