Integration durch Regulierungsrecht
Integrationshistorische Grundlegung und rechtsdogmatische Grundlinien der Regulierung der öffentlichen elektronischen Kommunikation als infrastrukturpolitisches Handlungskonzept der Europäischen Union
dc.contributor.advisor | Schorkopf, Frank Prof. Dr. | |
dc.contributor.author | Maurer, Christian | |
dc.date.accessioned | 2022-11-29T13:58:18Z | |
dc.date.available | 2022-12-06T00:50:10Z | |
dc.date.issued | 2022-11-29 | |
dc.identifier.uri | http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14380 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9570 | |
dc.format.extent | Seiten | de |
dc.language.iso | deu | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.subject.ddc | 340 | de |
dc.title | Integration durch Regulierungsrecht | de |
dc.title.alternative | Integrationshistorische Grundlegung und rechtsdogmatische Grundlinien der Regulierung der öffentlichen elektronischen Kommunikation als infrastrukturpolitisches Handlungskonzept der Europäischen Union | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Integration through regulatory law | de |
dc.contributor.referee | Schorkopf, Frank Prof. Dr. | |
dc.date.examination | 2020-12-09 | de |
dc.description.abstractger | Die Integration durch Recht schreitet voran. Die Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas vollzieht sich nicht allein auf Grundlage des „negativen“ Abbaus rechtlicher Integrationshemmnisse der Mitgliedstaaten. Sondern die Europäische Union errichtet als Mittel zum Zweck der Integration zunehmend eine eigene, unionsweit harmonisierte Rechtsordnung. Im Zentrum dieser „positiven Integration“ entfaltet sich das europäische Regulierungsrecht. Es gilt als besonders innovatives und zukunftsweisendes Rechtsgebiet des europäischen Wirtschaftsverwaltungsrechts. Seinen historisch auf die Netzwirtschaften konzentrierten Anwendungsbereich erstreckt die Europäische Union auf immer weitere Sektoren des Wirtschaftslebens, die wegen ihrer fundamentalen gesellschaftlichen Bedeutung als Infrastrukturen gelten. Rechtswissenschaftlich wird das europäische Regulierungsrecht primär als Folge der sektorspezifischen Liberalisierung des Wirtschaftslebens rezipiert. Dogmatisch ist es vor allem unter wettbewerbspolitischem Blickwinkel als besonderes Wettbewerbsrecht erschlossen. Übergeordnete Gemeinwohlbezüge werden dabei auf hoher Abstraktionsebene berücksichtigt. Bisher fehlt es jedoch an einem griffigen Leitbild, um diese in eine konkretere Gesamtdogmatik des Regulierungsrechts zu integrieren. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Sie versteht sich als Beitrag zur Untersuchung sowohl des Integrationsbeitrags, den das europäische Regulierungsrecht zu leisten bestimmt ist, als auch zur Konkretisierung der Regulierungsrechtsdogmatik. Dazu unternimmt sie beispielhaft eine Neuvermessung des abgeleiteten Unionsrechts zur Regulierung der öffentlichen elektronischen Kommunikation. Im Blickpunkt stehen Gestaltungsansprüche jenseits des Wettbewerbs. Unter maßgeblicher Berücksichtigung seiner integrationshistorischen Wurzeln entdeckt sie das bisher kaum beachtete Wesen des abgeleiteten Unionsrechts zur Regulierung der öffentlichen elektronischen Kommunikation als infrastrukturpolitisches Handlungskonzept der Europäischen Union: Die Idee der Integration durch Recht wird auch im abgeleiteten Unionsrecht zur Regulierung der öffentlichen elektronischen Kommunikation umgesetzt. Nach der sachpolitischen Konzeption dieses Rechtsbereichs verwirklicht sie sich zentral in Form einer Infrastrukturpolitik. Mit ihr will die Union die Vertiefung der Integration insgesamt fördern. Dabei hat die Regulierung der öffentlichen elektronischen Kommunikation zwar auch die Förderung des Wettbewerbs zum Ziel. Die Wettbewerbsförderung erweist sich dabei jedoch sowohl in integrationshistorischer als auch in gegenwartsbezogener Perspektive als instrumentell für einen übergeordneten infrastrukturpolitischen Gesamtansatz. Das historisch gewachsene Recht zur Regulierung der öffentlichen elektronischen Kommunikation ist vor allem Mittel zum Zweck, um anknüpfend an die infrastrukturelle Voraussetzungshaftigkeit öffentlicher elektronischer Kommunikationsvermittlungsleistungen Unionsziele aus dem Bereich der individuellen und der überindividuell-gesellschaftlichen Lebensführung anzusteuern. Der Regulierung der öffentlichen elektronischen Kommunikation geht es danach vor allem darum, die unter den Bedingungen der Liberalisierung und der Privatisierung im öffentlichen elektronischen Kommunikationssektor unternehmerisch bereitzustellenden Leistungen politisch zielgerichtet als Infrastruktur für den primärrechtlich vorgezeichneten Fortgang des europäischen Integrationsprozesses zu optimieren und in Dienst zu stellen. Der konzeptionelle Ansatz des Regulierungsrechts der öffentlichen elektronischen Kommunikation ist daher, auch soweit es der Wettbewerbsförderung verpflichtet ist, im Wesentlichen infrastrukturpolitischer Natur. Das Wesen der Integration durch Regulierungsrecht liegt insoweit in einer Integration durch Infrastrukturpolitik. | de |
dc.description.abstracteng | Integration through law is evolving. The realization of an ever closer union between the peoples of Europe is not taking place solely on the basis of the "negative" elimination of legal obstacles to integration in the member states. Rather, as a means to the end of integration, the European Union is increasingly establishing its own legal order that is harmonized across the Union. At the heart of this “positive integration” is European regulatory law. It is considered a particularly innovative and promising area of European economic administrative law. The European Union is expanding its scope of application, which was historically concentrated on the network economies, to ever more sectors of economic life, which – due to their fundamental social importance – are considered to be infrastructures. From a legal point of view, European regulatory law is primarily perceived as a consequence of the sector-specific liberalization of the economy. Dogmatically, it is primarily developed from a competition policy perspective as a special competition law. Overriding references to the common good are taken into account at a high level of abstraction. So far, however, there has been a lack of a concrete leitmotif to integrate these references into a more specific overall dogma of regulatory law. This is where this thesis begins. It understands itself as a contribution to the analysis of both the contribution to integration that European regulatory law is intended to make and to the specification of regulatory law dogmatics. To this end, this thesis is undertaking a exemplary reassessment of the derived Union law regulating public electronic communications. The focus lays on purposes beyond the competition goal. Taking into account its roots in the history of integration, the thesis discovers the widely unexplored nature of derived Union law of the regulation of public electronic communications as an infrastructure-political concept of action of the European Union: The idea of integration through law is also implemented in derived Union law regulating public electronic communications. According to the factual political conception of this legal area, it is realized essentially in the form of an infrastructure policy, which as an overarching goal aims to promote the deepening of integration as a whole. The regulation of public electronic communications also aims to promote competition. However, from the perspective of integration history and from a present-day perspective, the promotion of competition proves to be instrumental for an overarching infrastructure policy approach. The historically grown law of the regulation of public electronic communications is above all a means to an end, in order to contribute to the achievement of Union goals from the area of individual and social life, dependent on the infrastructural prerequisites of public electronic communication services. According to this, the regulation of public electronic communications is primarily concerned with optimizing and putting into service the services in the public electronic communications sector to be provided by entrepreneurs under the conditions of liberalization and privatization in a politically targeted manner as an infrastructure for the progress of the European integration process as prescribed by primary law. The conceptual approach to regulatory law for public electronic communications is therefore essentially of an infrastructure-political nature, even insofar as it is committed to promoting competition. In this respect, the very nature of integration through regulatory law lays in integration through infrastructure policy. | de |
dc.contributor.coReferee | Lehner, Roman PD Dr. | |
dc.title.alternativeTranslated | Integration-historical background and legal dogmatic principles of the regulation of the public electronic communications sector as an infrastructure-political concept of action of the European Union | de |
dc.subject.ger | Europäische Union | de |
dc.subject.ger | Regulierung | de |
dc.subject.ger | Telekommunikation | de |
dc.subject.ger | elektronische Kommunikation | de |
dc.subject.ger | Infrastrukturpolitik | de |
dc.subject.ger | Integration | de |
dc.subject.ger | Integrationsgeschichte | de |
dc.subject.ger | Regulierungsrecht | de |
dc.subject.ger | Regulierungsgeschichte | de |
dc.subject.eng | European Union | de |
dc.subject.eng | Regulation | de |
dc.subject.eng | regulatory law | de |
dc.subject.eng | Integration | de |
dc.subject.eng | electronic communication | de |
dc.subject.eng | telecommunications | de |
dc.subject.eng | infrastructure policy | de |
dc.subject.eng | integration history | de |
dc.subject.eng | regulation history | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-ediss-14380-7 | |
dc.affiliation.institute | Juristische Fakultät | de |
dc.subject.gokfull | Rechtswissenschaften (PPN621306584) | de |
dc.description.embargoed | 2022-12-06 | de |
dc.identifier.ppn | 1826746331 | |
dc.notes.confirmationsent | Confirmation sent 2022-11-29T14:15:01 | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Juristische Fakultät [34]