Zur Kurzanzeige

Bagger or Bär? The influence of individual interests on early word learning

dc.contributor.advisorMani, Nivedita Prof. Dr.
dc.contributor.authorAckermann, Lena Kristin
dc.date.accessioned2023-01-03T17:44:05Z
dc.date.available2023-01-11T00:50:09Z
dc.date.issued2023-01-03
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14438
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9641
dc.format.extent193 Seitende
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc150de
dc.titleBagger or Bär? The influence of individual interests on early word learningde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeMani, Nivedita Prof. Dr.
dc.date.examination2021-07-19de
dc.description.abstractgerKleinkinder verfügen über ein beeindruckendes Vermögen, neue Wörter zu lernen: Am Ende des ersten Lebensjahrs produzieren Kinder mit einer typischen Entwicklung lediglich eine Handvoll Wörter, aber ihr Wortschatz wächst im zweiten und dritten Lebensjahr um ein Vielfaches. Der allgemeine Verlauf der Wortschatzentwicklung ist über verschiedene Kinder und Sprachen hinweg stabil, allerdings beobachten wir beachtliche Unterschiede im Hinblick auf die individuellen Wörter, die einzelne Kinder kennen. In der Vergangenheit wurde diese Variabilität hauptsächlich durch Unterschiede in der Quantität und Qualität des Inputs erklärt, dem Kinder ausgesetzt sind. Aktuell wiedererstarktes Interesse am Kind als aktive*r Lerner*in bietet einen Hintergrund, vor dem diese Dissertation Variabilität im frühkindlichen Wortschatz untersucht: Kinder strukturieren ihre Lernumgebung, indem sie ihre Aufmerksamkeit präferiert auf für sie interessante Stimuli lenken und von diesen lernen. Anhand von drei Eyetracking-Studien untersucht diese Dissertation die Rolle des Interesses auf Wortlernen und Wortschatz bei Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren. Interesse wurde mithilfe von Pupillometrie und Elternfragebögen gemessen. Die erste Studie untersucht, ob Interesse an einem Objekt oder an der Kategorie, zu dem das Objekt gehört, 30 Monate alten Kindern dabei hilft, neue Wort-Objekt-Assoziationen zu lernen. Wir fanden heraus, dass Kinder Wörter aus Kategorien, für die sie sich stärker interessieren, besser wiedererkennen. Dieses Ergebnis suggeriert eine zentrale Rolle des Kindes und seiner Interessen im Wortlernen. Auf diese Ergebnisse aufbauend untersucht die zweite Studie die Rolle von Interesse bei der Retention neuer Wörter. Das Worterkennen wurde bei Kindern im Alter von 24 und 38 Monaten direkt nach der Exposition sowie mit Verzögerungen von fünf Minuten und 24 Stunden getestet. Eine förderliche Rolle des Interesses wurde insbesondere bei den 24 Monate alten Kindern gefunden, einer Gruppe, für die es bisher nur begrenzte Evidenz für erfolgreiche Retention in Wortlernstudien gab. In der dritten Studie wurde untersucht, ob Interesse die Referentenauswahl in einer referentiell ambigen Wortlernsituation bei Kindern zwischen 30 und 36 Monaten beeinflusst. Wir fanden heraus, dass die Zuweisung des Worts zu einem Referenten vom relativen Interesse für einen der beiden möglichen Referenten im Vergleich zum anderen beeinflusst wurde, während es keine Evidenz für eine Rolle des Kategorieninteresses bei der Auflösung referentieller Ambiguität gab. Zusammengenommen suggerieren die Ergebnisse aller drei Studie eine zentrale Rolle von Interesse in Wortlernenprozessen auf verschiedenen Zeitskalen: Referentenauswahl, die initiale Bildung einer Wort-Objekt-Assoziation und längerfristige Retention werden alle positiv von Interesse auf dem Objekt- oder Kategorienlevel beeinflusst. Diese Disseration liefer einen Beitrag zu unserem wachsenden Verständnis von der Rolle des Interesses in frühen Lern- und Entwicklungsprozessen.de
dc.description.abstractengYoung children are remarkable word learners: At the end of the first year of life, typically developing children only produce a handful of words, but their vocabularies grow many times over during the second and third year of life. While the overall pattern of vocabulary growth is relatively stable across children and languages, we observe considerable variability with regard to the individual words known to children. Historically, this variability has been explained in terms of differences in the quantity and quality of input that children receive. Recently renewed interest in the child as an active learner provides a promising backdrop against which this thesis aims to examine variability in the early lexicon: Children strucuture their own learning environment by preferentially attending to and learning from stimuli that interest them. Across three eye-tracking studies, this dissertation investigates the influence of interest on early word learning and vocabulary composition in children aged two to three years. Interest was measured using pupillometry and parental reports. The first study examined whether interest in a novel object and in the semantic category to which the object belongs helps 30-month-old children form new word-object associations. We found that children more robustly recognized word-object associations from high-interest categories. This result points at a key role of the child and their interests in early word learning. Building on these findings, the second study examined the role of interest in novel word retention. Children aged 24 and 38 months were tested on their recognition of newly-learnt word-object associations immediately after exposure and with delays of five minutes and 24 hours. We found evidence for a beneficial role of category interest especially at 24 months, an age group for which previous evidence of word retention in laboratory word learning tasks was limited. In the third study, we tested whether interest guides 30-to-36-month-old children's referent assignment in a referentially ambiguous word learning situation. Here, we found that referent assignment was guided by relative interest in one object over the other, while there was no evidence for a role of category-level interest in resolving referential ambiguity. Taken together, the results of all three studies point at a vital role of interest in early word learning: Referent selection, initial word-object mappings, and longer-term word retention are all positively influenced by interest at the object or category level. This thesis adds to our growing understanding of the importance of interest in early learning and development.de
dc.contributor.coRefereeBehne, Tanya Dr.
dc.subject.englanguage developmentde
dc.subject.englanguage acquisitionde
dc.subject.engword learningde
dc.subject.engcuriosityde
dc.subject.enginterestde
dc.subject.engeye trackingde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14438-9
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullPsychologie (PPN619868627)de
dc.description.embargoed2023-01-11de
dc.identifier.ppn1830283642
dc.identifier.orcid0000-0002-8249-5961de
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-01-04T06:15:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige