• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

"Wie ein Vogel, der mit zwei Flügeln fliegt"

Engagierte Muslim*innen in Deutschland

"Like a bird flying with two wings"

Committed Muslims in Germany

von Karin Mykytjuk-Hitz
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2022-01-21
Erschienen:2023-01-12
Betreuer:Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
Gutachter:Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
Gutachter:Prof. Dr. Martin Baumann
Gutachter:Prof. Dr. Riem Spielhaus
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9656

 

 

Dateien

Name:2023_Mykytjuk_Wie ein Vogel_Dissertation_online.pdf
Size:3.70Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The dissertation focuses on highly religious Muslims in Germany who are involved in activities of their own religious community as well as in non-religious civil society organisations. They are thus committed to society as a whole - for example, in the areas of environmental awareness, human rights, media, politics, welfare or integration - and are involved into various socio-religious networks. What role do these specific networks play in the commitment? How do the committed Muslims justify their commitment? What factors enable access to a commitment, what favours and consolidates a commitment? What conflicts arise and how can they be resolved? Based on extensive qualitative research, the study distinguishes between four types of committed Muslims: Self-initiated Social Entrepreneurs (religiously inspired and non-religiously inspired), Progressive Religious Activists, Structure-Oriented Integration Helpers and a possible fourth type of the Irritated Religious Preserver. Social and religious networks, reactions to ongoing negative public discourses about Islam, individual (migration) experiences and low-threshold opportunity structures play a crucial role in engaging for the common good.
Keywords: Commitment; Muslims; social ethics; civil society; networks; boundary work; migration and religion; access opportunities; conflict; participation; sociology of religion; analysis of networks

Deutsch

Im Mittelpunkt der Dissertation stehen hochreligiöse Muslim*innen in Deutschland, die sich sowohl in Aktivitäten der eigenen Religionsgemeinschaft als auch in nichtreligiösen Organisationen der Zivilgesellschaft engagieren. Sie engagieren sich somit für die Gesellschaft als Ganzes - zum Beispiel in den Bereichen Umweltbewusstsein, Menschenrechte, Medien, Politik, Wohlfahrtspflege oder in Integrationsprojekten – und sind in verschiedene sozio-religiöse Netzwerke eingebunden. Welche Rolle spielen diese spezifischen Netzwerke für das Engagement? Wie begründen die engagierten Muslim*innen ihr Engagement? Welche Faktoren ermöglichen den Zugang zu einem Engagement, was begünstigt und festigt ein Engagement? Welche Konflikte entstehen und wie können diese gelöst werden? Auf der Grundlage umfangreicher qualitativer Forschung unterscheidet die Studie vier Typen von engagierten Muslim*innen: Eigeninitiative Sozialunternehmer*innen (religiös inspiriert und nicht religiös inspiriert), Progressiv-religiöse Aktivist*innen, Strukturorientierte Integrationshelfer*innen und ein möglicher vierter Typ des Irritierten religiösen Bewahrers. Um sich für das Gemeinwohl zu engagieren, spielen soziale und religiöse Netzwerke, Reaktionen auf anhaltende negative öffentliche Diskurse über Islam, individuelle (Migrations-)Erfahrungen sowie niederschwellige Gelegenheitsstrukturen eine entscheidende Rolle.
Schlagwörter: Engagement; Muslim:innen; Sozialethik; Zivilgesellschaft; Netzwerke; Grenzziehung; Migration und Religion; Zugangschancen; Konflikt; Partizipation; Religionssoziologie; qualitative Forschung; Analyse von Netzwerken; Qualitative Forschung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]