Einfluss des Erkennens einer präklinischen Sepsis durch den qSOFA-Score auf die intrahospitale Mortalität und Morbidität
Influence of recognizing out-of-hospital sepsis by qSOFA score on intrahospital mortality and morbidity
von Mario Ziegler
Datum der mündl. Prüfung:2023-03-15
Erschienen:2023-02-22
Betreuer:Prof. Dr. Tobias Meister
Gutachter:Prof. Dr. Tobias Meister
Gutachter:PD Dr. Martin S. Winkler
Gutachter:Prof. Dr. Margarete Schön
Dateien
Name:Einfluss des Erkennens einer präklinischen S...pdf
Size:868.Kb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
Question: Sepsis continues to be a disease with a high mortality rate. Early detection of sepsis and targeted therapy are essential. The present study addresses the question of whether the preclinical recognition or misrecognition of sepsis leads to a change in the clinical course and whether the qSOFA score also makes these cases visible preclinically. Methodology: Retrospective unicentric evaluation of n = 263 rescue service protocols and epicrises as well as intensive care courses in patients with ICD-10 coding of sepsis or SIRS at the HELIOS-Albert-Schweitzer-Klinik Northeim in the period from 2012 to 2017. Various influencing factors were recorded and examined (among other preclinical qSOFA score, admission and final diagnoses, vital parameters, length of stay, type of rescue equipment). The main objective is survival. Other parameters are intensive care stays and time until the first in-hospital use of an antibiotic. Results: Of 263 sepsis diagnoses, only 25 cases were diagnosed correctly, in 238 cases a different diagnosis was made. In the recognized cases, the first antibiotic was administered earlier in the hospital (136 min vs. 206 min after the arrival of the rescue service). Mortality was also significantly lower (8% vs. 24%). The most common reason for admission was “poor general condition”. The most common means of rescue was the transport ambulance. The most common cause of sepsis was urosepsis with E. coli followed by pneumonia. Risk factors for a significantly poorer outcome were old age, acute kidney failure, low temperature, low blood pressure, high preclinical qSOFA score and high lactate values. Conclusions: The study shows an exemplary realistic picture of a rural rescue service in connection with a tertiary medical center. During the treatment period, no instructions for action (SOP) for sepsis were active on the part of the emergency services. This was only implemented later. The qSOFA score is also very well suited for the preclinical identification of sepsis patients. The preclinical detection of sepsis has retrospectively measurable clinical consequences with regard to the outcome. A modification of the qSOFA score including the parameters: "age, preclinical GCS, preclinical systolic blood pressure and immune deficiency" showed an even better correlation with the clinical outcome. Future studies should prospectively investigate the implementation of a preclinically "sepsis action bundle".
Keywords: septic shock; sepsis; qSOFA-Score; paramedics; emergency medicine; SOFA-Score
Deutsch
Fragestellung: Die Sepsis stellt weiterhin eine Erkrankung mit hoher Letalität dar. Das frühe Erkennen der Sepsis und eine zielgerichtete Therapie sind essentiell. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob das präklinische Erkennen oder Verkennen einer Sepsis zu einer Änderung des klinischen Verlaufs führt und ob der qSOFA - Score auch präklinisch diese Fälle sichtbar macht. Methodik: Retrospektive unizentrische Auswertung von n = 263 Rettungsdienstprotokollen und Epikrisen sowie intensivmedizinischen Verläufen bei Patienten mit ICD-10 Kodierung einer Sepsis oder SIRS an der HELIOS-Albert-Schweitzer-Klinik Northeim im Zeitraum von 2012 bis 2017. Es wurden diverse Einflussfaktoren erfasst und untersucht (unter anderem präklinischer qSOFA – Score, Einweisungs- und Abschlussdiagnosen, Vitalparameter, Liegedauer, Art des Rettungsmittels). Hauptzielparameter ist das Überleben. Weitere Parameter sind Intensivliegezeiten und Zeit bis zum ersten innerklinischen Einsatz eines Antibiotikums. Ergebnisse: Von 263 Sepsisdiagnosen wurden nur 25 Fälle präklinisch korrekt diagnostiziert, in 238 Fällen wurde eine andere Diagnose gestellt. Bei den erkannten Fällen wurde innerklinisch das erste Antibiotikum früher verabreicht (136 min vs. 206 min nach Eintreffen des Rettungsmittels). Die Mortalität war ebenfalls deutlich geringer (8 % vs. 24 %). Der häufigste Einweisungsgrund war „schlechter Allgemeinzustand“. Das häufigste Rettungsmittel war der Krankentransportwagen. Die häufigste Sepsisursache war die Urosepsis mit E. Coli gefolgt von der Pneumonie. Risikofaktoren für ein signifikant schlechteres Outcome waren hohes Alter, akutes Nierenversagen, erniedrigte Temperatur, erniedrigter Blutdruck, hoher präklinischer qSOFA - Score und hohe Laktatwerte. Schlussfolgerungen: Die Studie zeigt ein exemplarisch realistisches Bild eines ländlichen Rettungsdienstes in Vernetzung mit einem tertiären medizinischen Zentrum. Im Behandlungszeitraum war seitens des Rettungsdienstes noch keine Handlungsanweisung (SOP) Sepsis aktiv. Diese wurde erst später implementiert. Der qSOFA - Score eignet sich sehr gut auch präklinisch zur Identifikation von Sepsispatienten. Das präklinische Erkennen einer Sepsis hat retrospektiv messbare klinische Konsequenzen bezüglich des Outcomes. Eine Modifikation des qSOFA - Scores unter Einschluss der Parameter: „Alter, präklinischer GCS, präklinisch systolischer Blutdruck und Immundefizienz“ zeigte eine noch bessere Korrelation mit dem klinischen Outcome. Zukünftige Studien sollten die Implementierung eines „Sepsis Handlungsbündels“ präklinisch prospektiv untersuchen.
Schlagwörter: Sepsis; qSOFA-Score; Rettungsdienst; Notfallmedizin; SOFA-Score; Septischer Schock