Show simple item record

Legitimierung von Moscheebauprojekten im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Widerständen: Eine fallstudienbasierte Untersuchung in der Metropolregion Rhein-Ruhr

dc.contributor.advisorNagel, Alexander-Kenneth Prof. Dr.
dc.contributor.authorSuder, Piotr
dc.date.accessioned2023-03-03T17:22:27Z
dc.date.available2023-03-10T00:50:10Z
dc.date.issued2023-03-03
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14555
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9767
dc.format.extentXXX Seitende
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc300de
dc.titleLegitimierung von Moscheebauprojekten im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Widerständen: Eine fallstudienbasierte Untersuchung in der Metropolregion Rhein-Ruhrde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedLegitimising mosque construction projects between the poles of support and resistance: A case study-based investigation in the Rhine-Ruhr Metropolitan Regionde
dc.contributor.refereeNagel, Alexander-Kenneth Prof. Dr.
dc.date.examination2022-03-08de
dc.description.abstractgerDie Dissertation befasst sich mit der Legitimierung von Moscheebauprojekten in der Stadtgesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der vieldimensionalen Vernetzung von Moscheegemeinden mit ihrer sozialen Umwelt. Methodisch kennzeichnet sich die vorliegende Studie durch ein fallbasiertes qualitatives Forschungsdesign, das primär auf Expert*inneninterviews, der Auswertung von Medienberichterstattung und amtlichen Dokumenten sowie teilnehmender Beobachtung basiert. Insgesamt wurden fünf Fallstudien in der Metropolregion Rhein-Ruhr durchgeführt. Die konzeptionelle Klammer der Dissertation bilden Überlegungen aus der relationalen Soziologie, die Prozesshaftigkeit und Wandel, Beziehungen und Interaktionen sowie Aushandlungen und Konstruktionen sozialer Realität in den Vordergrund der Analyse stellt. Für die theoretische Fundierung sozialer Vernetzung greift der Autor auf netzwerkanalytische Grundlagen zurück. Das angewandte Legitimitätskonzept entstammt neo-institutionalistischen Ansätzen und wurde vom Verfasser an das Erkenntnisinteresse der Arbeit angepasst. Im Zentrum der Arbeit stehen die Fragen, wie Moscheegemeinden ihre häufig umstrittenen Bauprojekte legitimieren, inwiefern sie bei ihren Vorhaben durch ihre Vernetzung Unterstützung erhalten und wie sich die Vernetzung der Moscheegemeinden durch die Errichtung der Moschee wandelt. Die Dissertationsschrift nimmt dabei eine potenzialorientierte Perspektive ein, die insbesondere die unterstützenden Potenziale sozialer Vernetzung in den Blick nimmt. Die prozessorientierte Betrachtung erlaubt es zudem, die aus den Moscheebauprojekten heraus resultierenden Vernetzungen in die Stadtgesellschaft zu betrachten. Anhand der Fallstudien und punktueller Vergleiche werden Gelingensbedingungen von Moscheebauprojekten und zahlreiche Legitimierungshandlungen herausgearbeitet. Als ein Ergebnis werden vier Mechanismen vorgestellt, die aufzeigen, wie sich eine bestehende Vernetzung förderlich auf die Moscheebauprojekte auswirkt, sowohl für die praktische Umsetzung als auch für die Legitimität von Moscheebauprojekten. Zu nennen sind Vernetzung als diskursive Ressource, als eine Begünstigung von niedrigschwelliger Kommunikation und Transparenz, als Basis für Vertrauen und Wohlwollen sowie als Grundlage für die Mobilisierung diverser Unterstützungsleistungen. Schließlich legt die Studie vier Mechanismen offen, auf die der festgestellte Wandel der Vernetzung zurückzuführen ist: Interaktionen im Planungs- und Legitimierungsprozess, (temporäre) kollektive Vernetzung im Rahmen des Legitimierungsprozesses, öffentliche Vernehmbarkeit durch Legitimierungsdiskurse sowie Attraktivität durch die neue Architektur und sozio-religiöse Infrastruktur. In den Legitimierungsdiskursen zu den untersuchten Moscheebauprojekten kommen sowohl lokale Besonderheiten als auch überregionale islambezogene Themen zum Ausdruck, die in der Studie anhand von Narrativen vorgestellt werden. Damit knüpft die Studie an die sozialwissenschaftliche Forschung zur Etablierung des Islam in Deutschland und der Vernetzung von Moscheegemeinden mit ihrer sozialen Umwelt an und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten.de
dc.description.abstractengThe dissertation deals with the legitimisation of mosque construction projects in urban society. A particular focus is on the multi-dimensional relations between mosque communities and their social environment. Methodologically, this study is characterised by a case-based qualitative research design, which is primarily builds on expert interviews, the analysis of media coverage and official documents as well as participant observation. A total of five case studies were conducted in the Rhine-Ruhr metropolitan region. The conceptual framework of the dissertation consists of relationalist considerations that put processuality and change, relationships and interactions as well as negotiations and constructions of social reality in the foreground of the analysis. For the conceptualisation of the relations, the author draws on network analysis methods. The central concept of legitimacy originates from neo-institutionalist approaches and was adapted by the author to the research framework. The author explores the questions of how mosque communities legitimise their (often controversial) building projects, to what extent they receive support for their projects through their networks, and how the relations of the mosque communities changes through the construction of the mosque. The study adopts a potential-oriented perspective that focuses in particular on the supportive potential of social networking. The process-oriented approach also allows to look at the networking resulting from the mosque construction projects. On the basis of the case studies and comparisons, conditions for the success of mosque construction projects and numerous acts of legitimisation are elaborated. As a result, four mechanisms are presented that show how existing networks has a beneficial effect on mosque construction projects, both for practical implementation and for the legitimacy of mosque construction projects. These include networks as a discursive resource, as a facilitator of low-threshold communication and transparency, as a basis for trust and goodwill, and as a basis for mobilising diverse support services. Finally, the study reveals four mechanisms to which the observed change in networks can be attributed: Interactions in the planning and legitimisation process, (temporary) collective networking within the legitimisation process, public presence through legitimisation discourses, and attractiveness through the new architecture and socio-religious infrastructure. In the legitimisation discourses on the mosque construction projects, both local particularities and supra-regional Islam-related issues are expressed, which are presented in the study by means of narratives. Hereby, this study ties in with social science research on the establishment of Islam in Germany and the networking of mosque communities with their social environment and illustrates the interrelation between these two aspects.de
dc.contributor.coRefereeStrohmeier, Klaus-Peter Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeSpielhaus, Riem Prof. Dr.
dc.subject.gerinterreligiöse Beziehungen; Migration und Religion; symbolische Grenzen; soziale Vernetzung; Legitimität; qualitative Forschung; Stadtsoziologie; Religionssoziologie; Islam in Deutschland; Muslime in Deutschland; qualitative Sozialforschung; Metropolregion Rhein-Ruhr; Moscheebau; repräsentative Moscheen; Muslime/Muslima in Deutschland; Kommunalpolitikde
dc.subject.enginterreligious relations; migration and religion; symbolic boundaries; social networking; legitimacy; qualitative research; urban sociology; sociology of religion; Islam in Germany; Muslims in Germany; qualitative social research; Rhine-Ruhr metropolitan region; mosque construction; representative mosques; Muslims in Germany; local politicsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14555-9
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullSoziologie (PPN62125505X)de
dc.description.embargoed2023-03-10de
dc.identifier.ppn1838159819
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-03-06T06:15:01de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record