Zur Kurzanzeige

Charakterisierung von Patienten nach Anlage einer extrakorporalen Membranoxygenierung und Evaluation der Lebensqualität der Überlebenden und deren Angehörigen

dc.contributor.advisorKutschka, Ingo Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchwarzbauer, Laura Petra
dc.date.accessioned2023-04-05T09:25:29Z
dc.date.available2023-05-03T00:50:10Z
dc.date.issued2023-04-05
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14609
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9778
dc.format.extent95de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleCharakterisierung von Patienten nach Anlage einer extrakorporalen Membranoxygenierung und Evaluation der Lebensqualität der Überlebenden und deren Angehörigende
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeKutschka, Ingo Prof. Dr.
dc.date.examination2023-04-26de
dc.description.abstractgerDie Therapie mit einer Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) stellt für manche herzkranke Patienten eine lebensrettende Therapieoption dar. Durch Übernahme der Herz- und Lungenfunktion wird der kardiopulmonale Kreislauf entlastet. Durch den invasiven Eingriff und die schwere Grunderkrankung des Patienten kann es zu zahlreichen Komplikationen kommen, die das Weaning von der ECMO verhindern oder zu einem Versterben während des folgenden Krankenhausaufenthalts führen können. Bei den Überlebenden sowie deren Angehörigen kann diese Therapie auch längerfristig Auswirkungen auf die Lebensqualität und das psychische Befinden haben. In dieser Arbeit wurden 119 volljährige Patienten analysiert, die im Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2020 in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen eine Therapie mit einer veno-venösen oder veno-arteriellen ECMO erhielten. Demnach setzte sich das Kollektiv aus Patienten mit verschiedenen Indikationen für die Therapie mit einer ECMO zusammen. Ein erfolgreiches Weaning war bei 58 Patienten möglich und 24 Patienten wurden aus dem Krankenhaus entlassen. Bei 61 Patienten konnte kein Weaning durchgeführt werden und insgesamt verstarben 95 Patienten. Anhand des Vergleichs der beiden Subpopulationen Weaning vs. kein Weaning und Überleben vs. Versterben wurden Parameter identifiziert, die Weaning und Versterben möglicherweise prognostizieren könnten. Depression und Angststörung als Vorerkrankung, die Implantation des Systems der ECMO in einer Notfallsituation ohne Operation und eine längere Reanimationsdauer vor der Implantation schienen sich negativ auf das Weaning auszuwirken. Während der Therapie könnten anhaltend hoher Blutfluss an Tag 2 und 3 eine Aussage für kein Weaning sowie erhöhter Blutfluss an Tag 2 für Mortalität treffen. Auch erhöhte Werte für Laktat an Tag 1, 2 und 3 sowie eine leichte Azidose an Tag 1 und 2 schienen einen negativen Einfluss auf das Weaning zu haben. Auf die Sterblichkeit könnte sich auch erhöhtes Laktat an den Tagen 1, 2 und 3 auswirken. Weiter sind hier auch verminderter pH an Tag 1, erhöhte Kalium- und verminderte Chlorid-Werte zu nennen. In der Labordiagnostik könnten erhöhte Werte für Aspartataminotransferase, Alaninaminotransferase und Laktatdehydrogenase auf kein Weaning sowie gesteigerte Mortalität hindeuten. Einen Hinweis für Versterben könnten auch verminderte Werte für Albumin und erhöhte Werte für Bilirubin an Tag 3 sowie Kreatinkinase und Kreatinkinase-MB geben. Die Gabe der Medikamente Noradrenalin, Levosimendan und Tris-Puffer-Perfusion schien sich negativ auf das Weaning auszuwirken, Adrenalin oder Tris- Puffer-Perfusion eher auf die Mortalität. Die Verabreichung der Antibiotika Meropenem und Linezolid zeigten eine Tendenz für Weaning, Penicillin jedoch für Versterben. Auch ein erhöhter Transfusionsbedarf mit Thrombozytenkonzentraten deutete auf Mortalität hin. Ein längerer Krankenhausaufenthalt sowie ein verlängerter Krankenhausaufenthalt nach der Explantation des Systems könnten potentiell ein Überleben des Patienten prognostizieren. Zusammenfassung 76 Die Überlebenden und deren Angehörige wurden in einer prospektiven Analyse zu ihrem subjektiven psychischen Befinden und ihrer Lebensqualität befragt. Die prospektive Auswertung erfolgte anhand von standardisierten Fragebögen von 16 Patienten und 15 Angehörigen. Dabei zeigte sich, dass die Lebensqualität sowie das psychische Befinden der Patienten als auch der Angehörigen beeinträchtigt waren. Besonders die Patienten litten unter Stresserleben, wiesen eine erniedrigte Resilienz auf und hatten vermehrt Angst- sowie Depressionssymptome. Die Einschätzung der eigenen Lebensqualität war vermindert und wurde durch einen niedrigen Lebensqualitätsindex sowie wahrgenommene Beeinträchtigungen bestätigt. Gleichzeitig zeigte sich jedoch auch, dass die Patienten gute soziale Unterstützung erhielten. Ebenso wie die Patienten zeigten auch die Angehörigen verminderte Lebensqualität, vermehrt posttraumatische Stresssymptomatik und Angstsymptome.de
dc.description.abstractengExtracorporeal membrane oxygenation is a life-sustaining measure for patients suffering from a heart disease. The heart and lungs are supported by an extracorporeal circulation system. As it is an invasive procedure and the patient is suffering from a serious disease, multiple complications can occur that either make weaning from the extracorporeal membrane oxygenation impossible or lead to death after successful weaning during the subsequent treatment. The survivors´ and their relatives´ quality of life as well as psychological condition are impacted. In this analysis, 119 adult patients that received treatment with extracorporeal membrane oxygenation at the heart, thoracic and vascular surgery department of the medical hospital of the university of Göttingen from the 1st January 2018 to the 31st December 2020 were included. The analyzed collective consists of patients with different indications for extracorporeal membrane therapy. Successful weaning was possible for 58 patients and 24 patients eventually survived the subsequent in-hospital treatment. As it was not possible to wean 61 patients from extracorporeal membrane oxygenation, 95 patients died in total. Parameters possibly predicting weaning or death were identified by comparing different subpopulations. Successfully weaned patients were compared to the patients not possible to wean, and the survivors were compared to the death. Depression and anxiety disorder as pre-existing illness, the implantation of extracorporeal membrane oxygenation in an emergency situation and not during operation as well as extended reanimation before the implantation could negatively influence weaning. During therapy, high blood flow on the 2nd and 3rd day may made weaning impossible and high blood flow on the 2nd day could predict death. Higher lactate on the 1st, 2nd and 3rd day as well as an acidosis on the 1st and 2nd day may had a negative impact on weaning. Death is more likely if there is higher lactate on the 1st, 2nd and 3rd day, reduced pH on the 1st day, higher potassium and lower chloride. Elevated aspartate aminotransferase, alanine aminotransferase and lactate dehydrogenase could indicate no weaning and death. Additionally, death could be influenced by lower albumin, higher bilirubin on the 3rd day as well as by higher creatine kinase and creatine kinase-MB. If noradrenaline, levosimendan and tris-buffer-perfusion were given, it was more likely that weaning was impossible. Furthermore, it rather lead to death if adrenaline and tris-buffer-perfusion were administered. The antibiotics meropenem and linezolid may positively influenced weaning, while penicillin rather indicated death. Death could be predicted by the amount of transfusions with platelet concentrate. In contrast, extended stay at the hospital as well as a longer treatment after successful weaning showed that the patient was more likely to survive. The survivors and their relatives were included in a prospective analysis to investigate the impact of extracorporeal membrane oxygenation on their psychological condition as well as on their quality of life. The survey that consisted of standardized questionnaires was answered by 16 patients and 15 relatives. The results showed that both, patients and relatives, had lower quality of life and reduced psychological condition. Especially the patients suffered from distress, had lower resilience and more symptoms of anxiety and depressions. The subjective quality of life was reduced that was confirmed by a low quality-of-life index and experienced impairments. On the other hand, it was shown that the patients received good social support. Similar to the patients, their relatives also had lower quality of life as well as more symptoms of anxiety and depression.de
dc.contributor.coRefereeHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.subject.engextracorporeal membrane oxygenationde
dc.subject.engweaningde
dc.subject.engsurvivalde
dc.subject.engquality of lifede
dc.subject.engpsychological outcomede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14609-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullChirurgie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875968)de
dc.subject.gokfullHerzchirurgie (PPN619875992)de
dc.description.embargoed2023-05-03de
dc.identifier.ppn1841902594
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-04-05T09:45:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige