Zur Kurzanzeige

Re-Making Social Europe After the Great Recession

Actors, Networks, and Social Fields

dc.contributor.advisorWeishaupt, J. Timo Prof. Ph.D.
dc.contributor.authorLindner, Vincent
dc.date.accessioned2023-04-20T15:13:05Z
dc.date.available2023-04-27T00:50:10Z
dc.date.issued2023-04-20
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14636
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9821
dc.format.extentXXX Seitende
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc300de
dc.titleRe-Making Social Europe After the Great Recessionde
dc.title.alternativeActors, Networks, and Social Fieldsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeWeishaupt, J. Timo Prof. Ph.D.
dc.date.examination2023-02-23de
dc.description.abstractgerZu Beginn des Jahres 2012 lag das Soziale Europa am Boden. Zwei Jahre Austeritätspolitik in den peripheren Mitgliedsstaaten, vor allem in Südeuropa, und die Einführung neuer strenger fiskalpolitischer Maßnahmen in der Eurozone hatten zu massiven sozialen Verwerfungen, zu hoher Arbeitslosigkeit und Armut, geführt. Vielen erschien die Europäische Union – und besonders die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) – als ein neoliberales Projekt, in dem Banken und Finanzmärkte auf Kosten von Bürgern und Wohlfahrtsstaaten gerettet wurden. Die Mitgliedsstaaten befänden sich auf einem unrettbaren Weg in den Abgrund. Doch bereits fünfeinhalb Jahre später – im November 2017 – verabschiedeten die Europäische Kommission, der Rat und das Parlament einen sozialpolitischen Meilenstein: die Europäische Säule Sozialer Rechte (ESSR). Wie war das möglich? Diese Dissertation analysiert die Wiederherstellung des Sozialen Europa nach der Großen Rezession, in den Jahren 2012-2019. Dabei nimmt sie Politikinhalte, ihre rechtliche und institutionelle Ausgestaltung und Umsetzung und im Besonderen politische Akteure und ihre Netzwerke in den Blick. In Anlehnung an die Feldtheorie von Pierre Bourdieu untersucht sie das Soziale Europa als ein soziales Feld, in dem Akteure Konflikte austragen, wobei ihre Relationen bestimmt werden von spezifischen Ausprägungen ihres sozialen, kulturellen, und ökonomischen Kapitals. Weitere theoretische Bezugspunkte sind akteurszentrierte Perspektiven, die sich sowohl ab- wie auch zustimmend auf Bourdieu beziehen, sowie die Soziale Netzwerkanalyse. Die zentrale, die ganze Dissertation leitende Frage lautet: Warum und wie führte die Erneuerung des Sozialen Europas zur konkreten Form der ESSR? Zu diesem Zweck untersucht die Dissertation drei Fallstudien, in deren Zentrum jeweils der Konflikt steht, ob eine Erneuerung des Sozialen Europa notwendig sei und in welcher Beziehung diese zu makroökonomischen und fiskalpolitischen Vorgaben der EU-Krisenbewältigung stehen solle. Die Auseinandersetzung um die soziale Dimension der WWU wurde 2012 von EU-Beschäftigungskommissar László Andor als Gegenentwurf zur Austeritätspolitik in Gang gesetzt. Die Debatte um eine Europäische Arbeitslosenversicherung begleitete die EU seit den ersten Entwürfen zur Währungsunion und wurde nach der Finanzkrise insbesondere von keynesianischen Ökonomen wiederbelebt und als sowohl sozial- wie auch fiskalpolitisch und makroökonomisch vorteilhafte Reform beworben. Der Aufschlag zur ESSR schließlich entstammte dem Versprechen des neuen Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, die Sozialpolitik in den gleichen Rang wie die makroökonomische Krisenpolitik zu erheben. Im Ergebnis unterscheidet sich das Soziale Europa nach der Großen Rezession von seinen Vorläufern, da es geprägt wurde durch die Polykrise von Kapitalismus, Demokratie und Europäischer Integration. Es verbindet den Ansatz des Ausgleichs sozialer und ökonomischer Politikinhalte mit einer moralischen und symbolischen Proklamation sozialer Rechte. Das Paradigma sozialer Investitionen tritt dahinter zurück und Versuche, fiskalische Solidarität in der EU zu verankern, sind weitestgehend gescheitert. Die parteipolitische Seite der Erneuerung ist entsprechend geprägt vom Aufstieg extrem rechter und populistischer Parteien sowie dem Niedergang der Sozial- und Christdemokratie. Auf dem Höhepunkt dieser Krisen, erschufen dieselben Akteure, die das Soziale Europa bereits in den späten 1990ern dominiert hatten, unter Einsatz ihrer politischen Macht und Netzwerke, einen Referenzpunkt für die Zukunft des Sozialen Europa: die Europäische Säule Sozialer Rechte. Die Frage, ob die ESSR als ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zum Sozialen Europa oder als bloße Verschleierung eines neoliberalen europäischen Projektes gesehen wird, wird der offensichtliche umkämpfte Sachverhalt, der zentrale Konflikt im sozialen Feld des Sozialen Europas während der 2020er Jahre sein.de
dc.description.abstractengAt the beginning of the year 2012, Social Europe was in ruins. Austerity in peripheral member states, especially in Southern Europe, and the adoption of new and strict fiscal consolidation policies in the euro area had led to massive social turmoil, to high rates of unemployment and poverty. Many viewed the EU – and the EMU specifically – as a neoliberal project which saved banks and financial markets at the cost of citizens and welfare states. Member states were on an unstoppable road-to-the-bottom. However only five and a half years later – in November 2017 – the European Commission, Council, and Parliament adopted a social policy milestone: the European Pillar of Social Rights (EPSR). How was this possible? This dissertation analyses the re-making of Social Europe after the Great Recession, in the years 2012-2019. It captures policies, their legal and institutional forms, and implementations, and in particular actors and their networks. Following Pierre Bourdieu’s theory of fields, the dissertation conceptualizes Social Europe as a social field of action, where actors fight over contested issues and where their relations are defined by specific configurations of social, cultural, and economic capital. Further points of reference are actor-centred perspectives, both in agreement and rejection to Bourdieu, and Social Network Analysis. The central guiding question is: Why and how did the social policy response to the Great Financial Crisis, the euro crisis, and the Great Recession culminate in the EPSR? The dissertation investigates three case studies which are dominated by the conflict, how – if at all necessary –European social policy should relate to the European macroeconomic and fiscal governance regime. The debate on the social dimension of the EMU was started by European Employment Commissioner László Andor in 2012 to counter the dominant austerity policies. Proposals for a European Unemployment Benefit Scheme (EUBS) accompanied the EU since early designs for a monetary union in the 1970s and had been revived by Keynesian economists who argued that an EUBS would bring social, fiscal, and macroeconomic benefits. Finally, the EPSR built on Commission President Juncker’s promise that social policy should equally be important as macroeconomic crisis management. As a result, Social Europe after the Great Recession differs from its pre-crisis framework as it was informed by the polycrisis of capitalism, democracy, and European integration. Policy-wise, it is built on an approach of reconciling social and economic policies as well as a moral and symbolic proclamation of social rights. The social investment paradigm is less important and the attempts to create a fiscal solidarity element have largely failed. Correspondingly, the politics of its renewal are informed by the rise of far right and populist parties and the decline of social and Christian democracy. At the height of these crises, actors who had already shaped Social Europe during the late 1990s used their political power and networks to create a new point of reference for Social Europe in the future: the European Pillar of Social Rights. The question, whether the EPSR will turn out as a crucial step on our road to Social Europe or as mere window-dressing of a neoliberal European project will be the manifest contested issue, the central conflict, of the social field of Social Europe during the 2020s.de
dc.contributor.coRefereeMünnich, Sascha Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeZeitlin, Jonathan Prof. Ph.D.
dc.subject.engSocial Europede
dc.subject.engEuropean Pillar of Social Rightsde
dc.subject.engEconomic and Monetary Unionde
dc.subject.engEuropean Unemployment Benefit Schemede
dc.subject.engRelational Sociologyde
dc.subject.engSocial Fieldde
dc.subject.engSocial Dimension of EMUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14636-9
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullSoziologie (PPN62125505X)de
dc.description.embargoed2023-04-27de
dc.identifier.ppn1843371847
dc.identifier.orcid0000-0002-0710-6460de
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-04-20T15:15:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige