Zur Kurzanzeige

Analyse der Versorgungssituation erwachsener Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen

dc.contributor.advisorKis, Bernhard PD Dr.
dc.contributor.authorAckermann, Luisa Noemi
dc.date.accessioned2023-04-28T12:42:49Z
dc.date.available2023-06-01T00:50:12Z
dc.date.issued2023-04-28
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14648
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9863
dc.format.extentXXX Seitende
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleAnalyse der Versorgungssituation erwachsener Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingende
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeKis, Bernhard PD Dr.
dc.date.examination2023-05-24de
dc.description.abstractgerDas Ziel der vorliegenden retrospektiven Kohortenstudie war es, anhand von Patient*innenakten störungsspezifische soziodemographische und klinische Charakteristika des Studienkollektivs sowie die Versorgungssituation der adulten ADHS-Patient*innen in der Spezialambulanz der Universitätsmedizin Göttingen darzustellen und Defizite in der Versorgung in Form von Unter- und Überversorgung zu identifizieren. Dazu wurde die Umsetzung der Empfehlungen aus der deutschen S3-Leitlinie für ADHS und der Fachinformationen von Medikinet adult® und Ritalin adult® in der Ambulanz überprüft. Das Studienkollektiv bestand aus 142 Proband*innen; es wurden ausschließlich volljährige Patient*innen mit ADHS-Diagnose eingeschlossen, die zwischen März 2014 und Dezember 2017 in der Spezialambulanz aufgenommen worden waren und während ihres dortigen Behandlungszeitraums Methylphenidat eingenommen hatten. Innerhalb der Studienkohorte bestätigten sich in der Literatur beschriebene störungsspezifische Einschränkungen der Funktionsfähigkeit in sozialen, beruflichen und gesundheitlichen Bereichen: Bei Überwiegen des maskulinen Patient*innenanteils, einem hohen Anteil lediger und einer geringen Rate verheirateter Patient*innen, wenig eigenen Kindern, hoher Prävalenz an Komorbiditäten und an Substanzkonsum konnten typische Charakteristika der adulten ADHS im insgesamt jungen Kollektiv festgestellt werden. Einzig die Schulabschlüsse bewegten sich über dem Mittel der Gesamtbevölkerung. Dieses Ergebnis relativierte sich allerdings, wenn man die Schwierigkeiten in der beruflichen Ausbildung, den überdurchschnittlich hohen Anteil an Erwerbslosigkeit verglichen mit der deutschen Bevölkerung und das Patient*inneneinzugsgebiet der Ambulanz einer Universitätsstadt berücksichtigte. Des Weiteren konnten geschlechtsspezifische Unterschiede unter den ADHS-Betroffenen nachgewiesen werden: Während die Frauen stärker von psychiatrischen Komorbiditäten und genetischer Prädisposition betroffen waren und subjektiv unter einer höheren ADHS- Symptomlast litten, waren die Männer bei Aufnahme signifikant jünger und tendenziell etwas stärker im sozialen und beruflichen Kontext eingeschränkt. Hinsichtlich der Versorgungssituation des Studienkollektivs konnte eine Unterversorgung insbesondere in der kontinuierlichen Therapieführung wie der Durchführung von Behandlungspausen der medikamentösen Behandlung und regelmäßigen Erhebung von Körpergewicht, Appetitveränderungen, Blutdruck, Herzfrequenz und psychopathologischem Befund während der Methylphenidatbehandlung ermittelt werden. Im Vorfeld des pharmakologischen Therapiebeginns ergaben sich ebenfalls Versorgungslücken in der Ausführung kardiovaskulärer Familienanamnesen und internistischer und neurologischer körperlicher Untersuchungen. Überdies konnte eine Überversorgung an Elektrokardiographien, Drogenscreenings und Laboruntersuchungen festgestellt werden. Die Zusammenschau der festgestellten Versorgungsdefizite, der medizinischen, sozialen und beruflichen Konsequenzen für die ADHS-Betroffenen, der steigenden Diagnoseprävalenz und der gesundheitsökonomischen Belastung unterstreicht die Relevanz der Optimierung von Versorgungsstrukturen spezifisch für erwachsene ADHS-Patient*innen. Als Konsequenz der vorliegenden Studienergebnisse scheinen die Analyse von Compliancebarrieren in der Leitlinienumsetzung und die Entwicklung spezifisch abgestimmter Lösungsstrategien für die festgestellten Defizite notwendig, um eine angemessene Implementierung aktueller Leitlinienempfehlungen gewährleisten zu können.de
dc.description.abstractengThe aim of this retrospective cohort study was to describe disorder-specific sociodemographic and clinical characteristics of the study population, as well as the care situation of adult ADHD patients in the specialized outpatient clinic of the university of Goettingen. To this end, the implementation of recommendations from the German S3 guideline for ADHD and the product information for Medikinet adult® and Ritalin adult® in the clinic was reviewed. The study population consisted of 142 subjects; only adult patients with ADHD diagnosis who had been admitted to the specialized outpatient clinic between March 2014 and December 2017 and who had taken methylphenidate during their treatment period were included. Within the study cohort, disorder-specific limitations in functioning in social, occupational, and health areas were confirmed: with a predominance of male patients, a high proportion of single patients and a low rate of married patients, few children of their own, high prevalence of comorbidities and substance abuse, typical characteristics of adult ADHD could be identified in the overall young cohort. Only the educational qualifications were above average. However, this result was relativized when considering difficulties in vocational training, an above-average rate of unemployment compared to the German population, and the patient catchment area of a university town. Furthermore, gender-specific differences among ADHD patients could be demonstrated: while women were more affected by psychiatric comorbidities and genetic predisposition and subjectively suffered from a higher ADHD symptom burden, men were significantly younger at admission and tended to be more limited in social and occupational contexts. Regarding the care situation of the study population, under-treatment could be identified; particularly in the continuous therapy management such as the implementation of treatment breaks during medication treatment and regular assessment of body weight, appetite changes, blood pressure, heart rate, and psychopathological findings during methylphenidate treatment. Prior to pharmacological therapy initiation, there were also gaps in the execution of cardiovascular family histories and internal and neurological physical examinations. In addition, over-treatment with electrocardiograms, drug screenings, and laboratory tests was found. The identified care deficits, the medical, social, and occupational consequences for ADHD patients, the increasing prevalence of diagnosis, and the economic burden underscores the relevance of optimizing care structures specifically for adult ADHD patients. As a consequence of the present study results, the analysis of compliance barriers in guideline implementation and the development of specifically tailored solution strategies for the identified deficits seem necessary to ensure adequate implementation of current guideline recommendations.de
dc.contributor.coRefereeAlbrecht, Björn PD Dr.
dc.subject.gerAdulte ADHSde
dc.subject.gerADHSde
dc.subject.gerADHS im Erwachsenenalterde
dc.subject.gerLeitliniede
dc.subject.gerVersorgungsforschungde
dc.subject.gerAufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungde
dc.subject.engAdult ADHDde
dc.subject.engGuidelinede
dc.subject.engHealth services researchde
dc.subject.engADHDde
dc.subject.engattention deficit hyperactivity disorderde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14648-6
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullPsychiatrie (PPN619876344)de
dc.description.embargoed2023-06-01de
dc.identifier.ppn1843954028
dc.creator.birthnameKnoblochde
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-04-28T12:45:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige