Zur Kurzanzeige

Körperunzufriedenheit bei männlichen Fitnessstudiobesuchern

Eine qualitative Studie

dc.contributor.advisorHunger, Ina Prof. Dr.
dc.contributor.authorKiep, Peter
dc.date.accessioned2023-05-08T11:25:11Z
dc.date.available2023-05-15T00:50:10Z
dc.date.issued2023-05-08
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14658
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9866
dc.format.extentXXX Seitende
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc790de
dc.titleKörperunzufriedenheit bei männlichen Fitnessstudiobesuchernde
dc.title.alternativeEine qualitative Studiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedBody dissatisfaction in male gym usersde
dc.contributor.refereeHofmann, Annette R. Prof. Dr.
dc.date.examination2023-03-31de
dc.description.abstractgerZiel der Dissertation war es, die Bedeutung der sportiven Praxen und sozialen Interaktionen in der kleinen sozialen Lebenswelt des Fitnessstudios im Kontext von Körperunzufriedenheit bei Männern zu rekonstruieren. Für die Untersuchung wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, das sich konzeptionell an der Reflexiven Grounded Theory orientiert. Dabei geht die Untersuchung von einem wissenssoziologischen Theorierahmen aus. Für die Datenerhebung wurde ein methodenpluraler Zugang gewählt. Hierzu wurden narrative Interviews mit acht Männern geführt, die mit ihrem Körper unzufrieden sind oder waren und für die das Fitnessstudio in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt. Weiterhin wurden mithilfe der ethnografischen Methode der beobachtenden Teilnahme drei kommerzielle Fitnessstudios untersucht. Die methodische Fokussierung auf die subjektiven Perspektiven ermöglichte die Rekonstruktion subjektiver und fallübergreifend ähnlich gelagerter Unzufriedenheitserfahrungen sowie der sozialen Strukturen und Relevanzen, die diese bedingen. Die beobachtende Teilnahme eröffnete die Möglichkeit, die für die Untersuchungsgruppe bedeutsame Lebenswelt hinsichtlich ihres Einflusses auf die Körperunzufriedenheit verstehen zu können. Die Daten wurden wechselseitig aufeinander bezogen, um das Phänomen der Körperunzufriedenheit in Beziehung zu den sportiven Praxen und sozialen Strukturen im Fitnessstudio setzen zu können. Die Datenauswertung erfolgte in Anlehnung an das Kodierverfahren der Grounded Theory sowie partiell mithilfe sequenzanalytischer Verfahren. Unabhängig davon, ob sich Körperunzufriedenheit ästhetisch oder leistungsbezogen begründet, zeigt die Untersuchung Folgendes auf: Für die Untersuchungsgruppe ist zu konstatieren, dass sich mit zunehmender Hinwendung zum Körper eine zunehmend defizitorientierte Körperreflexivität entwickelt. Diese wird mit Blick auf die sportiven Praxen unter anderem durch die räumliche Gestaltung des Fitnessstudios vorstrukturiert. Etwa durch die nahezu unumgängliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper beim Sporttreiben durch die durchgängige Bespiegelung, die ein sich zunehmend ausdifferenzierendes Körperwissen über die als Mängel erlebten Aspekte des Körpers sowie eine Fokussierung auf diese mitbegründet. In Bezug auf die sozialen Interaktionen zeigt sich besonders der vorwiegend von Männern genutzte Freihantelbereich als ein Ort, an dem ein sehr spezifisches, nahezu archetypisches Konstrukt von Männlichkeit vorherrschend ist. Insbesondere die Vergleiche mit körperlich überlegenen Männern sowie konstruierte und erfahrene Abwertungssituationen können dabei einen teils in hohem Maße negativen Einfluss auf die Körperunzufriedenheit nehmen. Insgesamt kann bilanziert werden, dass die Bedeutung der sportiven Praxen und sozialen Interaktionen im Kontext von Körperunzufriedenheit so weitreichend sein kann, dass sie Anteil an der Entstehung von Sport- und Magersucht sowie der Entscheidung für den Steroidkonsum haben kann.de
dc.description.abstractengThis dissertation aimed to reconstruct the meaning of sportive actions and social interactions in the small lifeworld of the gym in the context of body dissatisfaction among men. A qualitative research design was chosen for the study, conceptually guided by the reflexive grounded theory. The study takes a theoretical framework from the sociology of knowledge as its starting point. A pluralistic methodological approach was chosen for data collection. For this purpose, narrative interviews were conducted with eight men who are or were dissatisfied with their bodies and for whom the gym plays an essential role in this context. Furthermore, three commercial gyms were studied using the ethnographic method of observational participation. The methodological focus on subjective perspectives enabled the reconstruction of subjective and cross-case similar experiences of dissatisfaction and the social structures and relevancies that condition them. The observational participation opened the possibility of understanding the lifeworld significant to the study group regarding its influence on body dissatisfaction. The data were interrelated in order to be able to relate the phenomenon of body dissatisfaction to the sportive actions and social structures in the gym. The data analysis was based on the coding method of the grounded theory and partially relied on the help of sequence-analytical methods. Whether body dissatisfaction is based on aesthetics or performance, the research shows that increasingly deficit-oriented body reflexivity develops with increasing attention to the body in the group. Concerning sportive actions, the attention is pre-structured by, among other things, the spatial design of the gym. This happens, for example, through the almost inevitable confrontation with one's own body in sports by looking at oneself in the mirror. It establishes a fully differentiated knowledge of the body's aspects experienced as deficient, leading to a constant focus on these. Regarding social interactions, the free weight area, predominantly used by men, emerges as a place where a specific, almost archetypal, construct of masculinity is prevalent. In particular, comparisons with physically superior men and constructed and experienced devaluation situations can negatively influence body dissatisfaction. Overall, it can be concluded that the significance of sportive actions and social interactions in the context of body dissatisfaction can be so far-reaching that it can play a role in the development of sports addiction and anorexia, as well as the decision to use steroids.de
dc.contributor.coRefereeZimmer, Renate Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslateda qualitative studyde
dc.subject.gerKörperunzufriedenheitde
dc.subject.gerKörperkult
dc.subject.gerMännlichkeit
dc.subject.gerFitnessstudio
dc.subject.gerqualitative Sozialforschung
dc.subject.gerEthnografie
dc.subject.gerInterviews
dc.subject.gerGender
dc.subject.gerLebensweltanalyse
dc.subject.engbody dissatisfactionde
dc.subject.engbody cult
dc.subject.engmasculinity
dc.subject.enggym
dc.subject.engqualitative research
dc.subject.engethnography
dc.subject.enggender
dc.subject.englife-world analysis
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14658-1
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullSport, Spiel, Freizeit (PPN619873485)de
dc.description.embargoed2023-05-15de
dc.identifier.ppn184492825X
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-05-08T11:45:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige