Klinische Performance von CAD/CAM-gefertigten Keramik-Teilrestaurationen – ein Vergleich zwischen Studierenden und Zahnärzten
Clinical performance of CAD/CAM-manufactured partial ceramic restorations – a comparison between students and dentists
Doctoral thesis
Date of Examination:2023-06-22
Date of issue:2023-05-17
Advisor:Prof. Dr. Annette Wiegand
Referee:Prof. Dr. Annette Wiegand
Referee:Prof. Dr. Philipp Franz Meyer-Marcotty
Files in this item
Name:Dissertation_Lechte_Clemens.pdf
Size:689.Kb
Format:PDF
Abstract
English
The manufacturing process of CAD/CAM ceramic restorations is considered to be complex and technique-sensitive. It has already been shown for various treatment steps of the CAD/CAM workflow that their implementation depends, among other factors, on treatment experience. The aim of this clinical retrospective study was therefore to examine survival and success rates as well as functional, aesthetic and biological parameters of ceramic partial restorations and to compare the restorations of students and dentists. For this purpose, patients receiving an adhesively luted, CAD/CAM-manufactured lithium disilicate ceramic partial restoration between 2011 and 2019 were included. The clinical examination was performed by one of two calibrated examiners using a range of FDI criteria. Survival and success rates were calculated by the Kaplan-Meier method and compared using log-rank tests and univariate Cox regression analyses. FDI criteria between students and dentists were compared by using Mann-Whitney U tests (p<0.05). A total of 92 restorations (students: n = 65, dentists: n = 27) in 74 patients were included in the study. Based on all restorations, the survival and success rates amounted to 94.6% and 91.3% after two years and to 87.5% and 80.7% after four years. When students and dentists were compared, the survival rates were not significantly different (p=0.525) after two years (students: 93.8%, mAFR: 3.1%; dentists: 96.3%, mAFR: 1.9%) nor after four years (students: 87.3%, mAFR: 3.3%; dentists: 88.3%, mAFR: 3.1%). Likewise, the success rates were not significantly different (p=0.778) after two years (students: 90.8%, mAFR: 4.7%; dentists: 92.6%, mAFR: 3.8%) nor after four years (students: 82.4 %, mAFR: 4.7%, dentists: 76.1%, mAFR: 6.6%). With regard to the FDI criteria, no significant differences were shown between restorations of students and dentists. Therefore, it can be concluded that CAD/CAM-manufactured ceramic partial restorations fabricated by dental students are a valid treatment option, since no differences in terms of survival and success rates as well as aesthetic, functional and biological parameters were shown compared to the treatment performed by dentists.
Keywords: CAD/CAM; restoration; survival; success; Kaplan-Meier
German
Der Herstellungsprozess von keramischen CAD/CAM-Restaurationen gilt als komplex und techniksensitiv. Für verschiedene Behandlungsschritte des CAD/CAM-Workflows konnte bereits gezeigt werden, dass ihre Umsetzung u.a. von der Behandlungserfahrung abhängig ist. Ziel dieser klinisch retrospektiven Arbeit war es daher, keramische Teilrestaurationen hinsichtlich ihrer Überlebens- und Erfolgsraten sowie funktioneller, ästhetischer und biologischer Parameter zu untersuchen und die Restaurationen von Studierenden und Zahnärzt*innen zu vergleichen. Dazu wurden in die vorliegende Studie Patient*innen eingeschlossen, die zwischen 2011 und 2019 mit adhäsiv befestigten, CAD/CAM-gefertigten Lithiumdisilikatkeramik-Teilrestaurationen versorgt wurden. Die klinische Nachuntersuchung erfolgte durch eine von zwei kalibrierten Untersucherinnen mittels einer Auswahl der FDI-Kriterien. Die Überlebens- und Erfolgsraten wurden mit Kaplan-Meier-Statistik berechnet und mittels Log-Rank-Tests sowie univariater Cox-Regressionsmodelle verglichen. Die FDI-Kriterien wurden mit Mann-Whitney-U-Tests zwischen Studierenden und Zahnärzt*innen verglichen (p<0,05). Insgesamt wurden 92 Restaurationen (Studierende: n = 65, Zahnärzt*innen: n = 27) bei 74 Patient*innen in die Untersuchung eingeschlossen. Bezogen auf alle Restaurationen ergaben sich Überlebens- bzw. Erfolgsraten von 94,6% bzw. 91,3% nach zwei Jahren und von 87,5% bzw. 80,7% nach vier Jahren. Im Vergleich zwischen Studierenden und Zahnärzt*innen waren die Überlebensraten weder nach zwei Jahren (Studierende: 93,8 %, mAFR: 3,1 %; Zahnärzt*innen: 96,3 %, mAFR: 1,9 %), noch nach vier Jahren (Studierende: 87,3 %, mAFR: 3,3 %; Zahnärzt*innen: 88,3 %, mAFR: 3,1 %) signifikant unterschiedlich (p=0,525). Ebenso waren die Erfolgsraten weder nach zwei Jahren (Studierende: 90,8 %, mAFR: 4,7 %; Zahnärzt*innen: 92,6 %, mAFR: 3,8 %), noch nach vier Jahren (Studierende: 82,4 %, mAFR: 4,7 %; Zahnärzt*innen: 76,1 %, mAFR: 6,6 %) signifikant unterschiedlich (p=0,778). Auch hinsichtlich der FDI-Kriterien konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Restaurationen von Studierenden und Zahnärzt*innen gezeigt werden. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass CAD/CAM-gefertigte Keramik-Teilrestaurationen aus der Behandlung durch Studierende eine valide Therapieoption darstellen, da hinsichtlich der Überlebens- und Erfolgsraten sowie ästhetischer, funktioneller und biologischer Parameter kein Unterschied zur Behandlung durch Zahnärzt*innen festgestellt werden konnte.
Schlagwörter: CAD/CAM; Restauration; Survival; Success; Kaplan-Meier