Zur Kurzanzeige

The Politics of Dance and The Poetics of Space: Kurdish Dances in Germany

dc.contributor.advisorBendix, Regina Prof. Dr.
dc.contributor.authorSentürk, Habibe
dc.date.accessioned2023-05-23T09:50:52Z
dc.date.available2023-05-30T00:50:10Z
dc.date.issued2023-05-23
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14673
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9894
dc.format.extentXXX Seitende
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc301de
dc.titleThe Politics of Dance and The Poetics of Space: Kurdish Dances in Germanyde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeHess, Sabine Prof. Dr.
dc.date.examination2022-06-01de
dc.description.abstractgerZusammenfassung der Dissertation Die Politik des Tanzes und die Poetik des Raumes: Kurdische Tänze in Deutschland Diese Dissertation untersucht eine beliebte Form des kollektiven Tanzes, die auf Kurdisch als Govend und auf Türkisch als Halay bekannt ist. Ausgehend von der Frage, inwiefern dieser Tanz in der Türkei ein politisch umstrittenes Thema sein kann, da er oft als "ideologischer Halay" bezeichnet wird, verfolgt die Studie die transnationale Reise des Tanzes von der Türkei nach Deutschland. Mit einem besonderen Fokus auf Mîhrîcana Govendên Kurdistan zielt der Text darauf ab, die Auswirkungen des kollektiven Tanzes zu untersuchen. Als jährliches Tanzfestival, das jedes Jahr am langen Pfingstwochenende in einer anderen Stadt stattfindet, umfasst Mîhrîcan eine Parade, eine Ausstellung und einen Tanzwettbewerb, der der Hauptbestandteil des Festivals ist. Die Geschichte von Mîhrîcan erstreckt sich über mehr als drei Jahrzehnte und es entwickelt sich zu einem professionellen Tanzfestival als Folge der politischen Migration der Kurden nach Deutschland. Das Festival versucht, die Elemente der kurdischen Kultur in der Diaspora zu bewahren und hilft der ersten Generation, die materielle und immaterielle Kultur an die zweite Generation weiterzugeben. Mit den jahrelangen Vorbereitungen für die Organisation und dem Tanzwettbewerb ist das Festival auch ein Weg, die Gemeinschaft zusammenzuhalten. Der Text stellt den historischen Hintergrund und den politischen Kontext der Migration vor und bietet eine eingehende Analyse des Verhältnisses von Folklore zu Fragen des Nationalismus und der Identität sowie der Aneignung von Folklore für verschiedene Zwecke. Um die Macht des kollektiven Tanzes in der Raumbildung zu verstehen, geht der Text vom Fall Mîhrîcan aus und untersucht verschiedene Zwecke des kollektiven Tanzes diachronisch. Die Forschung basiert auf teilnehmender Beobachtung und halbstrukturierten Interviews mit den Festivalorganisator*innen und - teilnehmer*innen, die größtenteils im Kontext des Festivals, teilweise aber auch in verschiedenen Städten Deutschlands geführt wurden. Die Untersuchung umfasst auch autoethnographische Elemente, die für das Thema dieser Studie relevant sind.de
dc.description.abstractengAbstract of the Dissertation The Politics of Dance and the Poetics of Space: Kurdish Dances in Germany This dissertation explores a popular form of collective dancing known as govend in Kurdish and halay in Turkish. Intrigued by how the dance can be a politically contentious topic in Turkey as it is often labelled as “ideological halay,” the study pursues the transnational journey of the dance from Turkey to Germany. With a special focus on Mîhrîcana Govendên Kurdistan, the text aims to explore the effects of collective dancing. As an annual dance festival that takes place in a different city each year on the long Pentecost weekend, Mîhrîcan includes a parade, exhibition, and a dance competition, which is the main component of the festival. The history of Mîhrîcan spans more than three decades and it grows to be a professional dance festival as a corollary of the Kurdish political migration to Germany. The festival attempts to preserve the elements of Kurdish culture in the diaspora and helps the first generation transmit the tangible and intangible culture to the second generation. By involving yearlong preparations for the organization and the dance competition, the festival also keeps the community together. Introducing the historical background and the political context of the migration, the text offers an in-depth analysis of the relationship between folklore and questions of nationalism and identity. It also explores the appropriation of folklore for different purposes. In an attempt to understand the power of collective dancing in space making, the text moves from the case of Mîhrîcan and examines different purposes of collective dancing diachronically. The research is based on participant observation and semi-structured interviews with the festival organizers and participants, most of which were conducted in the festival context. Interviews not conducted at festivals were made in different cities in Germany. The research also includes autoethnographic elements relevant to the topic of this study.de
dc.contributor.coRefereeHegner, Victoria PD Dr.
dc.subject.engdance anthropologyde
dc.subject.engfolklorede
dc.subject.engtraditional dancesde
dc.subject.engtransnational migrationde
dc.subject.engidentityde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14673-4
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullVolkskunde (PPN621256412)de
dc.description.embargoed2023-05-30de
dc.identifier.ppn1846177847
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-05-23T10:15:01de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige