Empirical Studies on Migration
From Language Learning to Integration Processes
dc.contributor.advisor | Schwager, Robert Prof. Dr. | |
dc.contributor.author | Sommerfeld, Ann-Marie | |
dc.date.accessioned | 2023-10-02T16:32:57Z | |
dc.date.available | 2023-10-09T00:50:10Z | |
dc.date.issued | 2023-10-02 | |
dc.identifier.uri | http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14896 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-10112 | |
dc.format.extent | 238 | de |
dc.language.iso | eng | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.subject.ddc | 330 | de |
dc.title | Empirical Studies on Migration | de |
dc.title.alternative | From Language Learning to Integration Processes | de |
dc.type | cumulativeThesis | de |
dc.contributor.referee | Uebelmesser, Silke Prof. Dr. | |
dc.date.examination | 2023-08-23 | de |
dc.description.abstractger | In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung weltweit wachsende Migrationsbewegungen und insbesondere Zuwanderung in entwickelte Länder des globalen Nordens dokumentiert. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Dissertation welche Rolle das soziale Umfeld, das Sprachenlernen und Bildung im weiteren Sinne bei Migrationsentscheidungen und Assimilation im Zielland spielen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Deutschland als entwickeltes Einwanderungsland. Migration wird als Prozess verstanden: von der Entscheidung ob und wann eine Fremdsprache erlernt wird, über Überlegungen und Pläne das Heimatland zu verlassen bis hin zum Integrationsprozess im Aufnahmeland. In den vier zentralen Kapiteln dieser Dissertation werden zuerst die Gründe für das Sprachenlernen in Investitions- und Konsummotive eingeteilt und die individuellen und länderspezifischen Determinanten dieser Motive analysiert (Kapitel 2). Im Anschluss werden die Determinanten des Sprachenlernens auf der Makroebene untersucht, mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit, mit der die Investitionsrendite durch Migration realisiert werden kann (Kapitel 3). Es werden die individuellen Determinanten von Migrationswunsch und Migrationsabsicht analysiert (Kapitel 4). Letztlich werden die Effekte des Schulbesuchs des ältesten Kindes im Haushalt auf die Arbeitsmarktergebnisse und andere Integrationsmaße ihrer Eltern analysiert (Kapitel 5). Die vorliegende Arbeit liefert Belege, dass Sprachenlernen aus einem Investitionsmotiv oder, im Gegensatz zu den Annahmen der Humankapitaltheorie, aus einem Konsummotiv resultieren kann (Kapitel 2). Ersteres kann sowohl auf dem lokalen als auch auf dem ausländischen Arbeitsmarkt, d. h. im Kontext der Migration, eine positive Investitionsrendite erbringen. Kapitel 3 liefert Belege dafür, dass der Zeitpunkt des Sprachenlernens erheblich von der Gewissheit des Zugangs zum Arbeitsmarkt im Zielland abhängt. Während das Erlernen der Deutschen Sprache im Ausland stark mit der Migration aus Ländern verbunden ist, deren Staatsbürger einen gesicherten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt haben, ist das Erlernen der Sprache in Deutschland positiv mit der Migration aus Ländern verbunden, deren Staatsbürger kein sicherer Zugang gewährleistet ist. Der eingeschränkte Zugang zum Zielland ist eine mögliche Barriere aufgrund derer sich Migrationswünsche häufig nicht realisieren. Begünstigt werden kann Migration andererseits durch starke soziale Beziehungen ins Zielland. Die vorliegende Arbeit liefert weitere Belege für das Konzept von Frauen als “tied movers”, die bereit sind ihrem Partner ins Ausland zu folgen, selbst dann wenn sie lieber in der Heimat verbleiben würden. Für Männer hingegen sind Bildung und berufliche Chancen potenzielle Treiber von Migration. Schlussendlich liefert Kapitel 5 den ersten Beleg dafür, dass sich der Schulbesuch des ältesten Kindes im Haushalt positiv auf die Arbeitsmarktergebnisse und weitere Integrationsmaße, wie Sprachkenntnisse, dessen Eltern auswirkt. Eine Analyse der Wirkungsmechanismen deutet darauf hin, dass diese Ergebnisse einerseits auf den Zugewinn an verfügbarer Zeit nach der Einschulung des Kindes und andererseits den Kontakt mit der deutschen Sprache und Kultur zurückzuführen sind. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit unterstreichen die Bedeutung von Zugangsbarrieren und Möglichkeiten des Sprachenlernens sowie des familiären Kontext und Unterschiede zwischen Geschlechtern in Migrationsentscheidungen und Integration. Mögliche politische Handlungsempfehlungen, die aus den Ergebnissen dieser Arbeit abgeleitet werden können, sind beispielsweise Subventionen für das Erlernen von Fremdsprachen und ein größeres Angebot an Sprachlernmöglichkeiten, sowie Maßnahmen zur Unterstützung der sozialen und wirtschaftlichen Integration von Migranten in ihrem Gastland, insbesondere Frauen. | de |
dc.description.abstracteng | Research over the past decades has documented growing migration flows worldwide; and specifically increased immigration into developed countries of the global north. Against this background, this thesis investigates the role of social context, language learning and, more broadly, education in migration decisions and for assimilation in the host country, with a focus on Germany as a developed receiving country. Migration is conceptualized as a process; from the decision whether and when to learn a foreign language, over the considerations and plans to leave one’s home country, to finally the integration process in the host country. In the four main chapters of this thesis, first the reasons for foreign language learning are classified into human capital investment and consumption motive, and individual and country level determinants of those are analyzed (Chapter 2). Then, the macro level determinants of foreign language learning are investigated with a special focus on the certainty with which the return on investment can be realized through migration (Chapter 3). Individual level determinants of migration aspirations and intentions are analyzed (Chapter 4). Lastly, the effect of children’s schooling on their parents’ labor market outcomes and other integration measures is analyzed (Chapter 5). Taken together, this thesis provides evidence that foreign language learning can stem from an investment motive or from a consumption motive, which relies on the idea that education holds consumption value itself, hence generates direct utility (Chapter 2). Crucially, Chapter 3 provides evidence that in the context of migration the timing of language learning depends on certainty of access to the destination country’s labor market. While learning the German language abroad is strongly associated with migration from countries whose citizens have guaranteed access to the German labor market, language learning in Germany is positively associated with migration from countries whose citizens face uncertain access. Restricted access to the destination country is one potential barrier due to which migration desires do not realize, female gender is another (Chapter 4). In contrast, strong social ties can be drivers towards migration. This thesis provides further evidence on the idea of women being “tied movers” who are willing to follow their partner abroad, even against their own desire to stay. For men, potential drivers towards migration are education and professional opportunities. Lastly, Chapter 5 provides first evidence that primary schooling of the oldest child in the household positively affects their parents’ labor market outcomes as well as other integration measures, like German language skills. An analysis of underlying mechanisms suggests that these results are driven by gains in disposable time and exposure to the German language and culture. The findings of this thesis highlight the importance of addressing access barriers and opportunities of language learning, and considering family and gender context in migration and integration. Policy recommendations derived from the results of this thesis include subsidies for foreign language learning and increased supply of language learning opportunities to target those seeking human capital investment, as well as policies to support the social and economic integration of migrants in their host country, specifically women. | de |
dc.contributor.coReferee | Kis-Katos, Krisztina Prof. Dr. | |
dc.subject.eng | language learning | de |
dc.subject.eng | new dataset | de |
dc.subject.eng | human capital investment | de |
dc.subject.eng | consumption | de |
dc.subject.eng | language skills | de |
dc.subject.eng | migration | de |
dc.subject.eng | international migration | de |
dc.subject.eng | temporary migration | de |
dc.subject.eng | permanent migration | de |
dc.subject.eng | migration aspirations | de |
dc.subject.eng | migration intentions | de |
dc.subject.eng | labor market access | de |
dc.subject.eng | assimilation | de |
dc.subject.eng | integration | de |
dc.subject.eng | education | de |
dc.subject.eng | schooling | de |
dc.subject.eng | early age | de |
dc.subject.eng | family | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-ediss-14896-7 | |
dc.affiliation.institute | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | de |
dc.subject.gokfull | Wirtschaftswissenschaften (PPN621567140) | de |
dc.description.embargoed | 2023-10-09 | de |
dc.identifier.ppn | 1867412926 | |
dc.identifier.orcid | 0000-0002-0459-0381 | de |
dc.notes.confirmationsent | Confirmation sent 2023-10-02T19:45:01 | de |