Elektronische Achsiographie vor und nach Schienentherapie zur Objektivierbarkeit möglicher Veränderungen der Grenzbewegungen des Unterkiefers
Electronic axiography before and after splint therapy to objectify possible changes in the mandibular border movements
by Svea Katharina Luise Paschereit
Date of Examination:2023-10-19
Date of issue:2023-10-19
Advisor:Prof. Dr. Ralf Bürgers
Referee:Prof. Dr. Philipp Meyer-Marcotty
Referee:Prof. Dr. Thomas Meyer
Files in this item
Name:Paschereit_Svea_Dissertation.pdf
Size:6.01Mb
Format:PDF
Abstract
English
Introduction. Occlusal splint therapy is widely used in the treatment of myofascial pain, but valid studies quantifying the efficacy of this therapy are rare. The aim of the present study was to investigate which quantifiable and qualifiable effects of splint therapy are detectable. Material and Methods. Therefore, 29 patients (21 women, mean age 47.3 ± 15.8 years; 8 men, mean age 37.2 ± 14.2 years) with a diagnosis of myofascial pain (RDC/TMD) were studied in this prospective clinical study. Patients were treated with Michigan splints applied overnight for three months. Before (T1) and after the three-month treatment (T2), patients were registered with an electronic ultrasound facebow. Registrations were evaluated qualitatively and quantitatively, and pain symptoms were recorded using a verbal analog scale. Results. Significant differences were found between maximum mouth opening (MMO) (p < .001) and right condylar movement in MMO (p = .045). Qualitative assessment revealed that 24 of 29 patients experienced improvement in pain symptoms, and 17 of them experienced complete remission. Conclusion. The results of the qualitative and quantitative analysis provide indications of the efficacy of splint therapy. In addition to the quantitative assessment, the ultrasound facialbow technique could also provide qualitative information, contributing to the diagnostic quality.
Keywords: TMD; myofascial pain; Michigan splint; occlusal splint treatment; ultrasound facebow registration; jaw motion analysis
German
Einleitung. Die Okklusionsschienentherapie ist bei der Behandlung von myofaszialen Schmerzen weit verbreitet, valide Studien zur Quantifizierung der Wirksamkeit dieser Therapie sind jedoch selten. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, welche quantifizierbaren und qualifizierbaren Effekte der Schienentherapie nachweisbar sind. Material und Methoden. Hierzu wurden in dieser prospektiven klinischen Studie 29 Patienten (21 Frauen, Durchschnittsalter 47.3 ± 15.8 Jahre; 8 Männer, Durchschnittsalter 37.2 ± 14.2 Jahre) mit der Diagnose myofaszialer Schmerzen (RDC/TMD) untersucht. Die Patienten wurden drei Monate lang mit Michigan-Schienen behandelt, die über Nacht getragen wurden. Vor (T1) und nach der dreimonatigen Behandlung (T2) wurden die Patienten mit einem elektronischen Ultraschall-Gesichtsbogen registriert, wobei die Registrierungen qualitativ und quantitativ ausgewertet und die Schmerzsymptome anhand einer verbalen Analogskala erfasst wurden. Ergebnisse. Signifikante Unterschiede wurden zwischen der maximalen Mundöffnung (MMO) (p < .001) und der rechten Kondylenbewegung bei MMO (p = .045) festgestellt. Die qualitative Bewertung ergab, dass 24 von 29 Patienten eine Verbesserung der Schmerzsymptome erfuhren, 17 von ihnen erlebten eine vollständige Remission. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Analyse geben Hinweise auf die Wirksamkeit der Schienentherapie. Zusätzlich zur quantitativen Beurteilung, konnte die Ultraschall-Gesichtsbogen-Technik auch qualitative Informationen liefern und so zur diagnostischen Güte beitragen.
Schlagwörter: CMD; Craniomandibuläre Dysfunktion; myofaszialer Schmerz; Michigan-Schiene; Okklusionsschienen-Therapie; Ultraschall-Gesichtsbogen-Registrat; Unterkieferbewegungsanalyse