Schmerzmanagement in der konservativen Medizin
by Tjark Hendrik Scheeper-von der Born née Scheeper
Date of Examination:2023-11-14
Date of issue:2023-10-24
Advisor:Prof. Dr. Joachim Erlenwein
Referee:Prof. Dr. Joachim Erlenwein
Referee:PD Dr. Claus Wolff-Menzler
Files in this item
Name:Schmerzmanagement in der konservativen Medizin.pdf
Size:803.Kb
Format:PDF
Abstract
English
For years deficits of the quality of pain therapy has been described in German hospitals. The objective of the following study was to identify structures and processes of pain management in internal medicine and fields of conservative medicine. The data collection was done via standardized phone interviews (non-university medical departments) and separately via online questionnaire for the university medical departments. 139 of the non-university departments replied with a reply-ratio of 21% and 33 of the university departments replied with a reply-ratio of 11%. 441 of 619 contacted non-university departments declined the participation of the questionnaire, with the main reason being "no interest" in the subject of "pain management". In 172 of the participating departments "pain" was examined regularly as a separate parameter during visitation. Written standardized operating procedures were present in 57% of non-university departments and 54% of the university departments. 76% of the non-university departments (100% of university departments) had an acute pain service available for the patients, but only 35% (18% university) had a written agreement with the department delivering the acute pain services. In general the pain management in participating departments was well-established. Nonetheless, the results are likely not sufficiently significant, due to a high positive selection bias and are likely not sufficiently representative for the pain management in internal and conservative medicine.
Keywords: pain management; acute pain service; standardized operating procedures; pain therapy; internal medicine
German
Seit Jahren werden Defizite der Qualität der Schmerztherapie im Krankenhaus beschrieben. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Strukturen und Prozesse des Schmerzmanagements in internistischen/konservativen Abteilungen darzustellen. Die Datenerfassung erfolgte mittels eines standardisierten Telefoninterviews (nichtuniversitäre Abteilungen); bei universitären Abteilungen separat mittels eines Onlinefragebogens (SurveyMonkey®). Daten von 139 nichtuniversitären Abteilungen (Rücklauf: 21 %) und 33 universitären Abteilungen (davon 21 vollständig beantwortete Fragebögen, Rücklauf 17 % bzw. 11 %) wurden erhoben. 441 von 619 kontaktierten nichtuniversitären Abteilungen lehnten die Teilnahme ausdrücklich ab, am häufigsten mit der Begründung, es bestünde kein Interesse am Thema Schmerzmanagement. In den 172 teilnehmenden Einrichtungen wurde Schmerz als eigenständiger Parameter in 89 % der nichtuniversitären Abteilungen (96 % universitär) regelmäßig während der Visite erfasst; schriftliche Behandlungsstandards zur Schmerztherapie lagen in 57 % der nichtuniversitären Abteilungen vor (54 % universitär). In 76 % der nichtuniversitären Krankenhäuser (100 % universitär) stand auch für die internistischen Patienten ein Akutschmerzdienst zur Mitbehandlung zur Verfügung, schriftliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeit lagen bei 35 % vor (18 % universitär). Die berichtete Umsetzung des Schmerzmanagements war in den teilnehmenden Abteilungen gut. Gleichwohl sind die Ergebnisse bei niedriger Teilnahme und häufiger Ablehnung mit der Begründung einer fehlenden Relevanz nur eingeschränkt aussagekräftig. Die erfassten Daten reflektieren daher vermutlich eine erhebliche positive Selektion und sind nicht als repräsentativ für das Schmerzmanagement in der inneren und konservativen Medizin zu werten.
Schlagwörter: Schmerzmanagement; Akutschmerzdienst; Behandlungsstandards; Schmerztherapie; Innere Medizin