Das Alter als Verteilungskriterium in der medizinischen humanitären Hilfe
Eine ethische Analyse internationaler humanitärer Richtlinien
by Johannes Immler
Date of Examination:2023-11-21
Date of issue:2023-11-13
Advisor:Prof. Dr. Silke Schicktanz
Referee:Prof. Dr. Silke Schicktanz
Referee:Prof. Dr. Eva Hummers
Referee:Prof. Dr. Ralf Dressel
Files in this item
Name:Immler_Johannes_Dissertation_SUB_.pdf
Size:1.88Mb
Format:PDF
Abstract
English
Setting priorities in medical humanitarian aid is one of the most pressing issues in this context of particular scarce resources. It is questionable which criteria can be used in case of inescapable allocation decisions and whether the age of those affected can be taken into account. A fundamental problem arises in the ethical consideration of the topic: a recognized ethical concept of medical humanitarian aid does not yet exist. An ethical approach to this field must therefore be approached by identifying various ethical arguments from other contexts. In practice, allocation decisions for humanitarian aid workers represent a significant ethical conflict in their work. Here, humanitarian guidelines could be of great practical relevance as a decision-making resource. The aim of the study was therefore first to identify ethical approaches and arguments that are relevant for an assessment of age as an allocation criterion in the context described. In a second step, selected humanitarian guidelines (ICRC, MSF, WMA, ICN, SphereProject, HelpAge, STC) were examined with regard to their statements on age as an allocation criterion. The first part of the analysis was carried out using a descriptive-ethical problem analysis, while the analysis of the guidelines was carried out with a qualitative content analysis according to Mayring. Both parts are closely interwoven via a theory-based building of categories. Ethical approaches and arguments regarding age as an allocation criterion in the context of medical humanitarian aid are derived from aspects of global justice, principles from the fields of clinical bioethics and medical ethics and principles of public health ethics. In the intercultural context of humanitarian aid, intercultural differences in the evaluation of age must also be taken into account. Arguments in favor of age as an allocation criterion arise from utilitarian approaches and from arguments that have been assigned to the concept of priority view (arguments of fair innings, natural lifespan and prudential life span account). Within the framework of a selective normative argumentation, a plea is made for a substantiated criticism of the listed arguments in the light of the heterogeneity of views of age in an intercultural context. The analysis of the guidelines showed that they formulate diffuse regulations with regard to age as an allocation criterion. Only one of the eight guidelines analyzed contains consistent statements in this regard by consistently excluding age as an allocation criterion. All other guidelines contain inconsistent regulations. These exist both within the text of the individual guidelines and in a comparison of the guidelines, which is relevant when several guidelines are applied in parallel. On the one hand, the content of the regulations in the guidelines is structured through the articulation of general value statements, which show a heterogeneity of ethical arguments for and against age as an allocation criterion. On the other hand, the guidelines contain specific instructions for action that explicitly or implicitly make statements on age as an allocation criterion. A successful formulation of transparent, ethically justified allocation criteria would have various advantages. Firstly, it could have a positive effect on the imbalance between scarce resources and great need in humanitarian context. Furthermore, transparent distribution criteria, particularly through the implementation of participatory elements in decision-making, could have a positive effect on the legitimacy of humanitarian guidelines as a decision-making resource.
Keywords: Humanitarian Aid; Age; Allocation; Patient Selection; Guidelines; Ethical Analysis
German
Im besonders ressourcenarmen Kontext medizinischer humanitärer Hilfe müssen regelmäßig Verteilungsentscheidung bei der Auswahl zu behandelnder Patient*innen getroffen werden. Fraglich ist dabei, anhand welcher Kriterien eine solche Auswahl erfolgen kann und ob das Alter der Betroffenen hierbei Berücksichtigung findet. Bei der ethischen Betrachtung der Thematik stellt sich ein grundsätzliches Problem: Ein anerkanntes ethisches Konzept der medizinischen humanitären Hilfe existiert bislang nicht. Die Annäherung an einen ethischen Zugang zu diesem Feld muss daher über die Identifikation verschiedener ethischer Ansätze und Argumente aus anderen Bereichen erfolgen. In der Praxis stellen Verteilungsentscheidungen für humanitäre Helfer*innen gleichzeitig einen maßgeblichen ethischen Konflikt ihrer Tätigkeit dar. Hier könnte humanitären Richtlinien als Entscheidungsressource eine große praktische Relevanz zuteil werden. Das Ziel der Arbeit war es daher zunächst ethische Ansätze und Argumente zu identifizieren, die im beschriebenen Kontext für eine Beurteilung des Alters als Verteilungskriterium relevant sind. In einem zweiten Schritt wurden ausgewählte humanitäre Richtlinien (ICRC, MSF, WMA, ICN, SphereProject, HelpAge, STC) bezüglich deren Aussagen zum Alter als Verteilungskriterium untersucht. Der erste Teil der Bearbeitung erfolgte dabei über die Zugangsweise einer deskriptiv-ethischen Problemanalyse, während die Richtlinienanalyse im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erfolgte. Beide Teile sind über eine theoriegeleitete Kategorienbildung eng miteinander verwoben. Ethische Ansätze und Argumente hinsichtlich des Alters als Verteilungskriterium im Kontext medizinischer humanitärer Hilfe ergeben sich aus Aspekten zur globalen Gerechtigkeit, Prinzipien aus den Bereichen der klinischen Bio- und Medizinethik und Prinzipien einer Public-Health-Ethik.. Im interkulturellen Kontext humanitärer Hilfe müssen zudem interkulturelle Unterschiede in der Bewertung von Altersbildern gewürdigt werden. Argumente für das Alter als Verteilungskriterium ergeben sich dabei aus utilitaristischen Ansätzen und aus Argumenten, welche dem Konzept des priority views zugeordnet wurden (Argumente der fairen Lebenszeit, der natürlichen Lebensspanne und der klugen Lebensplanung). Im Rahmen einer punktuell normativen Argumentation wird dabei wird für eine erhärtete Kritik an den aufgeführten Argumenten im Lichte der Heterogenität von Altersbildern im interkulturellen Kontext plädiert. Die Richtlinienanalyse zeigte auf, dass diese diffuse Regelungen hinsichtlich des Alters als Verteilungskriterium formulieren. Lediglich eine der acht untersuchten Richtlinien beinhaltet diesbezüglich konsistente Aussagen, indem das Alter als Verteilungskriterium konsequent ausgeschlossen wird. Alle anderen untersuchten Richtlinien beinhalten inkonsistente Regelungen. Diese bestehen dabei sowohl textimmanent in den einzelnen Richtlinien, als auch richtlinienvergleichend, was bei einer parallelen Anwendung mehrerer Richtlinien relevant ist. Die inhaltliche Ausgestaltung der Regelungen erfolgt in den Richtlinien zum einen durch die Artikulation allgemeiner Wertestatements, welche eine Heterogenität an ethischen Argumenten für und gegen das Alter als Verteilungskriterium aufweisen. Zum anderen beinhalten die Richtlinien konkrete Handlungsanweisungen, welche explizit oder implizit Aussagen zum Alter als Verteilungskriterium treffen. Ein gelingendes Formulieren transparenter, ethisch begründeter Verteilungskriterien brächte verschiedene Vorteile mit sich. Zunächst könnte dieses sich positiv auf das Missverhältnis aus knappen Ressourcen und großem Bedarf auswirken. Weiterhin könnten transparente Verteilungskriterien, insbesondere über die Implementierung partizipativer Elemente in die Entscheidungsfindung, positiv auf die Legitimation humanitärer Richtlinien als Entscheidungsressource wirken.
Schlagwörter: Humanitäre Hilfe; Alter; Verteilung; Patientenauswahl; Richtlinien; Ethische Analyse