Show simple item record

Geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Selbstkonzept von Jugendlichen

Facetten und Einflussfaktoren

dc.contributor.advisorOberle, Monika Prof. Dr.
dc.contributor.authorLeunig, Johanna
dc.date.accessioned2023-11-17T18:43:15Z
dc.date.available2023-11-25T00:50:10Z
dc.date.issued2023-11-17
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14984
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-10206
dc.format.extent392de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc320de
dc.titleGeschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Selbstkonzept von Jugendlichende
dc.title.alternativeFacetten und Einflussfaktorende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedGender-specific Differences in the Political Self-Concept of Adolescentsde
dc.contributor.refereeNonte, Sonja Prof. Dr.
dc.date.examination2023-09-08de
dc.description.abstractgerDie Geschlechtergerechtigkeit ist ein zentrales Element unserer repräsentativen Demokratie (Bukow & Voß, 2018). Mit einem Frauenanteil von 35.05 % im deutschen Bundestag (Deutscher Bundestag, 2023) ist die aktuelle Geschlechterverteilung im politischen Sektor jedoch recht ernüchternd. Da Politik die Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens gestaltet, erscheint die bestehende Geschlechterungleichheit in der Politik besonders besorgniserregend (Oberle, 2013). Auch der Blick auf die nachfolgende Generation zeugt von geschlechtsspezifischen Unterschieden in den politischen Dispositionen von Jugendlichen (u. a. Schneekloth, 2010; Cicognani et al., 2011; Oberle & Leunig, 2017; Weißeno et al., 2019). Dies betrifft das politische Selbstkonzept in besonderer Weise (u. a. Weißeno & Landwehr, 2017; Arens & Watermann, 2017; Murphy, 2017; Oberle, 2018; Grobshäuser, 2022). Speziell dieses Konstrukt kann aber als relevanter Prädiktor für die politische Partizipation(sbereitschaft) angesehen werden (u. a. Oberle, 2018; Westle, 2006). Insgesamt gestaltet sich die Definition und Modellierung des Selbstkonzepts im Detail sehr unterschiedlich (Margerison, 2001). Einigkeit besteht jedoch über die Multidimensionalität des Konstrukts. Zudem legt das Modell von Shavelson et al. (1976) die hierarchische Struktur des Begriffs nahe. In Bezug auf die Modellierung des politischen Selbstkonzepts haben Studien meist Facetten wie das subjektive politische Wissen und das interne politische Effektivitätsgefühl fokussiert (u. a. Oberle, 2018; Westle, 2006). Vereinzelt wurden auch fachspezifische politische Selbstkonzepte untersucht (u. a. Grobshäuser, 2022). Bisher liegen jedoch kaum Erkenntnisse über die Ursachen der geschlechtsspezifischen Unterschiede im politischen Selbstkonzept vor. Auf Basis von Studien aus anderen Fachdomänen kann jedoch angenommen werden, dass geschlechtsspezifische (politische) Sozialisationserfahrungen mit all ihren Konsequenzen (Glaube an Geschlechterstereotype, Ausprägung der Geschlechts-rollenidentität) den Geschlechterunterschied im politischen Selbstkonzept beeinflussen (u. a. Wigfield & Eccles, 2000; Kessels, 2012; Jansen, 2015; Wolter & Hannover, 2016; Ertl et al., 2017). Allerdings bildet das Vorhandensein eines geschlechtsspezifischen Stereotyps eine Prämisse für geschlechtsspezifische Wirkmechanismen, das im politischen Bereich als gegeben angesehen werden kann (Ihme & Tausendpfund, 2019; Sauer, 2010). Auch legen Studien aus anderen Domänen nahe, dass positive Rollenvorbilder einen kompensierenden Effekt auf den Effekt der Geschlechterstereotype ausüben können (Ollrogge et al., 2022). Im Rahmen der vorliegenden G-PoliSK-Studie wurden zwei zentrale Fragestellungen formuliert: Die erste Frage thematisiert die Modellierung des politischen Selbstkonzepts, während anschließend nach den geschlechtsspezifischen Mustern in den Einflussfaktoren für die geschlechtsbedingte Ausdifferenzierung des politischen Selbstkonzepts gefragt wird. Die Stichprobe umfasste 714 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgänge in 29 Klassen (Gymnasien und Gesamtschulen, hauptsächlich in Niedersachsen). Die Daten wurden 2013 und 2014 mittels standardisierter Fragebögen erhoben. Die Messmodelle und statistischen Analysen (CFA, LCA, SEM, MAG) wurden mit Mplus 8.8 durchgeführt, wobei die fehlenden Werte durch multiple Imputation ersetzt wurden. Schließlich kann konstatiert werden, dass das politische Selbstkonzept erfolgreich durch ein dreifaktorielles Messmodell 2. Ordnung (internes Effektivitätsgefühl, subjektives Wissen, fachspezifisches Selbstkonzept) modelliert und validiert wurde (u. a. adaptiert nach Köller, Schnabel & Baumert, 2000; Westle, 2006; Schneekloth, 2010; Rost, Sparfeldt & Schilling, 2007; Fitwerte: CFI/TLI = .97/.97; RMSEA = .06; χ2 = 844.034 (249)***). Zudem wurden geschlechtsspezifische Muster bei den Einflussfaktoren für die geschlechtsspezifische Ausdifferenzierung identifiziert. Dabei zeigte sich, dass eine androgyne Geschlechtsrollenidentität (GRI) - die sowohl feminine als auch maskuline Attribute umfasst - einen positiven Einfluss auf das politische Selbstkonzept bei beiden Geschlechtern ausübt. Bei Mädchen wurde zudem ein negativer Einfluss des Stereotypglaubens auf ihr politisches Selbstkonzept festgestellt, während bei Jungen trotz ihres stärkeren Stereotypglaubens kein Vorteil im Sinne des Stereotyp-Lift-Effekts ermittelt werden konnte. Die politische Sozialisation durch die Mutter hat jedoch einen kompensierenden Effekt auf den Stereotypglauben der Mädchen und verstärkt dadurch den positiven mütterlichen Einfluss auf ihr politisches Selbstkonzept. Neben der positiven Wirkung der androgenen GRI verdeutlichen die Ergebnisse der G-PoliSK-Studie demnach die hohe Bedeutung positiver weiblicher politischer Vorbilder für die Entwicklung des politischen Selbstkonzepts bei stigmatisierten Mädchen.de
dc.description.abstractengGender equality is a central element of our representative democracy (Bukow & Voß, 2018). However, with a female representation of about 35 % in the German Bundestag (Deutscher Bundestag, 2023), the current gender distribution in the political sector is quite disillusioning. Since politics shapes the framework of social coexistence, the existing gender inequality in politics appears particularly concerning (Oberle, 2013). Furthermore, the examination of the younger generation reveals gender-specific differences in the political dispositions of adolescents (e. g., Schneekloth, 2010; Cicognani et al., 2011; Oberle & Leunig, 2017; Weißeno et al., 2019). This applies specifically to the political self-concept (e. g., Weißeno & Landwehr, 2017; Arens & Watermann, 2017; Murphy, 2017; Oberle, 2018; Grobshäuser, 2022), which can be considered a relevant predictor of political participation and readiness (e. g., Oberle, 2018; Westle, 2006). Overall, the definition and modeling of self-concept vary greatly in detail (Margerison, 2001). However, there is agreement regarding the multidimensionality of the concept. Additionally, the model proposed by Shavelson et al. (1976) suggests a hierarchical structure of the construct. In terms of modeling political self-concept, studies have mainly focused on facets such as subjective political knowledge and internal political efficacy (e. g., Oberle, 2018; Westle, 2006). Some studies have also examined domain-specific political self-concepts (e. g., Grobshäuser, 2022). However, there is currently limited knowledge about the causes of gender-specific differences in the political self-concept. Based on studies from other domains, it can be assumed that gender-specific (political) socialization experiences, along with their consequences (belief in gender stereotypes, development of gender role identity), influence gender differences in the political self-concept (e. g., Wigfield & Eccles, 2000; Kessels, 2012; Jansen, 2015; Wolter & Hannover, 2016; Ertl et al., 2017). Nevertheless, the presence of a gender-specific stereotype is a premise for gender-specific mechanisms, which can be considered given in the political domain (Ihme & Tausendpfund, 2019; Sauer, 2010). Studies from other domains also suggest that positive role models can have a compensating effect on the impact of gender stereotypes (Ollrogge et al., 2022). Within the framework of the G-PoliSk study, two central research questions were formulated: The first question focuses on the modeling of the political self-concept, while the second question investigates the gender-specific patterns in the influencing factors for the gender-based differentiation of the political self-concept. The sample consisted of 714 female and male students from the 9th and 10th grades in 29 classes (mostly in Lower Saxony, Germany). Data was collected in 2013 and 2014 using standardized questionnaires. The measurement models and statistical analyses (CFA, LCA, SEM, MAG) were conducted using Mplus 8.8, with missing values replaced by multiple imputation. In conclusion, it can be stated that the political self-concept was successfully modeled and validated through a second-order three-factor measurement model (internal efficacy, subjective knowledge, domain-specific self-concept) (adapted from Köller, Schnabel & Baumert, 2000; Westle, 2006; Schneekloth, 2010; Rost, Sparfeldt & Schilling, 2007; Goodness-of-fit indices: CFI/TLI = .97/.97; RMSEA = .06; χ2 = 844.034 (249)***). Moreover, gender-specific patterns were identified in the factors influencing gender-based differentiation. It was found that an androgynous gender role identity (GRI), encompassing both feminine and masculine attributes, has a positive influence on the political self-concept for both genders. For girls, a negative influence of stereotype belief on their political self-concept was also observed, while for boys, despite their stronger belief in stereotypes, no advantage in terms of the stereotype lift effect could be identified. However, political socialization by mothers has a compensating effect on girls' stereotype belief, thereby enhancing the positive maternal influence on their political self-concept. In addition to the positive effect of androgynous GRI, the results of the G-PoliSC-study underscore the importance of positive female political role models for the development of the political self-concept of stigmatized girls.de
dc.contributor.coRefereeWillems, Ariane S. Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedFacets and Influencing Factorsde
dc.subject.gerSelbstkonzeptde
dc.subject.gerPolitisches Selbstkonzeptde
dc.subject.gergeschlechtsspezifische Unterschiedede
dc.subject.gergenderde
dc.subject.gergeschlechtsspezifische Musterde
dc.subject.gerStereotypglaubede
dc.subject.gerPolitische Sozialisationserfahrungende
dc.subject.gerGeschlechterstereotypede
dc.subject.gerMessmodel 2. Ordnungde
dc.subject.gerLatente Klassenanalysede
dc.subject.gerGeschlechtsrollenidentitätde
dc.subject.gerMultigruppenanalysede
dc.subject.engSelf-Conceptde
dc.subject.engPolitical Self-Conceptde
dc.subject.engGender-specific Differencesde
dc.subject.enggenderde
dc.subject.engGender-Specific Patternsde
dc.subject.engStereotype Beliefde
dc.subject.engPolitical Socializationde
dc.subject.enggender stereotypesde
dc.subject.engsecond-order measurement modelde
dc.subject.engLatent Class Analysisde
dc.subject.enggender role identityde
dc.subject.engMultigroup Analysisde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-14984-7
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullPolitische Wissenschaft (PPN62170718X)de
dc.description.embargoed2023-11-25de
dc.identifier.ppn1871667275
dc.creator.birthnameForstmannde
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-11-17T19:45:01de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record