Show simple item record

Die medizinische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz/ Geschlechtsdysphorie und das Problem der Diskriminierung im Gesundheitswesen

Eine medizinethische Analyse

dc.contributor.advisorWiesemann, Claudia Prof. Dr.
dc.contributor.authorHädicke, Maximiliane
dc.date.accessioned2023-12-04T11:09:17Z
dc.date.available2023-12-11T00:50:09Z
dc.date.issued2023-12-04
dc.identifier.urihttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/15009
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-10224
dc.format.extent55de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc100de
dc.titleDie medizinische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz/ Geschlechtsdysphorie und das Problem der Diskriminierung im Gesundheitswesende
dc.title.alternativeEine medizinethische Analysede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe Medical Treatment of Children and Adolescents With Gender Incongruence/Gender Dysphoria and The Problem of Discrimination in Health Carede
dc.contributor.refereeWiesemann, Claudia Prof. Dr.
dc.date.examination2023-07-25de
dc.description.abstractgerDie kumulative Dissertation untersucht Diskriminierung als Konzept und als soziales Phänomen. Hierzu wendet sie sich einem aktuell kontrovers diskutierten Beispiel zu: der medizinischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die sich mit einem anderen Geschlecht als dem identifizieren, das ihnen bei der Geburt aufgrund körperlicher Merkmale zugewiesen wurde (Geschlechtsinkongruenz/GI) und ggf. unter dieser Inkongruenz leiden (Geschlechtsdysphorie/GD). In insgesamt drei Aufsatzpublikationen widmet sich die Arbeit der Unklarheit und Kontroversität des Diskriminierungsbegriffs. Auf der Grundlage einer empirisch-ethischen Studie mit Ärzt_innen und Psychotherapeut_innen wird eine Spezifizierung des Diskriminierungsbegriffs im Hinblick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen mit GI/GD in der Gesundheitsversorgung und der Norm der Nicht-Diskriminierung für medizinische Behandlungssituationen im Allgemeinen vorgeschlagen. Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung oft unabsichtlich geschieht. Darüber hinaus zeigt die Dissertation, wie und wann ein fürsorgliches Verhalten in eine Diskriminierung von Kindern umschlagen kann, ohne die Tatsache außer Acht zu lassen, dass Erwachsene Kindern auch eine fürsorgliche Unterstützung bei der medizinischen Entscheidungsfindung schulden können. Die Arbeit zeigt damit einen konstruktiven Ausweg aus dem vermeintlichen Dilemma zwischen Fürsorgeverantwortung und Respekt für die Behandlungswünsche Minderjähriger auf. Sie erörtert ferner, wie Ärzt_innen und Psychotherapeut_innen, welche die Minderjährigen professionell begleiten, einen Umgang mit moralischen Ambivalenzen finden können und spezifiziert, was es bedeutet, im Kontext der medizinischen Versorgung Minderjähriger mit GI/GD diskriminierungssensibel zu handeln.de
dc.description.abstractengThis cumulative dissertation examines discrimination as a concept and as a social phenomenon. It does so by focusing on the currently controversially discussed example of medical care of children and adolescents who identify with a gender other than the one assigned to them at birth (gender incongruence/GI) and who may suffer from this incongruence (gender dysphoria/GD). In a total of three research papers, the work is dedicated to the ambiguity and controversial nature of the concept of discrimination. It presents results of an empirical-ethical study with doctors and psychotherapists. Over all, it suggests both a specification of the concept of discrimination with regard to the situation of children and adolescents with GI/GD in health care and for the norm of non-discrimination for medical treatment situations in general. A main finding is that discrimination in health care often occurs unintentionally. In particular, the dissertation shows how and when caring behaviour can turn into discrimination against children, without ignoring the fact that adults may in fact also owe children caring support in medical decision making. The work thus shows a constructive way out of the supposed dilemma between responsibility for care and respect for the treatment wishes of minors. It also discusses how doctors and psychotherapists who provide medical care to minors can deal with moral ambivalences and specifies what it means to act in a non-discriminatory manner in this context.de
dc.contributor.coRefereeHunger, Ina Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeVoß, Heinz-Jürgen Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedAn Empirical and Ethical Analysisde
dc.subject.gerDiskriminierungde
dc.subject.gerKinderrechte
dc.subject.gerTransgeschlechtlichkeit
dc.subject.gerGesundheitswesen
dc.subject.gerEthik
dc.subject.engDiscrimination, Child Rights, Transgender, Health Care, Ethicsde
dc.subject.engChild Rights
dc.subject.engTransgender
dc.subject.engHealth Care
dc.subject.engEthics
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-ediss-15009-6
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullPhilosophie (PPN619942320)de
dc.description.embargoed2023-12-11de
dc.identifier.ppn1871893690
dc.identifier.orcid0000-0002-6476-9682de
dc.notes.confirmationsentConfirmation sent 2023-12-04T11:15:01de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record