Konstruktbasierte Bestimmung domänenorientierter komplexer Problemlösefähigkeit mit Komplexen Standardisierten Itemsequenzen
Testkonstruktion und Fähigkeitsdispositionen in der Domäne Nachhaltiges Wirtschaften
Construct-based diagnosis of domain-oriented complex problem-solving ability with complex standardized item sequences
Test construction and capability dispositions in the domain of sustainable management
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2023-02-22
Erschienen:2024-02-21
Betreuer:Prof. Dr. Susan Seeber
Gutachter:Prof. Dr. Susan Seeber
Gutachter:Prof. Dr. Evelin Wuttke
Gutachter:Prof. Dr. Stefan Dierkes
Dateien
Name:Gesamtschrift TJK revi.pdf
Size:4.97Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, hat als Forschungsgegenstand in den vergangenen Jahren merklich das Interesse der Erziehungswissenschaften auf sich gezogen. Auch in ihrer Ausformung zur Kompetenz gilt sie als eine der Schlüsselfähigkeiten bei der Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Für den berufsbildungswissenschaftlichen Bereich rückt dabei insbesondere der (berufsfachliche) Domänenbezug in den Vordergrund. Die vorliegende Studie widmet sich der quantitativen empirischen Untersuchung der Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, welche in einen Domänenbezug zum nachhaltigen Wirtschaften eingebettet sind. Um diese Fähigkeit als messbares Merkmal zu operationalisieren, werden einerseits aktuelle kognitionspsychologische Theorien zur Beschaffenheit komplexer Probleme und der zugehörigen Merkmalsdisposition sowie zum Prozess des Problemlösens rezipiert. Andererseits wird, zur validen Konstruktion der rahmenden Domäne, auf das Prinzip der Nachhaltigkeit in seiner weitestgehend konsensualen Form und dessen theoretische Rezeption in den Wirtschaftswissenschaften zurück gegriffen. Das auf diesen Grundlagen operationalisierte Testkonstrukt wird in ein Instrument umgesetzt, welches auf einer entscheidungsbaumartigen Verkettung von Multiple-Choice-Items beruht und damit komplexe, aber aufwandsarm auszuwertende Testumgebungen formt. Von diesen Komplexen Standardisierten Itemsequenzen wurden im Rahmen der Studie zwei Varianten entworfen und, flankiert von mehreren Begleitskalen, an einer größeren Stichprobe zur Anwendung gebracht. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass dieses neuentwickelte Testformat inklusive seiner Auswerteprämissen funktioniert. Andererseits lässt die Datenlage nur wenige positive Erkenntnisse hinsichtlich der Bedingungsfaktoren komplexen Problemlösens zu. Zur Validierung des Testkonstrukts wird ferner in einer Ergänzungsstudie das Testformat und die entworfenen Problemlösesequenzen einer Lautes-Denken-Untersuchung unterzogen, welche die Tragfähigkeit der Entwicklung unterstreicht.
Keywords: complex problem solving; test construction; quantitative approach; sustainable management
Deutsch
The ability to solve complex problems has attracted significant interest in educational science as a research subject in recent years. Even when developed into competence, it is considered one of the most relevant skills to address the challenges of the 21st century. For the area of vocational education and training, the focus is particularly on the (vocational) domain reference. The present study is dedicated to the quantitative empirical investigation of the ability to solve complex problems that are embedded in a domain related to sustainable business. In order to operationalize this ability as a measurable characteristic, current cognitive psychological theories on the nature of complex problems and the associated characteristic disposition as well as the process of problem solving are taken into account. On the other hand, for the valid construction of the framing domain, the principle of sustainability is used in its largely consensual form and its theoretical reception in economics. The test construct operationalized on these principles is implemented into an instrument that is based on a decision tree-like sequence of multiple choice items and thus forms complex but low-effort test environments to evaluate. Two variants of these Complex Standardized Item Sequences were designed as part of the study and, flanked by several accompanying scales, were used on a larger sample. On the one hand, the results show that this newly developed test format, including its evaluation premises, works. On the other hand, the data situation only allows for a few positive findings regarding the factors that determine complex problem solving. To validate the test construct, the test format and the designed problem-solving sequences are subjected to a think-aloud test in a supplementary study, which underlines the viability of the development.
Schlagwörter: komplexes Problemlösen; Testkonstruktion; quantitativer Zugang; Nachhaltiges Wirtschaften