Der Einfluss chronischer Schmerzen auf die Qualität der Akutschmerztherapie bei operativen und nicht-operativen Patienten.
The influence of chronic pain on the quality of acute pain therapy in surgical and non-surgical patients.
by Holger Rosemann
Date of Examination:2024-06-04
Date of issue:2024-05-21
Advisor:Prof. Dr. Frank Petzke
Referee:Prof. Dr. Frank Petzke
Referee:Prof. Dr. Friedemann Nauck
Files in this item
Name:Der Einfluss chronischer Schmerzen auf die Q...pdf
Size:4.91Mb
Format:PDF
Abstract
English
In the inpatient care of both surgical and non-surgical patients, improving acute pain therapy remains a key objective to reduce pain, promote recovery, and decrease the risk of pain chronicity. This study examined the influence of pre-existing chronic pain on the quality of pain therapy and functional limitations. In addition to surgical patients, a significant number of non-surgical patients were also considered in this regard. Furthermore, a sub-analysis investigated the impact of malignant tumor disease on the quality of pain therapy in the hospital setting. The data analyzed in this study were collected between 2007 and 2016 as part of the "Pain-Free Hospital" project and the certification process for obtaining the "Qualified Pain Therapy" certificate. Alongside descriptive analysis, group differences in interval-scaled data were examined using the Mann-Whitney U test. Categorical variables were tested using the Pearson chi-square test. The investigations revealed that approximately one-third of patients in the study population had pre-existing chronic pain before hospital admission. Pre-existing chronic pain was slightly more common in non-surgical patients than in surgical patients. Patients with chronic pain reported higher pain intensity and were less satisfied with the pain therapy received, indicating a significant need for action. This is particularly true for non-surgical patients, with more than one in four patients not receiving pain therapy despite their pain intensity being deemed unacceptable. When considering patients with a history of malignant disease, it was found that they did not have higher pain intensity than patients without malignant disease, but limitations such as depression and anxiety were more common in this patient group compared to the reference population. The findings of this study shows once again that chronic pain is a significant comorbidity in both surgical and non-surgical hospital treatments and requires special consideration in therapy. In addition to targeted pain history-taking, an efficient therapy concept with the expansion of pain medicine care structures and training of medical staff with pain medicine expertise is necessary. It is also conceivable that psychological support, similar to that already provided to patients with tumor disease, positively influences pain intensity and patient satisfaction even in non-tumor-related pain cases.
Keywords: pain; chronic pain; pain therapy; non-surgical patients; surgical patients
German
Bei der stationären Versorgung von operativen als auch nicht-operativen Patienten ist die Verbesserung der Akutschmerztherapie weiterhin ein wichtiges Ziel, um Schmerzen zu vermindern, Genesung zu fördern und das Risiko einer Chronifizierung von Schmerzen zu reduzieren. In dieser Arbeit wurde der Einfluss vorbestehender chronischer Schmerzen auf die Qualität der Schmerztherapie und die funktionellen Einschränkungen untersucht. Dabei wurde neben operativen Patienten auch eine signifikante Anzahl nicht-operativer Pati-enten diesbezüglich betrachtet. Zudem wurde in einer Subanalyse der Einfluss einer malignen Tumorerkrankung auf die Qualität der Schmerztherapie im Krankenhaus untersucht. In dieser Arbeit wurden die Daten, die im Rahmen des Projekts „Schmerzfreies Krankenhaus“ und im Rahmen des Zertifizierungsprozesses zur Erlangung des Zertifikats „Qualifizierte Schmerztherapie“ im Zeitraum von 2007 bis 2016 erhoben wurden, ausgewertet. Neben der deskriptiven Auswertung erfolgte die Untersuchung von Gruppenunterschieden bei intervallskalierten Daten mit dem Mann-Whitney-U Test. Bei kategoriablen Variablen erfolgte die Testung mittels Chi-Quadrat Test nach Pearson. Die Untersuchungen konnten zeigen, dass in etwa jeder dritte Patient in dem untersuchten Kollektiv vor Krankenhausaufnahme vorbestehende chronische Schmerzen hatte. Chronische vorbestehende Schmerzen bestanden bei nicht-operativen Patienten etwas häufiger als bei operativen Patienten. Patienten mit chronischen Schmerzen gaben eine höhere Schmerzintensität an, und waren mit der erhaltenen Schmerztherapie weniger zufrieden, was einen relevanten Handlungsbedarf darstellt. Insbesondere gilt das für nicht-operativen Patienten, von denen mehr als jeder vierte Patient keine Schmerztherapie erhalten hat obwohl die Schmerzintensität für den Patienten als nicht akzeptabel eingestuft wurde. Bei der Betrachtung der Patienten mit maligner Vorerkrankung zeigt sich, dass diese keine höhere Schmerzintensität hatten als Patienten ohne maligne Vorerkrankung, aber Einschränkun-gen wie Niedergeschlagenheit und Angst in dieser Patientengruppe häufiger auftraten als im Vergleichskollektiv. Anhand der Auswertungen in dieser Arbeit wird erneut deutlich, dass chronische Schmer-zen eine relevante Komorbidität bei operativen als auch nicht-operativen Krankenhausbehandlungen sind und im Rahmen der Therapie eine besondere Berücksichtigung finden müssen. Hierfür ist neben der zielführenden Schmerzanamnese auch ein effizientes Thera-piekonzept mit Ausbau der schmerzmedizinischen Versorgungsstrukturen und Schulung von ausreichend Personal mit schmerzmedizinischen Kompetenzen notwendig. Auch lässt sich vermuten, dass psychologische Unterstützung, wie sie zum Beispiel bereits jetzt bei Patienten mit Tumorerkrankung stattfindet, die Schmerzintensität und Patientenzufrieden-heit auch bei nicht-tumorbedingten Schmerzen positiv beeinflusst.
Schlagwörter: Schmerzen; chronische Schmerzen; Schmerztherapie; nicht-operative Patienten; operative Patienten