Rauchverhalten vor und nach Diagnose und Therapie bei Patient*innen mit oralem Plattenepithelkarzinom
Smoking behavior before and after diagnosis and therapy in patients with oral squamous cell carcinoma
by Matthias Maximilian Bühler
Date of Examination:2024-09-25
Date of issue:2024-08-12
Advisor:Prof. Dr. Dr. Philipp Kauffmann
Referee:Prof. Dr. Dr. Philipp Kauffmann
Referee:Prof. Dr. Stefan Andreas
Files in this item
Name:Bühler_Matthias_Dissertation Word SUB.pdf
Size:2.50Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2024-10-23.
Abstract
English
Smoking is one of the main risk factors for the development of oral squamous cell carcinoma. Additionally, patients who maintain tobacco consumption after diagnosis and therapy exhibit an increased risk of recurrence, a higher incidence of secondary tumors, reduced survival rates and poorer treatment response. In the present study changes in tobacco consumption after diagnosis and therapy were examined and factors influencing successful cessation after diagnosis and therapy were identified. For this purpose, three questionnaires were completed with patients diagnosed with histologically confirmed oral squamous cell carcinoma and clinical-pathological data were extracted from medical records. It was demonstrated that the diagnosis of oral squamous cell carcinoma serves as a motivating event to quit smoking and high motivation to quit is a significant factor influencing successful tobacco cessation after diagnosis. Of all patients who smoked at the time of diagnosis, 82.19% attempted to quit smoking, but only 48.54% succeeded. One-third of individuals smoking at the time of diagnosis failed in their attempts to quit. Professional support, such as cessation programs, was infrequently sought. Given the positive effects of smoking cessation after diagnosis and therapy and the substantial proportion of motivated patients who failed in their attempts to quit, there is a call for the standardized implementation of systematic tobacco cessation programs in the comprehensive treatment of patients with oral squamous cell carcinoma. Smoking patients should undergo a combination therapy involving behavioral and pharmacological approaches. These cessation interventions should commence promptly after diagnosis and continue for at least one month after hospital discharge.
Keywords: oral squamous cell carcinoma; smoking cessation; smoking cessation program
German
Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung oraler Plattenepithelkarzinome. Zusätzlich zeigen Patient*innen bei unverändertem Tabakkonsum nach Diagnose und Therapie ein erhöhtes Rezidivrisiko, eine erhöhte Inzidenz von Zweittumoren, eine reduzierte Überlebensrate und ein schlechteres Therapieansprechen. In der vorliegenden Arbeit sollten daher Veränderungen des Tabakkonsums nach Diagnose und Therapie erfasst und Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Entwöhnung nach Diagnose und Therapie identifiziert werden. Hierfür wurden drei Fragebögen zusammen mit Patient*innen mit histologisch gesichertem oralen Plattenepithelkarzinom ausgefüllt und klinisch-pathologische Daten den Behandlungsakten entnommen. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Diagnose eines oralen Plattenepithelkarzinoms ein motivationssteigerndes Ereignis darstellt, das Rauchen einzustellen und eine hohe Motivation aufzuhören ein starker Einflussfaktor für eine erfolgreiche Tabakentwöhnung nach der Diagnosestellung ist. Es unternahmen 82,19% aller bei der Diagnosestellung rauchenden Patient*innen einen Tabakentwöhnungsversuch, aber nur 48,54% schafften es aufzuhören. Ein Drittel aller bei Diagnosestellung rauchenden Personen scheiterte bei ihren Entwöhnungsversuchen. Eine professionelle Unterstützung im Sinne von Entwöhnungsprogrammen wurde nur selten in Anspruch genommen. Aufgrund der positiven Effekte eines Rauchstopps nach Diagnose und Therapie und dem großen Anteil an Patient*innen, die trotz hoher Motivation aufzuhören bei ihren Tabakentwöhnungsversuchen scheiterten, wird eine standardisierte Implementierung von systematischen Tabakentwöhnungsprogrammen in die ganzheitliche Therapie von Patient*innen mit oralem Plattenepithelkarzinom gefordert. Rauchende Patient*innen sollen einer Kombinationstherapie aus Verhaltens- und Pharmakotherapie zugeführt werden. Diese Entwöhnungsmaßnahmen sollten schnellstmöglich nach Diagnosestellung begonnen und mindestens für einen Monat nach stationärer Entlassung fortgeführt werden.
Schlagwörter: Orales Plattenepithelkarzinom; Tabakentwöhnung; Tabakentwöhnungsprogramm