Hospiz- und Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund
Eine deutschlandweite Befragung von Hospiz- und Palliativversorgern
by Annika Albert
Date of Examination:2024-08-29
Date of issue:2024-08-22
Advisor:Prof. Dr. Friedemann Nauck
Referee:Prof. Dr. Friedemann Nauck
Referee:Prof. Dr. Christine von Arnim
Files in this item
Name:Albert_Annika_eDissertation.pdf
Size:10.5Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2024-09-26.
Abstract
English
Background: Studies indicate that people with migration background (MB) seem to be underrepresented in hospice and palliative care (HPC). Evidence about their representation, challenges in care and strategies used to counter them is scarce. This paper investigates the following questions: How are people with MB represented in HPC facilities in Germany? What access barriers can be inferred from the providers' perspective for patients with MB in HPC facilities? Can problem areas and solutions be identified? Methods: In 2019, an online questionnaire based on a study from Lower-Saxony with questions on number of patients with MB cared for, potential access barriers, care specifics of the last patient with MB in the institution, as well as identified problem areas and solutions in care, migration-specific offerings and strategies within the institutions to counter challenges was sent to all HPC institutions in a national database. Quantitative data was analysed descriptively, qualitative data was analysed using qualitative content analysis. Results: Out of 2,413 contacted facilities, 332 (13.8%) participated (40.7% volunteer hospice services; 23.2% palliative home care teams, 15.3% palliative care units, 12.7% inpatient hospices). On average, they had cared for 11.2% PMB in the last year (0-100%), depending on region and type of service (palliative home care teams: 16.7%, volunteer hospice services: 6.1%). Access barriers were identified on the part of the healthcare system (e.g., inappropriate alignment of facilities) and for people with MB (e.g., religious and cultural background, care by family), as well as in the interaction between providers and patients. For the last patient with MB cared for, issues arose in the organization of care (e.g., political-legal structures, bureaucracy) and in the relationship between HPC professionals, patients, and relatives (e.g., language problems, relatives' handling of patient needs). More than half of the participants reported language problems (56.2%), but in only 24.4%, professional interpreters were used (staff: 42.3%; friends and relatives: 78.6%). Conclusion: The proportion of patients with MB varies significantly between federal states, urban and rural areas, and types of facilities. Some of the mentioned challenges regarding care are attributed to culture without further explanation. In addition to employing trained staff, the use of professional interpreters should also be strengthened.
Keywords: migration background; hospice and palliative care; access barriers; underrepresentation; language barrier; language problems; problems in care; approaches to solutions and strategies in care
German
Hintergrund: Studien weisen darauf hin, dass Menschen mit Migrationshintergrund (MH) in der Hospiz- und Palliativversorgung (HPV) unterrepräsentiert sein könnten. Die vorliegende Arbeit untersucht folgende Fragestellungen: Wie sind Menschen mit MH in Einrichtungen der HPV in Deutschland repräsentiert? Welche Zugangsbarrieren lassen sich aus Sicht der Versorger für Patienten mit MH zu Einrichtungen der HPV vermuten? Lassen sich Problembereiche und Lösungsansätze identifizieren? Methode: Mit einem Onlinefragebogen wurden 2019 über den Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung deutschlandweit Einrichtungen der HPV zur Versorgung von Menschen mit MH befragt. Der auf einer niedersächsischen Studie basierende Fragebogen enthält geschlossene und offene Fragen u.a. zur Anzahl der versorgten Patienten mit MH und zu möglichen Zugangsbarrieren, dem zuletzt versorgten Patienten mit MH sowie identifizierten Problembereichen und Lösungsansätzen in der Versorgung und migrationsspezifischen Angeboten und Strategien in der Institution. Die Auswertung erfolgte statistisch deskriptiv für geschlossene bzw. qualitativ inhaltsanalytisch für offene Fragen. Ergebnisse: Von 2413 erreichten Einrichtungen nahmen 332 (13,8%) teil; aus ambulanten Hospizdiensten (40,7%), SAPV-Teams (23,2%), Palliativstationen (15,3%) und stationären Hospizen (12,7%). Menschen mit MH machten 11,2% der Patienten aus (0-100%). Zugangsbarrieren werden auf Seiten des Gesundheitssystems (z.B. unpassende Ausrichtung der Einrichtungen) und der Menschen mit MH (z.B. religiöser und kultureller Hintergrund, Versorgung durch Familie) sowie in der Interaktion gesehen. Bei dem letzten versorgten Patienten traten u.a. Probleme in der Organisation der Versorgung (z.B. politisch-rechtliche Strukturen, Bürokratie) und in der Beziehung zwischen Versorgern, Patient und Angehörigen (z.B. durch Sprachprobleme, Umgang der Angehörigen mit Patientenbedürfnissen) auf. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer berichtete von Sprachproblemen (56,2%) und überwiegend übersetzenden Angehörigen (78,6%). Nur bei 24,4% konnte auch ein professioneller Übersetzer eingesetzt werden. Schlussfolgerung: Der Anteil von Patienten mit MH variiert stark zwischen Bundesländern, Stadt und Land und Einrichtungsarten. Einige der genannten Herausforderungen hinsichtlich der Versorgung werden auf die Kultur zurückgeführt, ohne Erläuterung. Neben dem Einsatz geschulter Mitarbeiter sollte auch der Einsatz professioneller Dolmetscher gestärkt werden.
Schlagwörter: Migrationshintergrund; Hospiz- und Palliativversorgung; Zugangsbarrieren; Unterrepräsentation; Sprachbarriere; Sprachprobleme; Probleme in der Versorgung; Lösungsansätze und Strategien