Fragebogenstudie zur Quantifizierung von Wirkfaktoren des therapeutischen Milieus durch Patienten und Mitarbeiter in Rehakliniken für psychosomatische Medizin und Kinder- und Jugendmedizin
Questionnaire study on the quantification of therapeutic milieu factors by patients and staff in rehabilitation clinics for psychosomatic medicine and pediatric medicine
by Thea Waldeck
Date of Examination:2024-10-08
Date of issue:2024-09-13
Advisor:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Dr. Michael Belz
Files in this item
Name:waldeck_thea_20230725_finale.pdf
Size:4.64Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2024-11-05.
Abstract
English
Background: The therapeutic milieu (TM) is probably an important factor for successful rehabilitation in psychosomatic and child and youth rehabilitation. A newly developed questionnaire should have possible uses in both forms of rehabilitation and should be aimed at both patients and therapists. Research Question: The components of the TM should be identified in an operationalizable way. The study aims to show whether the understanding of TM that patients and therapists in psychosomatic and child and youth rehabilitation have is the same. Furthermore, whether the TM is assessed differently on different treatment wards, whether the TM has a relevant influence on the treatment results and whether the assessment of the TM is related to the proportion of affective diagnoses on a treatment ward. Method: A questionnaire for the subjective assessment of influencing factors of TM was developed as part of a Delphi survey and items were created from it. Based on a survey of a total of 246 patients and 67 therapists in two clinics, the data were evaluated using factor analyzes using the principal component method and subsequent varimax rotation. Group differences were calculated using t-test or analysis of variance. Correlations of TM with other aspects (e.g. change in depressive symptoms) were calculated using Pearson correlation and t-test. Results: The final form of the questionnaire for patients contains 21 items that reliably represent 3 scales: (1) professionalism, (2) security, (3) openness and honesty. The questionnaire for therapists contains 12 items, which also represent 3 scales: (4) atmosphere, (5) group fit, (6) quality of organization. The internal consistency of the scales lies between Cronbach's alpha = .64 and alpha = .89. A different factor structure was found across different groups (patients vs. therapists, psychosomatic vs. child and adolescent rehabilitation), so that a different understanding of these groups with regard to TM can be assumed. The assessment of the quality of TM by patients and therapists varied across the clinics and tended to be lower and more inhomogeneous in child and adolescent rehabilitation. The assessment of the TM across different treatment stations was largely (up to scale 1 and 5) not significantly different. The influence of the TM on the therapy results could only be confirmed exploratively, a correlation of the change in the depression symptoms with the TM was shown. The proportion of affective diagnoses on a treatment ward seems to be largely irrelevant for the assessment of TM. Discussion: In order to find a common factor structure in the development of the patient scales across both clinics, intersections of structurally homogeneous items had to be formed, which could have resulted in the loss of relevant aspects. Due to the small number of cases of the therapists, the factor analysis had to be carried out directly across both clinics. Due to the different constructs of the TM in patients and therapists, a mean comparison between these groups was not possible. The mean comparisons revealed clear differences between the hospitals, which could be due to the opulation, diagnoses and age. Lower values were found for TM in the rehabilitation of children and adolescents, which could have been due to distrust of the data collection, at least on the part of the therapists. Due to the anonymization carried out for data protection, no personal calculation of the connections between TM and other aspects such as e.g. diagnoses are made, but only at the level of the stations, which could have led to an ecological fallacy. Conclusion: The TM questionnaire is a practical recording tool that can be integrated into quality management in order to identify potential for improvement and initiate corrective measures. In a further study, an additional optimization of the questionnaire could take place, whereby a reference to the individual level should be established
Keywords: therapeutic milieu; questionnaire; quantification of therapeutic milieu; rehabilitation; patients; staff; psychosomatic; pediatric; tumour necrosis factor-alpha
German
Hintergrund: Das therapeutische Milieu (TM) ist wahrscheinlich ein maßgeblicher Wirkfaktor für eine erfolgreiche Rehabilitation in der Psychosomatik und Kinder- und Jugendrehabilitation. Ein neu entwickelter Fragebogen soll Einsatzmöglichkeiten in beiden Rehabilitationsformen haben und sowohl an Patienten, als auch an Therapeuten gerichtet sein. Fragestellung: Die Komponenten des TM sollen operationalisierbar identifiziert werden. Die Studie soll aufzeigen, ob das Verständnis des TM übereinstimmt, welches Patienten und Therapeuten in psychosomatischer und der Kinder- und Jugendrehabilitation haben. Des Weiteren, ob das TM unterschiedlich auf verschiedenen Behandlungsstationen eingeschätzt wird, ob das TM einen relevanten Einfluss auf die Behandlungsergebnisse hat und ob die Einschätzung des TM in Zusammenhang steht mit dem Anteil affektiver Diagnosen auf einer Behandlungsstation. Methode: Ein Fragebogen zur subjektiven Einschätzung von Einflussfaktoren des TM wurde im Rahmen einer Delphi-Befragung entwickelt und daraus Items erstellt. Auf Basis einer Befragung von insgesamt 246 Patienten und 67 Therapeuten in zwei Kliniken wurden die Daten mittels Faktoranalysen nach Hauptkomponentenmethode und anschließender Varimax-Rotation ausgewertet. Gruppenunterschiede wurden mit T-Test oder Varianzanalysen berechnet. Korrelationen des TM mit anderen Aspekten (z.B. Veränderung depressiver Symptome) wurden mittels Pearsonkorrelation und T-Test berechnet. Ergebnisse: Die Endform des Fragebogens für Patienten enthält 21 Items, die 3 Skalen reliabel abbilden: (1) Professionalität, (2) Geborgenheit, (3) Offenheit und Ehrlichkeit. Der Fragebogen für Therapeuten enthält 12 Items, die ebenfalls 3 Skalen abbilden: (4) Atmosphäre, (5) Gruppenpassung, (6) Qualität der Organisation. Die interne Konsistenz der Skalen liegt zwischen Cronbachs Alpha = .64 und Alpha =.89. Es zeigte sich eine unterschiedliche Faktorenstruktur über verschiedene Gruppen (Patienten vs. Therapeuten, psychosomatische vs. Kinder- und Jugendlichenrehabilitation) sodass ein abweichendes Verständnis dieser Gruppen bezüglich des TM angenommen werden kann. Die Einschätzung der Güte des TM durch Patienten und Therapeuten war über die Kliniken hinweg signifikant unterschiedlich und in der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation tendenziell niedriger und inhomogener. Dabei war die Einschätzung des TM über verschiedene Behandlungsstationen hinweg weitgehend (bis auf Skala 1 und 5) nicht signifikant unterschiedlich. Der Einfluss des TM auf die Therapieergebnisse konnte nur explorativ bestätigt werden, es zeigte sich eine Korrelation der Veränderung der Depressionssymptomatik mit dem TM. Der Anteil affektiver Diagnosen auf einer Behandlungsstation scheint für die Einschätzung des TM weitgehend unerheblich zu sein. Diskussion: Um bei der Entwicklung der Skalen der Patienten über beide Kliniken eine gemeinsame Faktorenstruktur zu finden, mussten Schnittmengen strukturhomogener Items gebildet werden, wobei es zum Verlust relevanter Aspekte gekommen sein könnte. Wegen zu geringen Fallzahlen der Therapeuten musste die Faktorenanalyse direkt über beide Kliniken hinweg durchgeführt werden. Aufgrund des unterschiedlichen inhaltlichen Konstruktes des TM bei Patienten und Therapeuten war ein Mittelwertvergleich zwischen diesen Gruppen nicht möglich. Bei den Mittelwertvergleichen bei Patienten untereinander und Therapeuten untereinander aus beiden Kliniken konnten deutliche Unterschiede zwischen den Kliniken festgestellt werden, was an Population, Diagnosen und Alter liegen könnte. Für das TM konnten in der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation niedrigere Werte festgestellt werden, was zumindest bei den Therapeuten an Misstrauen gegenüber der Datenerhebung gelegen haben könnte. Durch die zum Datenschutz erfolgte Anonymisierung konnte keine personengebundene Berechnung der Zusammenhänge zwischen TM und anderen Aspekten wie z. B. Diagnosen erfolgen, sondern nur auf Niveau der Stationen, was zu einem ökologischen Fehlschluss geführt haben könnte. Schlussfolgerung: Mit dem Fragebogen zum TM steht ein praxistaugliches Erfassungsinstrument zur Verfügung, welches in das Qualitätsmanagement integriert werden kann, um erbesserungspotenziale aufzuzeigen und Korrekturmaßnahmen einzuleiten. In einer weiteren Studie könnte eine zusätzliche Optimierung des Fragebogens erfolgen, dabei sollte ein Bezug auf die Individualebene hergestellt werden.
Schlagwörter: Therapeutisches Milieu; Wirkfaktoren; Rehabilitation; Kinder- und Jugendlichenmedizin; Pediatrie; Pädiatrie; Psychosomatik; Mitarbeitende