• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philosophisches Seminar
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philosophisches Seminar
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zeichnerische und druckgrafische Zeugnisse einer wissenschaftlichen (Lehr-)Praxis.

Die sog. Osiandermappe des Göttinger Geburtshelfers Friedrich Benjamin Osiander (1759–1822)

Drawn and engraved testimonies of a scientific (teaching) practice.

The so-called 'Osiandermappe' of the Göttingen obstetrician Friedrich Benjamin Osiander (1759–1822)

von Sonja E. Nökel
Masterarbeit
Datum der mündl. Prüfung:2022-09-10
Erschienen:2024-09-26
Betreuer:Prof. Dr. Margarete, Vöhringer
Gutachter:Prof. Dr. Margarete, Vöhringer
Gutachter:Dr. Michael, Markert
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-10743

 

 

Dateien

Name:20220910_Masterarbeit_Sonja E. Nökel_Vöhring...pdf
Size:10.0Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The so-called 'Osiandermappe' is a collection of drawings, prints and documents from the estate of Friedrich Benjamin Osiander (1759-1822), who was professor of gynaecology and obstetrics and director of the ‘Königliche Entbindungs-Anstalt’ at the University of Göttingen from 1792 until his death. The bequeathed 'Osiandermappe' is now part of the holdings of the Göttingen University Women's Clinic and is kept in the Institute of Ethics and History of Medicine in the medical history collections. The collected papers feature various printing, painting and drawing techniques and mainly show illustrations relating to obstetrics and comparative animal anatomy. Most of the illustrations were made by Osiander himself and by the Göttingen artist and later university draughtsman Christian Andreas Besemann (1760-1818), who was commissioned by Osiander. Based on the extensive cataloguing of the 'Osiandermappe' as a collection item, this thesis examines the extent to which the drawings and prints collected in it represent important evidence of Osiander's scientific (teaching) practice and the extent to which statements can be made about his collecting, research and teaching practice. On the one hand, the 'Osiandermappe' and its contents will be researched and analysed as a collection object. On the other hand, on the basis of this cataloguing, the illustrations in it are selected as examples and discussed as powerful, scientific illustrations for and within Osiander's (teaching) practice.
Keywords: provenance; collection work; obstetrics; Osiander; epistemic images; empirical anatomy; scientific illustrations; university collection

Deutsch

Die sog. Osiandermappe ist ein Konvolut aus Zeichnungen, Druckgrafiken und Schriftstücken aus dem Nachlass Friedrich Benjamin Osianders (1759–1822), der von 1792 bis zu seinem Tod Professor der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Leiter der „Königlichen Entbindungs-Anstalt“ an der Universität Göttingen war. Die nachgelassene Osiandermappe zählt heute zum Bestand der Göttinger Universitäts-Frauenklinik und ist im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in den medizingeschichtlichen Sammlungen aufbewahrt. Die gesammelten Blätter weisen verschiedene Druck-, Mal- und Zeichentechniken auf und zeigen überwiegend Darstellungen, die die Geburtsmedizin und die vergleichende Tieranatomie betreffen. Die Abbildungen sind überwiegend von Osiander selbst und von dem durch ihn beauftragten Göttinger Künstler und späteren Universitätszeichner Christian Andreas Besemann (1760–1818) angefertigt worden. Die vorliegende Abschlussarbeit geht anhand der umfangreichen Erschließung der Osiandermappe als Sammlungsgegenstand der Frage nach, inwieweit die in ihr gesammelten Zeichnungen und Druckgrafiken wichtige Zeugnisse für Osianders wissenschaftliche (Lehr-)Praxis darstellen und inwieweit dabei Aussagen über seine Sammlungs-, Forschungs- und Lehrpraxis getroffen werden können. Die Osiandermappe samt Inhalt wird dabei zum einen als Sammlungsobjekt beforscht und grundlegend erschlossen. Zum anderen werden auf Basis dieser Erschließung die in ihr befindlichen Abbildungen exemplarisch herausgegriffen und als wirkmächtige, wissenschaftliche Abbildungen für und innerhalb von Osianders (Lehr-)Praxis diskutiert.
Schlagwörter: wissenschaftliche Abbildungen; Provenienz; Sammlungsarbeit; Geburtsmedizin; Osiander; empirische Anatomie; epistemische Bilder; Universitätssammlung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]