Tapferkeit als unbestimmter Rechtsbegriff
Bravery as a undefined legal term
by Kai-Uwe Benjamin Kempe
Date of Examination:2023-10-25
Date of issue:2024-10-08
Advisor:Prof. Dr. Thomas, Mann
Referee:Prof. Dr. Thomas, Mann
Referee:Prof. Dr. Sina, Fontana
Files in this item
Name:DissFormatiert mit Impressum und ISBN.pdf
Size:3.69Mb
Format:PDF
Abstract
English
Bravery as a undefined legal term Jurisprudence has been accompanied by undefined legal terms throughout its history. Bravery is one such term, and the Legal Status of Military Personnel Act is not the only law in Germany that lacks a definition. An attempt is now made to define the term 'bravery' using the classical four methods of interpretation: "literal-grammatical interpretation", "historical interpretation", "systematic interpretation" and "teleological interpretation". Special attention is paid to the historical interpretation, whereby consideration is not only given to early forms of a soldier's obligations in military history, but also to the manifestations which subsequently came about, the duties of the fire services and police forces, as well as moral courage. This paper commences with the literal-grammatical interpretation, which looks at the development of the word 'bravery' before very soon focusing attention on other aspects, also looking at its antonyms, i.e. opposite concepts, such as cowardice. The paper additionally examines how the term is applied in a specifically military and teleological context. Use of the term 'bravery' in various norms is investigated in a systematic manner. The duty of a soldier to act with bravery is then compared with the professional duties of police officers and members of the fire-fighting services, also bringing to light further obligations as regards professional service. This paper moves on to the historical interpretation of bravery, starting with the development of a soldier's duty, through letters of articles and articles of war during the outgoing Middle Ages, to reform of the Prussian army. It then considers how the professional duty of a soldier developed from this time, in Prussian Germany up to the end of the First World War, during the Weimar Republic, the era of National Socialism and in the Federal Republic of Germany, examining its influences on our understanding of bravery as a concept. This is also followed by a discursion into the development of the Iron Cross and to what extent it can be rendered fruitful as regards interpretation of the term 'bravery'. Lastly, an overall picture is created in the framework of teleological interpretation, which takes account of our present-day understanding of bravery. To ensure a sound balance, all new findings from this paper are reviewed in relation to each other and the fundamental concepts of "good" and "bad" adopted as the cornerstones of assessability. Finally, the paper reflects whether only the "good" can be seen as brave or whether someone can also be brave when acting from bad intentions, i.e. is "bad". Is this "bad" person, who indeed acts bravely but not from good intentions, not automatically the opposite of brave, i.e. cowardly? This dispensation can only be resolved by the creation of a new term: introduction of the term 'anti-bravery', which to date has been lacking in this regard. The paper finally concludes with a proposition for a definition of the term 'bravery' in Article 7 of the Legal Status of Military Personnel Act.
Keywords: bravery; courage; faithful service; Soldier's duty; antibravery; Bundeswehr; Police; Fire Brigade; Iron Cross; Cross of honour for valour; First World War; Second World War; Wehrmacht; Prussian military reforms; German campaign of 1813; Military history; Bundeswehr deployment abroad; cowardice; civil courage; fear; Christian virtutes; Oath; Vow; duty of service; public duty of service; official duty; mercenary; plegde of allegiance; Reichswehr; Navy; Air Force; Army; Volkssturm; Waffen-SS; Knight's Cross; Medal of Honor; 20 July plot; Resistance; loyality; disobedience; obedience; comradeship; cameraderie; virtute; higher purpose; War; Death; wounding; Peace; Hero; heroism; Military Personal Act; Act of valor; Basic Law for the Federal Republic of Germany; Unconditional obedience
German
Tapferkeit als unbestimmter Rechtsbegriff Unbestimmte Rechtsbegriffe begleiten die Jurisprudenz durch deren gesamte Geschichte. Tapferkeit ist ein solcher unbestimmter Rechtsbegriff und findet sich nicht nur im Soldatengesetz. Anhand der klassischen vier Auslegungsmethoden-“wörtlich-grammatikalische Auslegung“, „historische Auslegung“, „systematische Auslegung“ und „teleologische Auslegung“- wird der Begriff der Tapferkeit zu bestimmen versucht. Besonderes Augenmerk wird dabei der historischen Auslegung gewidmet, wobei militärhistorische Frühformen der soldatischen Pflichten ebenso betrachtet werden, wie die später entstandenen Ausläufer wie die Dienstpflichten der Feuerwehren und Polizeien oder auch die Zivilcourage. Begonnen wird mit der wörtlich-grammatikalischen Auslegung, welche die Entwicklung des Wortes Tapferkeit erfasst. Recht bald wird eine Eingrenzung auch unter Einbeziehung der gegenteiligen Wörter wie z.B. Feigheit vorgenommen. Weiteres Augenmerk wird auf die spezifisch militärische und theologische Begriffsverwendung gelegt. Systematisch wird die Verwendung des Begriffes der Tapferkeit in verschiedenen Normen untersucht. Sodann erfolgt eine Gegenüberstellung der soldatischen Pflicht zur Tapferkeit mit den Berufspflichten Polizisten und Feuerwehrleute. Im Streiflicht werden auch weite Berufspflichten beleuchtet. Historisch wird die Entwicklung soldatischer Dienstpflichten über die Artikelbriefe und Kriegsartikel des ausgehenden Mittelalters bis zur preußischen Heeresreform nachgezeichnet. Dann werden die Entwicklungen soldatischer Dienstpflichten im Preußen-Deutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland eingehend auf ihre Einflüsse auf das Verständnis des Tapferkeitsbegriffes untersucht. Ein Exkurs behandelt zudem die Entwicklung des Eisernen Kreuzes und in wie weit dieses für die Auslegung des Tapferkeitsbegriffes fruchtbar gemacht werden können. Im Rahmen der teleologischen Auslegung wird schließlich ein Gesamtbild zusammengetragen, welches dem heutigen Verständnis der Tapferkeit Rechnung trägt. Ausgleichend werden alle neu gewonnenen Erkenntnisse zueinander in Relation gesetzt und die Grundbegriffe von „gut“ und „böse“ als Grundpfeiler der Bewertbarkeit herangezogen. Es wird der Frage nachgegangen, ob der „Gute“ tapfer sein kann oder ob auch derjenige sich tapfer verhalten kann, der einer schlechten Sache folgt, also „böse“ ist. ,Denn dieser „Böse“, der sich eigentlich tapfer verhält, aber nicht für die gute Sache einsteht, ist nicht zwangsläufig das Gegenteil von Tapfer, also feige. Dieser Dispens kann nur durch die Schaffung eines neuen Begriffs aufgelöst werden. Es wird der Begriff der „Antitapferkeit“ eingeführt, da es diesbezüglich bisher keinen Begriff gab. Zudem liefert die Arbeit schlussendlich einen Definitionsvorschlag für denn Begriff der Tapferkeit in § 7 Soldatengesetz.
Schlagwörter: Tapferkeit; Treues Dienen; Soldatische Pflichten; Antitapferkeit; Soldatische Dienstpflichten; Bundeswehr; Polizei; Feuerwehr; Eisernes Kreuz; Ehrenkreuz für Tapferkeit; Wehrmacht; Zweiter Weltkrieg; Erster Weltkrieg; Preußische Heeresreform; Befreiungskriege; Militärgeschichte; Unbestimmter Rechtsbegriff; Auslandseinsätze; Feigheit; Zivilcourage; Mut; Angst; Christliche Tugenden; Besonderes Gewaltverhältnis; Eid; Gelöbnis; Dienstpflichten; Öffentliche Dienstpflichten; Verteidigungsfall; Söldner; Fahneneid; Reichswehr; Kriegsmarine; Luftwaffe; SA; SS; Waffen-SS; Volkssturm; Ritterkreuz; Medal of Honor; 20. Juli 1944; Widerstand; Treuepflicht; Treuedienstpflicht; Gehorsam; Ungehorsam; Kameradschaft; Tugend; Höherer Zweck; Ehrenkreuz der Bundeswehr; Krieg; Tod; Verwundung; Artikelbrief; Kriegsartikel; Frieden; Held; Heldentum; Soldatengesetz; Grundgesetz; Treue Dienste; Unbedingter Gehorsam