Differentielle Indikation zu ambulanter oder stationärer Psychotherapie
- Eine Pilotstudie -
dc.contributor.advisor | Sammet, Isa Prof. Dr. | |
dc.contributor.author | Hartmann, Florian Christoph | |
dc.date.accessioned | 2024-10-25T06:46:49Z | |
dc.date.issued | 2024-10-25 | |
dc.identifier.uri | http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/15570 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-10825 | |
dc.format.extent | V, 65 | de |
dc.language.iso | deu | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.subject.ddc | 610 | de |
dc.title | Differentielle Indikation zu ambulanter oder stationärer Psychotherapie | de |
dc.title.alternative | - Eine Pilotstudie - | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Differential indication for outpatient therapy or inpatient psychotherapy | de |
dc.contributor.referee | Sammet, Isa Prof. Dr. | |
dc.date.examination | 2024-11-19 | de |
dc.description.abstractger | Psychische Störungen sind häufige Erkrankungen, die großes persönlichen Leid bei den betroffenen Patienten verursachen. Bei den generierten Kosten liegen psychische Erkrankungen nach Herz- und Kreislauferkrankungen und Erkrankungen der Verdauungsorgane an dritter Stelle (RKI 2015). Die Zuweisung zu einem effektiven Behandlungssetting ist damit von großer individueller und gesundheitspolitischer Bedeutung. Für das ambulante bzw. (teil-)stationären Setting liegen bisher keine empirischen Untersuchungen zur Praxis der Zuweisung vor. Eine Studie von Zeeck et al. (2009) untersuchte jedoch das differenzielle Zuweisungsverhalten für stationäre und teilstationäre Therapie. In der vorliegenden Pilotstudie wurde die Methodik dieser Studie aufgegriffen und adaptiert. Es wurde damit die Zuweisungspraxis in einer psychosomatischen Hochschulambulanz exemplarisch untersucht. Es wurden 213 vollständige Datensätze von Patienten erhoben, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren mit Fragen nach der Indikation einer Psychotherapie in der Ambulanz einer psychosomatischen Hochschulambulanz vorstellten. Um den Einfluss der einzelnen Faktoren auf die Behandlungsempfehlung darzustellen, wurde neben Varianzanalysen und Kreuztabellen auch eine logistische Regression aller mutmaßlich relevanten Faktoren durchgeführt. Es zeigte sich, dass anhand von 4 Items aus dem genannten Fragebogen ein Modell aufgestellt werden kann, das die Empfehlung zur (teil-)stationären vs. ambulanten Psychotherapie mit einer Wahrscheinlichkeit von 83,57 % richtig vorhersagt. Diese 4 Items sind Erschöpfung, soziale Isolation, Notwendigkeit der Entlastung von Aufgaben zu Hause und Empfehlung der räumlichen Distanzierung vom sozialen oder familiären Umfeld. Die hohe prädiktive Aussagekraft des im Rahmen der Regressionsanalyse aufgestellten Modells zeigt, dass sich eine Zuweisungspraxis zu den unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten durchgesetzt hat, die von den theoretischen Überlegungen zu spezifischen Wirkfaktoren und Indikationskriterien zur stationären Psychotherapie abweicht. Anstatt Kriterien der Schwere der Erkrankung, pragmatischer Aspekte und patientenbezogener Faktoren wird sozialen Faktoren bei der Indikationsstellung mehr Gewicht beigemessen. Diese Praxis der Zuweisung und ihr Einfluss auf den Behandlungserfolg müssen weiter empirisch untersucht werden und ggf. in die Leitlinien aufgenommen werden. Dieses Resümee unterliegt den zahlreichen Einschränkungen durch das Setting der Studie, was sich im Rahmen der Pilotstudie nur auf die Indikation in einer psychosomatischen Hochschulambulanz bezieht. Aspekte der Verfügbarkeit von Therapieplätzen wurden nicht berücksichtigt. Ebenso nicht Fragen der therapeutischen Orientierung oder der differenziellen psychiatrischen vs. psychosomatischen oder ärztlichen vs. psychologischen Therapie. Die vorliegende Arbeit unterstreicht somit den erheblichen Forschungsbedarf in Bezug auf die gegenwärtige Praxis der Indikationsstellung zur stationären vs. ambulanten Psychotherapie und ihren Einfluss auf den Behandlungserfolg. | de |
dc.description.abstracteng | Mental disorders are common illnesses that cause great personal suffering for the patients affected. In terms of costs generated, mental illnesses are in third place after cardiovascular diseases and diseases of the digestive system (RKI 2015). Referral to an effective setting for treatment is therefore of great importance for individuals and health policy alike. To date, there have been no empirical studies on the practice of referral to outpatient or dayclinic/inpatient settings. However, a study by Zeeck et al. (2009) examined the established practice of referral for inpatient and day-care treatment. In the present pilot study, the methodology of said study was adopted and modified. The referral practice was examined as an example. A total of 213 complete data sets were collected from patients who presented themselves in a psychosomatic university clinic over a period of two years with questions about the indication for psychotherapy. In order to illustrate the influence of the individual factors on the treatment recommendation, a logistic regression model of all presumably relevant factors was carried out in addition to variance analyses and cross-tabulations. It was found that 4 items from the above-mentioned questionnaire can be used to create a model that correctly predicts the recommendation for day-clinic/inpatient vs. outpatient psychotherapy with a probability of 83.57%. These 4 items are exhaustion, social isolation, need for relief from tasks at home and recommendation of physical distancing from the social or family context. The high predictive power of the model established in the regression analysis shows that an allocation practice to the different treatment modalities has prevailed that deviates from the theoretical considerations on specific therapeutic factors and indication criteria for inpatient psychotherapy. Instead of criteria relating to the severity of the illness, to pragmatic aspects and to patient-related factors, more weight is given to social factors when determining the indication. This practice of referral and its influence on the success of treatment must be further empirically investigated and possibly included in guidelines. This conclusion is subject to the numerous limitations of the study setting, which only refers to the indication in a psychosomatic university clinic. Aspects of the availability of therapy options were not taken into account. Nor were questions of therapeutic orientation or differences between medical specialties (psychiatric vs. psychosomatic specialty or medical vs. psychological therapist). This study thus underlines the significant need for research into the current practice of determining indications for inpatient vs. outpatient psychotherapy and its influence on treatment success. | de |
dc.contributor.coReferee | Schnell, Knut Prof. Dr. | |
dc.title.alternativeTranslated | A pilot study | de |
dc.subject.ger | Psychosomatik | de |
dc.subject.ger | Indikationsstellung | de |
dc.subject.ger | stationäre Therapie | de |
dc.subject.ger | differentielle Indikationsstellung | de |
dc.subject.ger | ambulante Therapie | de |
dc.subject.eng | mental disorders | de |
dc.subject.eng | referral to treatment | de |
dc.subject.eng | day clinic | de |
dc.subject.eng | in patient | de |
dc.subject.eng | ambulant | de |
dc.subject.eng | indication | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-ediss-15570-7 | |
dc.date.embargoed | 2024-12-17 | |
dc.affiliation.institute | Medizinische Fakultät | de |
dc.subject.gokfull | Psychiatrie (PPN619876344) | de |
dc.subject.gokfull | Medizinische Psychologie (PPN619876298) | de |
dc.description.embargoed | 2024-12-17 | de |
dc.identifier.ppn | 1906950776 | |
dc.notes.confirmationsent | Confirmation sent 2024-10-25T07:15:01 | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Human- und Zahnmedizin [3064]