Transaktionskosten bei der Bewirtschaftung von kleinerem Privatwald in Deutschland
Transaction Costs of Smaller Private Forest in Germany
Doctoral thesis
Date of Examination:2024-09-26
Date of issue:2024-11-14
Advisor:Prof. Dr. Bernhard Möhring
Referee:Prof. Dr. Bernhard Möhring
Referee:Prof. Dr. Carola Paul
Files in this item
Name:v.Arnim_Dissertation_Transaktionskosten-uebe...pdf
Size:3.80Mb
Format:PDF
Abstract
English
Despite previous efforts, the problem of forest underutilization in smaller German private forests remains unsolved. With the growing impact of climate change and the legal obligation of forest owners to manage forests sustainably, utilization will only become more difficult. Existing research approaches justify the decision of forest owners not to use their forests based on non-economic objectives and various social factors. In contrast to previous research, I hypothesized that the non-action of forest owners is not based on a lack of economic objectives, but that they avoid the uneconomic management of small areas. For this purpose, I applied the transaction cost theory from New Institutional Economics to smaller private forests. The aim of the work carried out as part of the FNR-funded project "Institutional economic analysis and approaches to improving the organization and management of small private forests (InA-PW)" is to gain a new perspective on an existing problem by applying transac-tion cost theory and to derive approaches for improving the situation. First, I addressed the influence of transaction costs on the harvesting decisions of forest owners. For this purpose, a "conceivably simple logging decision model" was developed and extended to include transaction costs. I hypothesized that transaction costs influence the intensity of harvesting and that high transaction costs cause forest inactivity and can thus explain the behavior of forest owners. The results support the hypothesis. The first euro of transaction costs shows a change in the forest owner's decisions to harvest timber in the model with a 50 % reduction in the number of timber harvesting measures, while the amount of timber harvested per measure doubles. With increasing transaction costs, the increase in the amount of timber harvested per intervention cannot compensate for the decreasing intervention frequency, which leads to an overall decrease in the utilization volume and reduced forest stand productivity. For key economic figures, transaction costs due to timber harvest optimization mean a non-linear decrease in profit, which in the model can compensate for transaction costs of up to 20,000 € per operation. However, how many transaction costs are compensated for by forest owners' behavior depends strongly on the chosen input parameters of the model, such as the maximum increment and the timber price. Next, I investigated how transaction costs can be empirically defined for smaller private for-est enterprises in Germany through literature and document analysis, as well as semi-structured interviews, and designed an estimation framework. I defined the empirical trans-action costs for forest ownership in Germany based on the time spent on 1) the preparation and follow-up of operational measures, 2) planning activities that are necessary for overall organization at the company level, and 3) the private dimension of forest ownership. Finally, I examined transaction costs empirically from the ownership perspective and which operational factors influence transaction costs. For this purpose, an online survey of 398 for-est owners was carried out to determine transaction costs for the target group of smaller for-est owners. Based on the data collected, transaction costs for private forest ownership and forest management in Germany are estimated at an average of 292 hours per year. The analysis of the cost components shows that 70 % of this time is spent on planning activities and only 30 % is related to operational measures. A multiple linear regression model shows a significant correlation between transaction costs and the number of road construction measures, the number of trips, and the forest area. In addition, there is an intercept of 55 hours per year, which can be interpreted as a fixed minimum organizational effort for forest owners. Subsequent calculations determined an average extended organizational cost for forest owners of 450 €/ha/a. These costs are not covered sustainably by forest enterprises under 12 ha in size. Transaction costs can be used as an indicator of efficient organization in forest businesses. It is important to reduce these costs, and for organizations to adapt and maintain long-term structures under changing framework and climate conditions. Timber sales are already efficiently organized for forest owners, but other operational tasks that will become more frequent under climate change have great potential for savings, such as planting, maintenance, and road construction. The high number of hours required by forest owners also shows the need for more efficient decision-making in operational management. Economically, transaction costs provide a rational explanation for non-activity and the abandonment of management and reveal high fixed organizational costs for smaller forest enterprises. Politically, transaction costs can be considered in the conception and design of support programs to create attractive and effective incentives for forest owners. In the long term, it is important to create framework conditions that lead to lower transaction costs and make the management of smaller areas profitable.
Keywords: transaction costs; small-scale forestry; non-industrial private forest owners
German
Nicht-genutzte Waldnutzungspotenziale im kleineren Privatwald gelten trotz bisheriger Anstrengung diese Potenziale zu mobilisieren als ein nicht-lösbares Problem in der deutschen Forstwirtschaft, welches vor dem Hintergrund des Klimawandels und der gesetzlichen Pflicht der Waldbesitzenden Wälder ordnungsgemäß zu bewirtschaften noch größer zu werden droht. Bisherige Forschungsansätze begründen die Entscheidung der Waldbesitzenden ihren Wald nicht zu nutzen anhand nicht-wirtschaftlichen Zielen und verschiedener sozialer Faktoren der Waldbesitzenden. Anders als bisherige Forschungsarbeiten liegt die grundlegende Hypothese dieser Arbeit darin, dass das Nicht-Handeln der Waldbesitzenden nicht auf mangelnden ökonomischen Zielsetzungen beruht, sondern dass nicht gehandelt wird, um eine unwirtschaftliche Bewirtschaftung der kleinen Flächen zu umgehen. Hierzu wird die Transaktionskostentheorie aus der Neuen Institutionsökonomik auf den kleineren Privatwald über-tragen. Ziel der im Rahmen des FNR-geförderten Projektes „Institutionenökonomische Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Organisation und Bewirtschaftung im Kleinprivatwald (InA-PW)“ durchgeführten Arbeit, ist es, durch die Anwendung der Transaktionskostentheorie eine neue Perspektive auf die bisherige Problemstellung zu erhalten und daraus Ansätze zur Verbesserung der Situation abzuleiten. Der erste Hauptteil beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss Transaktionskosten auf die Holzernte-Entscheidungen der Waldbesitzenden haben. Hierzu wird ein „denkbar einfaches Holzernte-Entscheidungsmodell“ entwickelt und mit Transaktionskosten erweitert. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Transaktionskosten einen Einfluss auf die Eingriffsintensität besitzen und hohe Transaktionskosten die forstliche Inaktivität bewirken und das Verhalten der Waldbesitzenden so erklären können. Das Ergebnis dieser praktisch-normativen Methode ist, dass die Hypothese angenommen werden kann. Bereits der erste Euro von Transaktionskosten zeigt eine Veränderung der Holzernte-Entscheidungen des Waldbesitzenden im Modell mit einer Reduktion der Holzerntemaßnahmen um 50 %, während sich die Holzerntemenge je Maßnahme verdoppelt. Mit zunehmenden Transaktionskosten kann die Erhöhung der Holzerntemenge je Eingriff nicht den Effekt der sinkenden Häufigkeit ausgleichen, was auf der naturalen Ebene zu einem insgesamt sinkenden Nutzungsvolumen und Reduktion in der Produktivität des Waldbestandes führt. Für die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen bedeuten Transaktionskosten durch die Optimierung der Holzerntemaßnahmen eine nicht-lineare Abnahme des Gewinns. In welchem Umfang Transaktions-kosten von Waldbesitzenden durch die Veränderung der Eingriffshäufigkeit kompensiert werden können, hängt dabei jedoch stark von den Eingangsparametern des Modells, wie dem Maximalzuwachs und dem Holzpreis ab. Der zweite Hauptteil beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, wie sich Transaktionskosten empirisch für kleinere private Forstbetriebe in Deutschland definieren lassen, um geschätzt zu werden. Die angewandte Methodik in diesem Teil ist die Literatur- und Dokumentenanalyse, sowie halbstrukturierte Interviews, die in der Konzeption eines Abrechnungsbogens mündet. Die Autorin definiert die empirischen Transaktionskosten für Waldeigentum in Deutschland anhand des Zeitverbrauches für erstens die Vor- und Nachbereitung operativer Maßnahmen, zweitens die dispositiven Tätigkeiten, die für die gesamte Organisation auf Betriebsebene notwendig sind, aber auch drittens bis in die private Dimension der Waldbesitzenden hineinreichen. Diese Definition bildet den Grundstein für den nachfolgenden Hauptteil dieser Arbeit. Der dritte Hauptteil stellt sich der Frage, wie hoch diese Transaktionskosten empirisch aus der Perspektive des Eigentums sind und welche betrieblichen Faktoren die Transaktionskosten beeinflussen. Hierzu wird eine Online-Befragung, die von 398 Waldbesitzenden beantwortet wurde, als exemplarische Erhebung von Transaktionskosten für die Zielgruppe des kleineren Waldbesitzes durchgeführt. Auf Grundlage der erhobenen Daten werden empirische Transaktionskosten für den privaten Waldbesitz und die Waldbewirtschaftung in Deutschland auf durchschnittliche 292 Stunden pro Jahr geschätzt. Die Analyse der Kostenbestandteile zeigt, dass 70 % dieser Zeit dabei auf dispositive Tätigkeiten entfällt und nur 30 % im Zusammenhang mit operativen Maßnahmen steht. Ein mulitples-lineares Regressionsmodell zeigt einen signifikanten Zusammenhang der Transaktionskosten mit der Anzahl der Wegebaumaßnahmen, den Anfahrten und der Waldfläche. Darüber hinaus ergibt sich ein Interzept von 55 Stunden pro Jahr, der als fixer Mindestorganisationsaufwand für Waldbesitzende interpretiert werden kann. Mit anschließenden Kalkulationen werden durchschnittliche erweiterte Organisationskosten für Waldbesitzende in Höhe von 450 €/ha/a ermittelt. Unter einer Forstbetriebsgröße von 12 ha werden diese Kosten nicht nachhaltig gedeckt. Transaktionskosten können forstbetrieblich als Indikator für effiziente Organisationen eingesetzt werden und verglichen werden. Im Sinne des Begriffes gilt es diese Kosten in Forstbetrieben zu senken, zu rationalisieren und die Organisationen anzupassen, um langfristig an-gepasste Strukturen in sich verändernden Rahmen- und Klimabedingungen für die notwendigen Aufgaben zu erhalten. Die aktuellen Strukturen zeigen eine effiziente Ausgestaltung des Holzverkaufs für Waldbesitzende, andere operative Aufgaben hingegen, die im Klimawandel häufiger werden, wie Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Wegebau, besitzen großes Einsparungspotential. Ebenfalls zeigt der hohe Stundenbedarf der Waldbesitzenden Bedarf in der Betriebsführung für effizientere Entscheidungsfindung. Ökonomisch können Transaktions-kosten eine rationale Erklärung von Nicht-Aktivität und Aufgabe der Bewirtschaftung liefern und machen hohe fixe organisatorische Kosten für kleinere Forstbetriebe sichtbar. Politisch können Transaktionskosten bei Konzeption und Entwürfen von Förderprogrammen beachtet werden, um attraktive und effektive Anreize für Waldbesitzende zu setzen. Langfristig gilt es Rahmenbedingungen zu schaffen, die zu sinkenden Transaktionskosten führen und die Bewirtschaftung der kleineren Flächen rentabel zu gestalten.
Schlagwörter: Transaktionskosten; Kleinprivatwald; Privatwald