Entwicklung eines Standards zu Zugriff auf und Nutzung von digitalen Prozessdaten innerhalb der technischen Produktion von Rundholz am Beispiel der motormanuellen Holzernte
Development of a standard for access to and use of digital process data within the technical production of timber using the example of motor-manual wood harvesting
by Michael Ottl
Date of Examination:2024-11-07
Date of issue:2024-11-22
Advisor:Prof. Dr. Dirk Jaeger
Referee:Prof. Dr. Dirk Jaeger
Referee:Prof. Dr. Ulrich M. Gassner
Files in this item
Name:2024-11-18_Dissertation_Michael_Ottl_Publikation.pdf
Size:1.78Mb
Format:PDF
Abstract
English
Summary Introduction: As part of the secondary or technical production of round wood, data is increasingly being collected to obtain further information. It has become established to process the operational data of forestry work systems on the basis of sensor-based data collection and to transmit it to the actors in the wood supply chain. In the area of motor-manual wood harvesting, the two major manufacturers, STIHL and Husqvarna, offer the corresponding product lines “STIHL connected” and “Husqvarna Fleet Services”. Based on the digitally processed chainsaw data, information can be obtained about the location, condition and utilization as well as the maintenance requirements of the machines and also about the workload of the chainsaw operators. Collecting data to obtain information prima facie serves to save time and monetary resources and thus offers enormous potential for increasing the profitability of forestry machines. For example, based on the information obtained, it appears easier to organize the daily use of chainsaws and thus get the best possible performance from the machines. This goal cannot in any way be irritating when viewed from a market economy perspective. However, to the extent that not only data is processed via machines, but information can also be obtained about people, the legal relevance of these processes in particular should not be underestimated. The primary focus here is on data protection law. This then raises the legal question of who is allowed to use the information for business purposes, i.e. who has the authority to dispose of chainsaw data. The first thing to consider here are the chainsaw manufacturers and the owners. But the chainsaw operators are also fundamentally eligible to have access to the chainsaw data. A macroeconomic view requires examining the legal facets of sensor-based data processing in order to identify legal gray areas and, ideally, to outline a legally flawless handling of the systems. Methods Publication No. 1: In order to legally examine the access to and use of digital process data within the technical production of round wood using the example of motor-manual wood harvesting and thus set a standard of use, the relevant legal relationships had to be disclosed and evaluated. In publication no. 1, the first step was to clarify which data was specifically processed by the “STIHL connected” and “Husqvarna Fleet Services” systems. In a second step, it was necessary to clarify whether this data was purely factual data or also personal data. For this purpose, a legal source analysis was carried out. The result was then transferred to the processed data. In a third and final step, it was analyzed whether usable information would still remain in the event of anonymization or pseudonymization of the collected data. For this purpose, mathematical science sources had to be used, which then had to be transferred to application scenarios. Results publication no. 1: The systems for sensor-based processing of chainsaw data not only collect and process machine-related factual data but also, indirectly through the identification of the respective machine, personal data within the meaning of Art. 4 No. 1 GDPR (Art. 4 No. 2 GDPR). The scope of application of data protection law is therefore opened, which means that the corresponding legal requirements with regard to data processing must be adhered to (Art. 2 Para. 1 GDPR or Section 1 Para. 1 Sentence 1 BDSG). Both anonymization and pseudonymization of sensor-based data mean that they can only be used to a very limited extent. Based on the sensor-based chainsaw data, only general statements can be made and the data can then only be used for statistical purposes. Methods Publication No. 2: Publication No. 2 examined, on the basis of legal sources, whether sensor-based processing of chainsaw data is permissible under data protection law. The question was answered under the condition that personal data is also processed. The central consideration here was whether the affected chainsaw operator's consent to the processing of the data is always necessary. Results publication no. 2: The processing of chainsaw data is subject to permission under data protection law. The consent of the chainsaw operator is generally not a mandatory requirement for the manufacturers to process the chainsaw data. Data processing is regularly legitimized by the legitimate interest of the manufacturer. The consent of the chainsaw operator is also not a mandatory requirement for the owner to process the chainsaw data. The processing of chainsaw data is also regularly legitimized by the legitimate interest of the owner. If employee data is processed, this always requires the participation of an elected works council or staff council, especially since the data is objectively suitable for monitoring employees. Publication No. 3: The publication also examined, on the basis of a legal source analysis, whether the legal regulations assign individual people or groups of people the right to dispose of the chainsaw data. As already mentioned, the chainsaw manufacturers, the owners and also the chainsaw operators come into consideration for this. Results of publication no. 3: Neither chainsaw manufacturers nor chainsaw owners nor chainsaw operators have the authority under applicable law (de lege lata) to dispose of the chainsaw data. Such an authority does not follow from the legal regulations on data protection law, property law, tort law, copyright or competition law. Contract law also does not create any authority to dispose of the chainsaw data. In any case, contract law provides a first practical option for the (business) use of personal data. It is legally conceivable that those responsible for data protection pay the persons affected by data protection a fee for enabling the use of data. Authority to dispose of the chainsaw data was also not to be expected from the point of view of future law (de lege ferenda) at the time of the preparation of the third publication on which this analysis is based in the first quarter of 2023. The Data Act, which until then was only in draft form, was intended to subject the data to user access rights. However, based on the draft Data Act, there could be no question of any authority to dispose of data. Nothing has changed in this regard even after the Data Act was presented in its final version. General discussion: The result from publication no. 1, according to which the sensor-based chainsaw data is also personal, is not surprising. The case law of the ECJ interprets the concept of personal data very broadly. The expected consequence of these processing operations is that anonymized or pseudonymized data can only be used to a limited extent. It was not predicted at the beginning of the investigation in publication no. 2 that consent to the processing of personal chainsaw data is generally not required under data protection law. On the one hand, this result can be viewed critically because it affects the privately autonomous decision about the use of one's own personal data. On the other hand, from a macroeconomic perspective, it is important not to allow technical innovations to generally fail due to overly restrictive data protection regulations. The result from publication no. 3, according to which there is no authority to dispose of the chainsaw data on the basis of applicable law, does not seem satisfactory. Although the acquisition of information through data networking is the dominant topic in the context of the fourth industrial revolution, the establishment of real authority to dispose of data does not appear to be foreseeable at the European legal level either. The result of opening up the first practicable possibility for the (business) use of personal data through contract law can also be viewed critically. It will not always be the end customer who actually operates the chainsaw. However, only the end customer may be paid a fee by the manufacturer for the use of the personal data. If you look at it more realistically, it is conceivable that third parties also operate the saws, but who were not paid for data use by the manufacturer. In such a case, data processing by the manufacturer remains at least in the legal gray area. In order to create legal certainty with regard to the authority to dispose of the (chainsaw) data, the legislature is asked to comprehensively regulate this area.
Keywords: Forstwirtschaft 4.0
German
Zusammenfassung Einleitung: Im Rahmen der sekundären oder technischen Produktion von Rundholz werden zunehmend Daten zur Gewinnung weitergehender Informationen gesammelt. Hierbei hat es sich etabliert, auf Basis sensorbasierter Datenerfassung die Einsatzdaten forstlicher Arbeitssysteme zu verarbeiten und an die Akteuere der Holzbereitstellungskette zu übermitteln. Im Bereich der motormanuellen Holzernte bieten die beiden großen Hersteller, STIHL und Husqvarna, hierfür die entsprechenden Produktlinien „STIHL connected“ bzw. „Husqvarna Fleet Services“ an. Auf Grundlage der digital verarbeiteten Motorsägendaten können Informationen über den Standort, den Zustand und die Auslastung sowie den Wartungsbedarf der Maschinen und auch über den Arbeitseinsatz der Motorsägenführer gewonnen werden. Das Sammeln von Daten zur Informationsgewinnung dient prima facie dazu, zeitliche und monetäre Ressourchen einzusparen und bietet damit ein enormes Potenzial zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit forstlicher Arbeitsmaschinen. So erscheint es auf der Grundlage der gewonnen Informationen beispielsweise einfacher, den arbeitstäglichen Einsatz von Motorsägen zu organisieren und somit auch die bestmögliche Leistung aus den Maschinen herauszuholen. Dieses Ziel kann bei marktwirtschaftlicher Betrachtung keineswegs irritieren. Soweit aber nicht nur Daten über Maschinen verarbeitet werden, sondern auch Informationen über Menschen gewonnen werden können, darf insbesondere die rechtliche Relevanz dieser Vorgänge nicht unterschätzt werden. In den näheren Fokus einzubeziehen ist hier in erster Linie das Datenschutzrecht. Daran anschließend stellt sich die Rechtsfrage, wer die Informationen betriebswirtschaftlich nutzen darf, wer also die Verfügungsbefugnis über Motorsägendaten besitzt. In Betracht zu ziehen sind hier zunächst die Motorsägen-Hersteller sowie die –Eigentümer. Aber auch die Motorsägenführer kommen als Verfügungsberechtigte im Hinblick auf die Motorsägendaten grundsätzlich in Frage. Eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung gebietet es, die rechtlichen Facetten der sensorbasierten Datenverarbeitung zu beleuchten, um einerseits rechtliche Grauzonen zu identifizieren und idealerweise eine juristisch einwandfreie Handhabung der Systeme zu skizzieren. Methoden Publikation Nr. 1: Um den Zugriff auf und die Nutzung von digitalen Prozessdaten innerhalb der technischen Produktion von Rundholz am Beispiel der motormanuellen Holzernte rechtlich zu durchleuchten und damit einen Nutzungsstandard vorzuzeichnen, mussten die maßgeblichen Rechtsbeziehungen offengelegt und bewertet werden. In Publikation Nr. 1 war daher in einem ersten Schritt zu klären, welche Daten durch die Systeme „STIHL connected“ und „Husqvarna Fleet Services“ konkret verarbeitet werden. In einem zweiten Schritt galt es zu klären, ob es sich bei diesen Daten um reine Sachdaten oder auch um personenbezogene Daten handelt. Hierzu wurde eine juristische Quellenanalyse vorgenommen. Das Ergebnis wurde sodann auf die verarbeiteten Daten übertragen. In einem dritten und letzten Schritt wurde analysiert, ob im Falle einer Anonymsierung oder Pseudonymisierung der erfassten Daten noch verwertbare Informationen verbleiben. Hierzu musste auf mathematikwissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, die dann auf Anwendungsszenarien zu übertragen waren. Ergebnisse Publikation Nr. 1: Durch die Systeme zur sensorbasierten Verarbeitung von Motorsägendaten werden nicht nur maschinenbezogene Sachdaten sondern mittelbar über die Identifizierung der jeweiligen Maschine auch personenbezogene Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO erhoben und somit verarbeitet (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO). Der Anwendungsbereich des Datenschutzrechts ist folglich eröffnet womit die entsprechenden rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Datenverarbeitung einzuhalten sind (Art. 2 Abs. 1 DS-GVO bzw. § 1 Abs. 1 S. 1 BDSG). Sowohl Anonymisierung als auch Pseudonymisierung der sensorbasiert erfassten Daten haben zur Folge, dass diese nur noch sehr eingeschränkt genutzt werden können. Auf Basis der sensorbasiert verarbeiteten Motorsägendaten können dann lediglich generelle Aussagen getroffen werden und die Daten lassen sich dann nur noch zu statistischen Zwecken nutzen. Methoden Publikation Nr. 2: In Publikation Nr. 2 wurde auf der Grundlage juristischer Quellen untersucht, ob die sensorbasierte Verarbeitung der Motorsägendaten datenschutzrechtlich zulässig ist. Die Frage wurde unter der Voraussetzung beantwortet, dass auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zentral war hier die Überlegung, ob stets eine Einwilligung des betroffenen Motorsägenführers in die Verarbeitung der Daten notwendig ist. Ergebnisse Publikation Nr. 2: Die Verarbeitung von Motorsägendaten steht unter einem datenschutzrechtlichen Erlaubnisvorbehalt. Die Einwilligung des Motorsägenführers ist für die Verarbeitung der Motorsägendaten von Seiten der Hersteller grundsätzlich keine zwingende Voraussetzung. Die Datenverarbeitung ist regelmäßig durch ein berechtigtes Interesse der Hersteller legitimiert. Die Einwilligung des Motorsägenführers ist für die Verarbeitung der Motorsägendaten durch den Eigentümer ebenfalls keine zwingende Voraussetzung. Die Verarbeitung der Motorsägendaten ist auch hier regelmäßig durch ein berechtigtes Interesse des Eigentümers legitimiert. Werden Arbeitnehmerdaten verarbeitet, so macht dies aber in jedem Fall die Mitbestimmung eines gewählten Betriebsrats oder Personalrats erforderlich, zumal die Daten objektiv zur Überwachung der Arbeitnehmer geeignet sind. Publikation Nr. 3: In Publikation Nr. 3 wurde ebenfalls auf der Grundlage einer juristischen Quellenanalyse untersucht, ob die gesetzlichen Regelungen einzelnen Personen oder Personengruppen eine Verfügungsbefugnis an den Motorsägendaten zuweisen. Wie bereits erwähnt, kommen hierfür die Motorsägen-Hersteller, die –Eigentümer aber auch die Motorsägenführer in Betracht. Ergebnisse Publikaton Nr. 3: Weder Motorsägen-Hersteller noch Motorsägen-Eigentümer noch Motorsägenführer besitzen nach geltendem Recht (de lege lata) die Befugnis, über die Motorsägendaten zu verfügen. Eine solche Befugnis folgt nicht aus den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutzrecht, Sachenrecht, Deliktsrecht, Urheberrecht oder Wettbewerbsrecht. Auch das Vertragsrecht schafft zwar keine Verfügungsbefugnis an den Motorsägendaten. Das Vertragsrecht stellt aber jedenfalls eine erste praktikable Möglichkeit für die (betriebs-)wirtschaftliche Verwertung personenbezogener Daten bereit. Es ist rechtlich denkbar, dass die datenschutzrechtlich Verantwortlichen den datenschutzrechtlich betroffenen Personen für die Ermöglichung der Datennutzung ein Entgelt zahlen. Eine Verfügungsbefugnis an den Motorsägendaten war auch vom Standpunkt des künftigen Rechts (de lege ferenda) zum Zeitpunkt der Ausarbeitung der dritten dieser Betrachtung zugrundeliegenden Publikation im ersten Quartal 2023 nicht zu erwarten. Der bis dahin lediglich im Entwurf vorliegende Data Act sollte die Daten zwar einem Zugriffsrecht der Nutzer unterwerfen. Von einer Datenverfügungsbefugnis konnte jedoch auf Basis des Data-Act-Entwurfs keine Rede sein. Hieran hat sich auch nach Vorliegen des Data-Act in seiner finalen Fassung nichts geändert. Allgemeine Diskussion: Das Ergebnis aus Publikation Nr. 1, wonach die sensorbasiert verarbeiteten Motorsägendaten auch personenbezogen sind, überrascht nicht. Die Rechtsprechung des EuGH legt den Begriff der personenbezogenen Daten sehr weit aus. Dass anonymisierte oder pseudonymisierte Daten nur eingeschränkt nutzbar sind, ist die zu erwartende Folge dieser Verarbeitungsvorgänge. Dass eine Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Motorsägendaten datenschutzrechtlich grundsätzlich nicht erforderlich ist, wurde zu Beginn der Untersuchung in Publikation Nr. 2 nicht prognostiziert. Kritisch darf dieses Ergebnis einerseits deshalb gesehen werden, weil hierdurch die privatautnomome Entscheidung über die Verwendung der eigenen pesonenbezogenen Daten berührt wird. Eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung gebietet es jedoch andererseits, technische Neuerungen nicht generell an allzu restriktiven Datenschutzbestimmungen scheitern zu lassen. Nicht befriedigend erscheint das Ergebnis aus Publikation Nr. 3, wonach auf der Grundlage geltenden Rechts keine Verfügungsbefugnis an den Motorsägendaten besteht. Obschon die Informationsgewinnung durch Datenvernetzung im Rahmen der vierten industriellen Revolution das allseits bestimmende Thema ist, erscheint auch auf europarechtlicher Ebene die Etablierung einer echten Verfügungsbefugnis an Daten nicht absehbar. Das Ergebnis, über das Vertragsrecht eine erste praktikable Möglichkeit für die (betriebs-)wirtschaftliche Verwertung personenbezogener Daten zu eröffnen, darf zudem kritisch gesehen werden. Es wird nicht stets der Endkunde sein, der die Motorsäge auch tatsächlich bedient. Nur dem Endkunden wird aber ggf. vom Hersteller ein Entgelt für die Nutzung der personenbezogenen Daten gezahlt werden. Bei lebensnaher Betrachtung ist es denkbar, dass auch Dritte die Sägen bedienen, denen aber kein Entgelt für die Datennutzung seitens des Herstellers bezahlt worden war. Die Datenverarbeitnung seitens der Hersteller verbleibt in einem solchen Fall zumindest im rechtlichen Graubereich. Um Rechtssicherheit im Hinblick auf die Verfügungsbefugnis an den (Motorsägen-)Daten zu schaffen, ist daher der Gesetzgeber gefordert, der diesen Bereich umfassend regeln sollte.
Schlagwörter: Forestry 4.0