Ganganalyse nach Talusfraktur
Gait analysis after talus fracture
by Stephanie Maria Susanne Galli
Date of Examination:2025-01-14
Date of issue:2024-12-09
Advisor:Prof. Dr Arndt F. Schilling
Referee:Prof. Dr Arndt F. Schilling
Referee:Prof. Dr. Heide Siggelkow
Referee:Prof. Dr. Ralf Dressel
Files in this item
Name:Ganganalyse nach Talusfraktur_Stephanie Gall...pdf
Size:5.22Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2025-02-11.
Abstract
English
The talus is the bony connection between the lower leg and foot. It articulates with the tibia, fibula, calcaneus and navicular bone and is part of the ankle joint and the subtalar joint. The talus fracture is a rare fracture. It accounts for only 0.3% of all skeletal fractures. It can be associated with a poor functional outcome and a high rate of complications such as avascular necrosis, ankle arthritis, and/or post-traumatic arthritis. In the present study possible changes in the gait pattern of patients after a talus fracture were analyzed and compared to data from previously published studies. The gait analysis was carried out with n=7 male talus fracture patients and n=8 male control subjects. Gait analysis parameters were analyzed during normal walking and during stepping up and down a step. The Qualysis Track Manager marker system and two force plates embedded in the floor from the company Bertec were used during gait analysis. The parameters significantly altered by a talus fracture in the present study were the impulse of the ground reaction forces and the joint work at the ankle and hip joint. Regarding the impulse of the ground reaction forces, the medial impulse and the lateral impulse of the late stance phase in the mediolateral direction were significantly influenced by the presence of a fracture. The medial impulse was greater in the talus fracture group, while the lateral impulse of the late stance phase was greater in the control group. Joint work at the ankle showed a positive work of the plantar flexors that, among other things, was significantly influenced by the fracture. The talus fracture group showed a smaller positive work, especially on the injured side. The hip joint showed a significantly greater positive work of the extensors in the talus fracture group compared to the control group. In contrast, significantly greater positive work of the abductors could be demonstrated in the control group due to the presence of a fracture.
Keywords: Talus fracture; Talus; Gait analysis
German
Der Talus stellt die knöcherne Verbindung zwischen Unterschenkel und Fuß dar. Er artikuliert mit der Tibia, der Fibula, dem Calcaneus und Os naviculare und ist sowohl Teil des Sprunggelenks als auch des subtalaren Gelenks. Die Talusfraktur ist eine seltene Fraktur. Nur 0,3% aller Skelettfrakturen belaufen sich auf diese. Sie kann mit einem schlechten funktionellen Endergebnis und einer hohen Rate an Komplikationen zum Beispiel einer Avaskulären Nekrose, einer Sprunggelenksarthrose, und/oder einer posttraumatischen Arthritis verbunden sein. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden mögliche Einschränkungen im Gangbild von Patienten nach erlittener Talusfraktur analysiert und mit Daten bereits publizierter Studien verglichen. Die Ganganalyse wurde mit n=7 männlichen Talusfrakturpatienten und n=8 männlichen Kontrollpersonen durchgeführt. Es wurden mithilfe des Markersystems der Firma „Qualysis Track Manager“ und zwei in den Boden eingelassenen Kraftmessplatten der Firma „Bertec“ Ganganalyseparameter während des normalen Gehens sowie während des Hinauf- und Hinabtretens von einer Treppenstufe analysiert. Die durch eine Talusfraktur signifikant veränderten Parameter in der vorliegenden Ganganalyse waren der Impuls der Bodenreaktionskräfte sowie die Gelenkarbeit am Sprung- und Hüftgelenk. Hinsichtlich des Impulses der Bodenreaktionskräfte wurde der mediale Impuls sowie der laterale Impuls der späten Standphase in mediolateraler Richtung durch das Vorhandensein einer Fraktur signifikant beeinflusst: Der mediale Impuls war bei der Talusfrakturgruppe größer, während der laterale Impuls der späten Standphase bei der Kontrollgruppe größer war. In Bezug auf die Gelenkarbeit zeigte sich am Sprunggelenk eine unter anderem durch die Fraktur signifikant beeinflusste positive Arbeit der Plantarflexoren, wobei die Talusfrakturgruppe insbesondere auf der verletzten Seite eine kleinere positive Arbeit aufwies. Im Hinblick auf die Gelenkarbeit am Hüftgelenk wurde bei der Talusfrakturgruppe eine signifikant größere positive Arbeit der Extensoren gemessen. Dem entgegengesetzt konnte bei der Kontrollgruppe eine durch das Vorliegen einer Fraktur signifikant größere positive Arbeit der Abduktoren nachgewiesen werden.
Schlagwörter: Talusfraktur; Talus; Ganganalyse