Die Evaluierung einer innovativen, multifaktoriellen Formel zur Berechnung der individuellen Erfolgschancen einer Ocriplasmin-(Jetrea®)-Therapie in Augen mit durchgreifendem Makulaforamen
Evaluation of an innovative, multifactorial formula for calculating the individual chances of success of ocriplasmin (Jetrea®) therapy in eyes with full-thickness macular holes
by Lars Berndzen
Date of Examination:2024-12-16
Date of issue:2024-12-09
Advisor:Prof. Dr. Thomas Bertelmann
Referee:Prof. Dr. Thomas Bertelmann
Referee:Prof. Dr. Ralph Rödel
Referee:Prof. Dr. Tim Mathes
Files in this item
Name:Dissertation_Berndzen_Lars.pdf
Size:843.Kb
Format:PDF
Abstract
English
The eye, with its ability to see, is one of the most important organs in the human body. It is therefore valuable for life and survival and contributes significantly to the quality of life. With age, the eye also changes and the physiological process of vitreous liquefaction can result in a posterior vitreous detachment, which can be incomplete and lead to traction on the retina. In the macula, this process results in vitreomacular traction and, if there is additional tissue damage involving all layers of the retina, a full-thickness macular hole. The visual impression can thus be affected by photopsia, metamorphopsia and central scotoma, leading to a reduction in visual acuity. Since 2013, intravitreal administration of ocriplasmin has been available as a non-surgical treatment option for vitreomacular traction with and without macular holes. Other methods available are the effective, but surgical, pars plana vitrectomy, the complicated pneumatic vitreolysis, and the wait-and-see approach, which carries a high risk of visual deterioration. Since the success rates of detaching traction and closing macular holes, as well as the treatment assignments of experts, vary widely, the primary aim of this doctoral thesis, as a retrospective study, was to optimize treatment with ocriplasmin by patient selection. A multifactorial formula has already been developed for vitreomacular traction alone, which can be used to calculate a probability of success for ocriplasmin based on patient characteristics. The aim of this doctoral thesis was to develop a multifactorial formula for macular holes with additional vitreomacular traction. Of the parameters to be examined (sex, age, lens status, epiretinal membrane status and hole diameter), univariate analysis showed a statistically significant influence on the closure of the macular hole only in the case of the latter, which is why no multivariate analysis was carried out and no corresponding formula could be established. There was also a strong correlation between the resolution of vitreomacular traction and the closure of a macular hole. However, the data also showed that macular hole closure can occur without prior resolution of vitreomacular traction, so we re-evaluated the above parameters by creating subgroups for complete, partial, and failed ocriplasmin therapy. In this univariate analysis, only age had a statistically significant influence on foraminal closure, which also did not allow for further analysis. It was suspected that closure of the macular hole is dependent on resolution of the vitreomacular traction, but that these are two different events with independent pathomechanisms. Although no multifactorial formula could be established, the results have brought us one step closer to this goal. By investigating further possible predictive factors or by applying further investigative methods (e. g. the increasingly prevalent artificial intelligence), our results can form the basis for a predictive multifactorial formula or also for a deeper understanding of the pathomechanism, whereby the therapy decision and thus the treatment can be optimized.
Keywords: ophthalmology; full thickness macular hole; vitreomacular traction; ocriplasmin; optical coherence tomography; vitreomacular adhesion; posterior vitreous detachment; macular hole
German
Das Auge mit der Ermöglichung des Sehens gehört zu den relevantesten Organen des menschlichen Körpers. Es ist entsprechend wertvoll für das Leben bzw. Überleben und trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Mit zunehmendem Alter verändert sich auch das Auge und der physiologische Prozess der Glaskörperverflüssigung kann in einer hinteren Glaskörperabhebung resultieren, die unvollständig ablaufen und zur Traktion auf die Retina führen kann. Im Bereich der Makula ergibt sich aus diesem Vorgang die vitreomakuläre Traktion und bei zusätzlichem Gewebeschaden mit Beteiligung aller Retinaschichten ein durchgreifendes Makulaforamen. Der Seheindruck kann somit durch Photopsien, Metamorphopsien und Zentralskotome beeinträchtigt werden und zur Visusminderung führen. Seit 2013 existiert mit der intravitrealen Gabe von Ocriplasmin als nicht-chirurgische Therapie eine zusätzliche Behandlungsoption für die vitreomakuläre Traktion mit und ohne Makulaforamen. Als weitere Methoden stehen die effektive, jedoch chirurgische Pars-Plana-Vitrektomie, die komplikationsbehaftete pneumatische Vitreolyse sowie das abwartende und beobachtende Verfahren mit hohem Risiko der Sehverschlechterung zur Auswahl. Da die Erfolgsquoten, die Traktion zu lösen bzw. das Makulaforamen zu schließen, und auch die Therapiezuweisungen von Experten hoch variabel sind, sollte mit dieser Doktorarbeit als retrospektiver Studie in erster Linie die Behandlung mit Ocriplasmin durch eine Patientenselektion optimiert werden. Für die alleinige vitreomakuläre Traktion wurde bereits eine multifaktorielle Formel erstellt, mit der anhand von Patientencharakteristika eine Erfolgswahrscheinlichkeit von Ocriplasmin berechnet werden kann. Das Ziel dieser Doktorarbeit war es, eine multifaktorielle Formel für Makulaforamen mit zusätzlicher vitreomakulärer Traktion aufzustellen. Bei den zu untersuchenden Parametern Geschlecht, Alter, Linsenstatus, Status einer epiretinalen Membran und Foramendurchmesser zeigte die univariate Analyse nur bei Letztgenanntem einen statistisch signifikanten Einfluss auf den Verschluss des Makulaforamens, weshalb keine multivariate Analyse durchgeführt und keine entsprechende Formel aufgestellt werden konnte. Es ergab sich zudem ein starker Zusammenhang zwischen der Lösung der vitreomakulären Traktion und dem Verschluss eines Makulaforamens. In den Daten zeigte sich jedoch auch, dass ein Verschluss des Makulaforamens auch ohne vorhergehende Lösung der vitreomakulären Traktion erfolgen kann, sodass wir durch Erstellen von Subgruppen über Gesamt-, Teil- und Misserfolg einer Ocriplasmin-Therapie eine erneute Auswertung der genannten Parameter vornahmen. In dieser univariaten Analyse hatte nur das Alter einen statistisch signifikanten Einfluss auf den Foramenverschluss, was ebenfalls keine weitere Auswertung erlaubte. Es ergab sich die Vermutung, dass der Verschluss des Makulaforamens von der Auflösung der vitreomakulären Traktion abhängig ist, es sich aber um zwei unterschiedliche Ereignisse mit eigenständigen Pathomechanismen handelt. Zwar konnte keine multifaktorielle Formel aufgestellt werden, aber durch die Ergebnisse sind wir diesem Ziel einen Schritt nähergekommen. Durch Untersuchungen weiterer möglicher prädiktiver Faktoren oder durch Anwendung weiterer Untersuchungsmethoden (z. B. der immer präsenter werdenden künstlichen Intelligenz) können unsere Ergebnisse die Basis für eine prädiktive multifaktorielle Formel oder auch für ein tieferes Verständnis des Pathomechanismus‘ bilden, wodurch die Therapieentscheidung und somit die Behandlung optimiert werden können.
Schlagwörter: Augenheilkunde; durchgreifendes Makulaforamen; Makulaforamen; Ocriplasmin; vitreomakuläre Traktion; optische Kohärenztomographie; hintere Glaskörperabhebung; vitreomakuläre Adhäsion