English
Social protection is gaining recognition as a strategy to address various underlying causes of poverty in developing countries, with increasing population coverage and social protection systems more frequently becoming anchored in national legislation. Social safety nets, which typically provide targeted transfers to vulnerable population groups, are a key component of social protection and play a pivotal role in poverty reduction. Poor population groups often face constraints that impede risk insurance, savings, and productive investments. Social safety nets aim to address these constraints through various redistribution instruments. While substantial empirical evidence suggests that social safety nets are effective in addressing underlying causes and adverse effects of poverty, coverage among the poorest remains low. Furthermore, their effectiveness inherently depends on institutions, design, targeting, and implementation. Unconditional forms of support continue to face numerous misconceptions among policy makers and other stakeholders, based on the assumption that recipients do not spend additional income in a sensible manner. Together with low coverage rates and programme- and context-specific outcomes, this underlines the need to generate additional evidence, identify critical design and implementation features, and evaluate the effectiveness of different social protection instruments. These are all important objectives of this dissertation. In particular, the papers we present in this dissertation focus on unconditional cash transfers and public works programmes, globally the most common social safety nets. We aim to identify and analyse the benefits of social protection in relation to two major development challenges: climate change adaptation and food and nutrition security. In addition to analysing different social protection instruments, we also critically evaluate different implementation modalities, from once-off to regular transfers, and different targeting mechanisms, from universal coverage to self-selection and targeted approaches. In doing so, we contribute to current scientific and policy-relevant debates on social protection, specifically on its potential to address vulnerability to climate change, a relatively young field of research with limited empirical evidence, and to what extent universal, once-off transfers and targeted, regular transfers improve food and nutrition security.
In the first paper, we discuss the role of social protection in reducing and facilitating climate-induced migration. Social protection gained importance in the international climate negotiations with the establishment of the Warsaw International Mechanism for Loss and Damage. Yet its potential to address migration, considered a key issue in the loss and damage debate, has not been sufficiently explored. The paper helps to close research gaps regarding the potential role of and channels through which social protection can address climate-induced migration, the facilitation of migration, and public support in destination, mostly urban areas. Based on an extensive literature review, the paper links empirical evidence on the effects of social protection to climate-related drivers of migration and the needs of vulnerable population groups. Findings indicate that social protection can be part of a proactive approach to climate-induced migration in rural and urban areas. Public works programmes in particular offer solutions for different migration outcomes, from no migration to permanent migration.
In the second paper, we analyse the effects of a large lump-sum and universal cash transfer of USD 350 paid to every household in selected poor and food-insecure communities in rural Malawi. Of particular interest are short-term effects two months after the transfer and medium-term effects one year after the payment on food and nutrition security and productive asset ownership. We use unbalanced panel data for about 500 households, of which 315 households received the transfer. To account for non-random programme placement, we combine difference-in-difference estimation with entropy balancing, a reweighting technique to improve covariate balance between the treatment and the control group. We find significant and substantial short-term effects on household food expenditure, moderate and severe food insecurity, and household dietary diversity. Even one year after the once-off transfer, recipient households are significantly less likely to be food insecure and have more diverse diets. Investments in productive assets are substantial and households accumulate assets of higher value, which may provide a buffer against future shocks.
The third and last paper in this dissertation further contributes to the growing body of literature analysing the effects of unconditional cash transfers. However, the design and implementation modalities of the programme analysed, differ substantially from the intervention discussed in our second paper. We particularly focus on the benefits of receiving regular transfers under Malawi’s national Social Cash Transfer Programme (SCTP) for food security and diet quality. An attribute of this paper is that it uses nationally representative panel data expanding existing evidence on the SCTP from a few districts to a national scale. To analyse average treatment effects, we apply synthetic difference-in-difference estimation, a relatively novel approach building on the strengths of synthetic control and difference-in-difference methods, both widely applied in policy evaluation. We find significant, though not unequivocally robust, improvements in dietary diversity driven by the consumption of animal products. In contrast to other studies, we find no effects on food security. Reasons may include differences in the timing of data collection with respect to decreasing real transfer amounts over time, a balancing effect of Malawi’s annual lean season response, as well as potential differences in the implementation of the SCTP across the country. An additional relevant finding for future targeting of SCTP recipients and other social safety nets is that current recipients are represented in all wealth quintiles of Malawi’s rural population. This stands in stark contrast to the programme’s objective to reach the poorest 10% of Malawi’s rural, labour-constrained households and questions complex and cost-intensive targeting processes in contexts with wide-spread and transitory poverty.
Keywords: Social protection, climate change, migration, food security, nutrition, targeting, quasi-experimental design, entropy balancing, synthetic difference-in-difference
German
Soziale Sicherung als Strategie, um grundlegende Ursachen von Armut in Entwicklungsländern zu adressieren, gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Sowohl die Reichweite als auch die Verankerung sozialer Sicherungssysteme in nationalen Gesetzgebungen nimmt stetig zu. Soziale Sicherheitsnetze, welche gezielte Transferleistungen an vulnerable Bevölkerungsgruppen leisten, sind ein Kernelement der sozialen Sicherung und für die Armutsreduzierung am bedeutendsten. Aufgrund unterschiedlicher Restriktionen haben arme Bevölkerungsgruppen kaum Zugang zu Risikoversicherungen, Ersparnissen und produktiven Investitionen. Soziale Sicherheitsnetze zielen darauf ab, diese Restriktionen durch verschiedene Umverteilungsinstrumente zu adressieren. Obwohl umfangreiche empirische Studien zeigen, dass soziale Sicherheitsnetze grundlegende Ursachen und negative Auswirkungen von Armut reduzieren können, ist der Zugang zu sozialer Sicherung für die Ärmsten weiterhin gering. Zudem hängt die Effektivität grundsätzlich von Institutionen, dem Programmdesign, der Zielgruppenauswahl und der Umsetzung ab. Politiker und andere Interessengruppen haben zahlreiche Vorurteile gegenüber bedingungslosen Transferleistungen, die auf der Annahme basieren, dass Empfänger*innen zusätzliches Einkommen nicht auf sinnvolle Weise ausgeben. Nicht evidenzbasierte Vorurteile, die geringe Reichweite unter den ärmsten Bevölkerungsgruppen sowie Programm- und kontextspezifische Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, zusätzliche Evidenz zu generieren, kritische Design- und Umsetzungsmodalitäten zu identifizieren und die Wirksamkeit unterschiedlicher sozialer Sicherungsinstrumente zu analysieren. Dies sind alles wichtige Ziele dieser Dissertation. Insbesondere konzentrieren sich die in dieser Dissertation präsentierten Artikel auf bedingungslose Geldtransferleistungen und öffentliche Beschäftigungsprogramme, weltweit die häufigsten sozialen Sicherheitsnetze. Ziel ist, die Vorteile von sozialer Sicherung für zwei wichtige Entwicklungsherausforderungen zu identifizieren und zu analysieren: für die Anpassung an den Klimawandel und die Ernährungs- und Nahrungsmittelsicherheit. Zusätzlich zur Analyse verschiedener sozialer Sicherungsinstrumente evaluieren wir in dieser Dissertation verschiedene Umsetzungsmodalitäten, von einmaligen bis zu regelmäßigen Transferleistungen, und verschiedene Mechanismen zur Zielgruppenidentifikation, von universeller Reichweite, Selbstauswahl und der gezielten Auswahl der Empfängerhaushalte. Damit tragen wir zu aktuellen wissenschaftlichen und politikrelevanten Debatten im Bereich der sozialen Sicherung bei. Insbesondere analysieren wir das Potenzial von sozialer Sicherung, Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel zu reduzieren, ein noch junges Forschungsfeld mit begrenzt verfügbaren empirischen Studien, und inwieweit universelle, einmalige und gezielte, regelmäßige Transferleistungen die Ernährungs- und Nahrungsmittelsicherheit in stark von Nahrungsmittelunsicherheit betroffenen Kontexten verbessern.
In unserem ersten Artikel diskutieren wir die Rolle von sozialer Sicherung bei der Reduzierung sowie der Unterstützung klimainduzierter Migration. Soziale Sicherung hat in den internationalen Klimaverhandlungen mit der Einrichtung des Warschauer Internationalen Mechanismus für Schäden und Verluste an Bedeutung gewonnen. Trotzdem ist das Potenzial von sozialer Sicherung, Migration als ein Schlüsselthema in der Debatte über Schäden und Verluste zu adressieren, bisher nicht ausreichend erforscht. Unser Artikel zielt darauf ab, Forschungslücken bezüglich der potenziellen Rolle von und den Mechanismen, durch welche soziale Sicherungssysteme klimainduzierte Migration adressieren können, zu schließen. Dies umfasst sowohl die Ermöglichung von Migration als auch die Unterstützung in den, meist städtischen, Zielregionen. Basierend auf einer umfangreichen Literaturanalyse verknüpft der Artikel empirische Evidenzen zu den Auswirkungen von sozialer Sicherung mit klimabedingten Ursachen für Migration und den Bedürfnissen vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass soziale Sicherung Teil eines proaktiven Umgangs mit klimainduzierter Migration in ländlichen und städtischen Gebieten sein kann. Insbesondere öffentliche Beschäftigungsprogramme bieten Lösungen für verschiedene Migrationsausgänge, von keiner bis hin zu permanenter Migration.
Im zweiten Artikel analysieren wir die Auswirkungen eines einmaligen, universellen Geldtransfers von ungefähr 350 USD, der an jeden Haushalt in ausgewählten armen und ernährungsunsicheren Gemeinden im ländlichen Malawi gezahlt wurde. Von besonderem Interesse sind die kurzfristigen Auswirkungen zwei Monate nach dem Transfer und die mittelfristigen Auswirkungen ein Jahr nach der Zahlung auf die Ernährungs- und Nahrungsmittelsicherheit sowie den Besitz produktiver Vermögensgegenstände. Wir verwenden nicht-balancierte Paneldaten für ungefähr 500 Haushalte, von denen 315 den Transfer erhalten haben. Um die nicht-randomisierte Auswahl armer Gemeinden zu berücksichtigen, kombinieren wir Difference-in-Difference Analyse mit Entropy Balancing, einer Gewichtungstechnik, um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe herzustellen. Wir finden signifikante und wesentliche kurzfristige Auswirkungen auf die Lebensmittelausgaben der Haushalte, auf mittlere und schwere Ernährungsunsicherheit sowie die Ernährungsdiversität der Haushalte. Sogar ein Jahr nach dem einmaligen Geldtransfer haben Empfängerhaushalte eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit ernährungsunsicher zu sein und ernähren sich abwechslungsreicher. Investitionen in produktive Vermögensgegenstände sind erheblich, und die Haushalte akkumulieren Vermögenswerte von höherem Wert, was einen Schutz gegenüber zukünftigen Schocks darstellen kann.
Der dritte und letzte Artikel dieser Dissertation trägt zur stetig wachsenden Zahl von Studien bei, welche die Auswirkungen von bedingungslosen Geldtransferleistungen analysieren. Die Design- und Umsetzungsmodalitäten des analysierten Programms unterscheiden sich jedoch erheblich von der Intervention, die wir in unserem zweiten Artikel evaluieren. In diesem Artikel konzentrieren wir uns insbesondere auf die Vorteile, die sich für Empfängerhaushalte des malawischen nationalen Social Cash Transfer Programms (SCTP) auf die Ernährungssicherheit und Qualität der Ernährung ergeben. Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Artikels ist, dass er national repräsentative Paneldaten verwendet und damit die bestehende Evidenz zum SCTP aus wenigen Distrikten Malawis um die nationale Ebene erweitert. Um durchschnittliche Auswirkungen des SCTP zu analysieren, wenden wir Synthetic Difference-in-Difference als Methode an, ein relativ neuer Ansatz, der auf den Stärken zweier in der Politikevaluierung häufig angewendeten Methoden, Synthetic Control und Difference-in-Difference, basiert. Wir finden signifikante, wenn auch nicht eindeutig robuste, Verbesserungen in der Ernährungsdiversität, vor allem durch den Konsum von tierischen Produkten. Im Gegensatz zu anderen Studien können wir allerdings keine Effekte auf die Ernährungssicherheit nachweisen. Gründe können unterschiedliche Zeitpunkte der Datenerhebung im Hinblick auf den abnehmenden Realwert der Transferleistungen sein, ein ausgleichender Effekt jährlicher Nahrungsmittelhilfen, sowie potenzielle Unterschiede in der Umsetzung des SCTP. Ein weiteres relevantes Ergebnis für die zukünftige Zielgruppenauswahl von SCTP-Empfängerhaushalten und anderen sozialen Sicherheitsnetzen ist, dass die derzeitigen Empfängerhaushalte in allen Einkommensschichten der ländlichen Bevölkerung Malawis vertreten sind. Dies steht im starken Kontrast zum Ziel des Programms, die ärmsten 10% der ländlichen, arbeitsmäßig eingeschränkten Haushalte Malawis zu erreichen, und stellt komplexe und kostenintensive Auswahlprozesse in Kontexten mit weit verbreiteter und transitorischer Armut in Frage.