Inzidenz von Arrhythmien nach Leberoperationen: Risikofaktoren für das Auftreten von postoperativen Herzrhythmusstörungen und deren Einfluss auf den postoperativen Verlauf von Patienten
Incidence of arrhythmias after liver surgery: risk factors for the occurrence of postoperative cardiac arrhythmias and their influence on the postoperative course of patients
by Deborah Christina Engelhardt
Date of Examination:2025-01-20
Date of issue:2024-12-13
Advisor:Prof. Dr. Jochen Gaedcke
Referee:Prof. Dr. Jochen Gaedcke
Referee:Prof. Dr. Onnen Mörer
Referee:Prof. Dr. Ahmad Amanzada
Files in this item
Name:Doktorarbeit_ediss_DeborahChristinaEngelhardt.pdf
Size:1.86Mb
Format:PDF
This file will be freely accessible after 2025-02-17.
Abstract
English
Not only after cardiac or thoracic operations, but also after abdominal operations such as liver resections, cardiac arrhythmias (CA) regularly occur as a postoperative complication during the inpatient course. This is usually tachycardic atrial fibrillation, and more rarely other forms of CA. Studies on the incidence and prognostic relevance of newly occurring CA after liver surgery are not yet available in the literature. In this respect, corresponding results are presented for the first time in this work. All together n = 460 patients who underwent liver surgery in the UMG Clinic for General, Visceral and Pediatric Surgery between January 2012 and April 2020 were included in the retrospective data analysis. In summary, the incidence of new CA after liver surgery was 5.4% (n = 25) and was therefore comparatively low. Among the twelve types of liver surgery performed, the incidence of postoperative CA varied between a maximum of 50% for left trisegmentectomy, 20% for multivisceral resection including HIPEC and less than 10% for all other types of resections. Using a multiple logistic regression analysis, four associated factors were identified being significantly correlated with the occurrence of CA after liver surgery (postoperative arrhythmia, PA): the degree of fibrosis of the liver, surgical intraoperative complications, a postoperative bile fistula, leak or bilioma, and postoperative organ failure. Also, the average age of patients with PA (m = 65.34 years; sd = 9.9) was significantly higher than that of patients without PA (m = 60.66 years; sd = 13.8; p < 0 .05). The incidence of PA was associated with an increased median length of ICU stay (19 days for patients with PA vs. 5 days for patients without PA; p < 0.01). During the postoperative hospital stay, n = 20 patients (4.3%) died. CHA2DS2-VASc score, ascites, infections and organ failure were statistically significantly associated with intrahospital mortality in the regression model. PA only correlated with intrahospital mortality in the individual analysis but was no longer significant when viewed together with the variables mentioned in the stepwise logistic regression model. In the further postoperative course after discharge, the patients with PA died significantly earlier than patients without PA (md = 11.3 vs. 56.8 months). Although the incidence of newly occurring CA after liver surgery appears to be rather low compared to other non-cardiac operations, the results of this study show that their importance for the postoperative course is not insignificant: PA, for example, is associated with a longer intensive care unit stay and with a shorter one associated with survival. The extent to which perioperative factors causally influence the probability of occurrence of PA and the risk of mortality further after liver surgery remains an open question for a future prospective study.
Keywords: arrhythmia; postoperative complications; liver surgery; liver resection; mortality; atrial fibrillation
German
Nicht nur nach kardialen bzw. thorakalen Operationen, sondern auch nach abdominellen Operationen, bspw. im Bereich der Leber, treten Arrhythmien als postoperative Komplikation regelmäßig noch während des stationären Verlaufs auf. Dabei handelt es sich meist um tachykardes Vorhofflimmern, seltener auch um andere Formen von HRST. Studien zur Inzidenz und zur prognostischen Relevanz von neuaufgetretenen HRST nach Leberoperationen liegen in der Literatur bislang nicht vor. Insofern werden in dieser Arbeit erstmals entsprechende Ergebnisse vorgestellt. Nach Prüfung der Ausschlusskriterien konnten n = 460 Patienten, die zwischen Januar 2012 und April 2020 in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der UMG eine Leberoperation erhielten, in der retrospektiven Datenanalyse berücksichtigt werden. Zusammenfassend lag die Inzidenz von neuaufgetretenen HRST nach Leberoperationen bei 5,4% (n = 25) und war damit vergleichsweise niedrig. Unter den zwölf durchgeführten Leberoperationsarten variierte die Inzidenz von postoperativen HRST zwischen maximal 50% bei der Trisegmentektomie links, 20% bei der Multiviszeralresektion inkl. HIPEC und unter 10% bei allen weiteren Resektionsarten. Im Rahmen einer multiplen logistischen Regressionsanalyse konnten vier assoziierte Faktoren eruiert werden, die signifikant mit dem Auftreten von HRST nach Leberoperationen (postoperativen Arrhythmien, PA) korrelierten: der Fibrosegrad der Leber, chirurgische intraoperative Komplikationen, eine postoperative Gallefistel, -leckage oder ein Biliom und postoperatives Organversagen. Auch war das durchschnittliche Alter von Patienten mit PA (M = 65,34 Jahre; SD = 9,9) signifikant höher als das von Patienten ohne PA (M = 60,66 Jahre; SD = 13,8; p < 0,05). Die Inzidenz von postoperativen HRST war mit einer verlängerten medianen Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation verbunden (19 Tage für Patienten mit PA vs. 5 Tage für Patienten ohne PA; p < 0,01). Während des postoperativen stationären Aufenthalts verstarben n = 20 Patienten (4,3%). Im Regressionsmodell statistisch signifikant mit der intrahospitalen Mortalität assoziierte Faktoren waren CHA2DS2-VASc-Score, Aszites, Infektionen und Organversagen. Das Neuauftreten von HRST bzw. die Variable „postoperative Arrhythmie“ korrelierte nur in der Einzelanalyse mit der intrahospitalen Mortalität, war in Zusammenschau mit den genannten Variablen im schrittweisen logistischen Regressionsmodell jedoch nicht mehr signifikant. Im weiteren postoperativen Verlauf nach Entlassung verstarben die Patienten mit PA signifikant früher als Patienten ohne PA (Md = 11,3 vs. 56,8 Monate). Obwohl die Inzidenz von neuaufgetretenen HRST nach Leberoperationen im Vergleich zu anderen nicht-kardialen Operationen eher niedrig erscheint, zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass ihre Bedeutung für den postoperativen Verlauf nicht unerheblich ist: Postoperative HRST sind beispielsweise mit einem längeren intensivstationären Aufenthalt und mit einem kürzeren Überleben assoziiert. Inwiefern perioperative Faktoren kausal die Auftretenswahrscheinlichkeit von HRST und das Mortalitätsrisiko im weiteren Verlauf nach Leberoperationen beeinflussen, bleibt als Frage an eine künftige prospektive Studie offen.
Schlagwörter: Leberresektion; Leberoperation; Vorhofflimmern; Arrhythmie; postoperative Komplikation; Mortalität