CO2-Bindung in landwirtschaftlichen Böden durch Humusaufbau - Untersuchungen zur Teilnahmebereitschaft landwirtschaftlicher UnternehmerInnen an Humusprogrammen
Carbon sequestration in agricultural soils through humus formation - studies on the willingness to participate in humus programmes among farmers
Cumulative thesis
Date of Examination:2024-11-04
Date of issue:2024-12-19
Advisor:Prof. Dr. Oliver Mußhoff
Referee:Prof. Dr. Oliver Mußhoff
Referee:Prof. Dr. Jan-Henning Feil
Files in this item
Name:Dissertation_J.B.Block_ediss.pdf
Size:466.Kb
Format:PDF
Abstract
English
In order to counteract climate change, it is necessary to reduce greenhouse gas emissions and the existing concentration of greenhouse gases in the atmosphere. Agricultural soils have a great potential to store carbon dioxide from the atmosphere. Through humus enrichment, farmers can transfer carbon dioxide into their soils and at the same time improve the resilience of soils, e.g. against extreme weather events. Non-governmental organisations have created financial incentives for farmers as part of humus programmes to specifically promote the build-up of humus and the associated carbon sequestration in the soil. Humus programmes are mainly located in German-speaking areas with a regional focus, are constantly being developed and are attracting more and more attention. In order to increase the willingness of farmers to participate in humus programmes, this dissertation deals with the optimal design and acceptance of humus programmes among German farmers on the basis of online surveys in 2022 and 2023. The dissertation answers two fundamental research questions: (i) What should a humus programme look like from the farmers’ point of view? (ii) Which behavioural factors (cognitive, emotional, personal and social aspects) influence farmers’ willingness to participate in humus programmes? To answer the first research question, two different discrete choice experiments were developed and analysed using mixed logit models. While the first experiment related to the general process of a programme (Paper I), the second experiment focused on the type of premium payment (Paper II). To answer the second research question, the theory of planned behaviour was applied and analysed using the partial least squares structural equation model and logistic regression (Paper III). The results show that farmers' willingness to participate depends both on the specific design of the humus programme (e.g. programme duration, reference value, cash premium, payment structure) and on personal factors (e.g. perceived benefit, social pressure, sense of responsibility). The results of the dissertation contribute to the development of optimised humus programmes and targeted strategies for carbon sequestration in agricultural soils and are therefore of particular interest for political decision-makers in the field of agricultural climate management and for providers of humus programmes.
Keywords: agricultural soils; carbon farming; carbon sequestration; discrete choice experiment; farmers; humus programme; theory of planned behaviour; willingness to participate
German
Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie der bestehenden Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre notwendig. Der landwirtschaftliche Boden birgt großes Potenzial, Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre zu speichern. Durch Humusanreicherung können Landwirte CO2 in ihre Böden transferieren und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der Böden, z.B. gegen Extremwetterereignisse, verbessern. Um den Humusaufbau und die damit einhergehende CO2-Bindung im Boden gezielt zu fördern, haben Nichtregierungsorganisationen im Rahmen von Humusprogrammen finanzielle Anreize für Landwirte geschaffen. Humusprogramme sind hauptsächlich im deutschsprachigen Raum mit regionaler Reichweite ansässig, werden laufend verbessert und erhalten immer mehr Aufmerksamkeit. Um die Teilnahmebereitschaft von Landwirten an Humusprogrammen zu erhöhen, beschäftigt sich diese Dissertation mit der optimalen Ausgestaltung und der Akzeptanz von Humusprogrammen unter deutschen Landwirten auf der Basis von Online-Umfragen in den Jahren 2022 und 2023. Die Dissertation beantwortet zwei grundlegende Forschungsfragen: (i) Wie soll ein Humusprogramm aus der Perspektive der Landwirte aussehen? (ii) Welche Verhaltensfaktoren (kognitive, emotionale, persönliche und soziale Aspekte) beeinflussen die Teilnahmebereitschaft von Landwirten an Humusprogrammen? Für die Beantwortung der ersten Forschungsfrage wurden zwei unterschiedliche Discrete-Choice-Experimente entwickelt und jeweils mit Mixed-Logit-Modellen ausgewertet. Während sich das erste Experiment auf den generellen Ablauf eines Programms bezog (Beitrag I), fokussierte sich das zweite Experiment auf die Art der Prämienauszahlung (Beitrag II). Zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage wurde die Theory-of-Planned-Behaviour angewandt und mit dem Partial-Least-Squares-Structual-Equation-Modell sowie einer logistischen Regression ausgewertet (Beitrag III). Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahmebereitschaft der Landwirte von der spezifischen Ausgestaltung des Humusprogramms (z.B. Laufzeit, Referenzwert, Geldprämie, Auszahlungsstruktur) sowie von persönlichen Faktoren (z.B. wahrgenommene Vorteile, sozialer Druck, Verantwortungsbewusstsein) abhängt. Die Ergebnisse der Dissertation tragen zur Entwicklung optimierter Humusprogramme und gezielter Strategien zur Kohlenstoffbindung in landwirtschaftlichen Böden bei und sind daher für politische Entscheidungsträger im Bereich des landwirtschaftlichen Klimamanagements und Anbieter von Humusprogrammen von besonderem Interesse.
Schlagwörter: Carbon Farming; Discrete-Choice-Experiment; Humusprogramm; Kohlenstoffbindung; Landwirte; landwirtschaftlicher Boden; Teilnahmebereitschaft; Theory-of-Planned-Behaviour